Ein neuer Schlag für die Energiewirtschaft:
Die niederländische Tochter des Stadtwerkeverbundes Trianel hat
Insolvenz angemeldet. "Das Amtsgericht Maastricht hat heute das
Insolvenzverfahren über die Trianel Energie B.V. eröffnet. Wir
bedauern dies sehr", sagte gestern Elmar Thyen, Sprecher der
Trianel-Gruppe, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Bereits in der Nacht zum 22. Dezember habe Trianel
die Strom-Liefe
Die NRW-Grünen wollen das Verfahren zur Wahl
des Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen ändern. Künftig
sollten auch Politiker zum Regierungschef gewählt werden können, die
nicht dem Landtag angehören, sagte Reiner Priggen, Fraktionschef der
Grünen im NRW-Parlament, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). "Für künftige Regierungen kann es einen
Vorteil bedeuten, wenn das Personalangebot du
Onkel Sam verhält sich hinter dem Steuer der
Staatskarosse wie ein Autofahrer im Vollrausch. Mit aufgedrehter
Musik rast der Wagen unbekümmert dem Abgrund entgegen. Falls nicht
jemand sehr bald auf die Bremse tritt, geht es in der Silvesternacht
in den USA in voller Fahrt über die Fiskal-Klippe hinein in die
Staatspleite. Dann steigen die Steuersätze in den USA für alle
Amerikaner drastisch an, während pauschale Kürzungen im
Bundeshaushalt der Wirtschaft
"Weder Fisch noch Fleisch." Das sagen die
Italiener immer dann, wenn sich jemand weder für das eine noch für
das andere klar und deutlich entscheidet oder wenn eine Entscheidung
sie nicht wirklich überzeugt. Weder Fisch noch Fleisch, das scheint
auch auf Mario Monti zuzutreffen. Der Noch-Regierungschef möchte,
wenn man seinen Äußerungen der letzten Tagen lauscht, Parteipolitiker
werden. Da er das aber nach der Gesetzeslage nicht darf, zögert er
Die CSU stimmt sich schon einmal auf den
Landtagswahlkampf ein. Zwar ist es noch ein Dreivierteljahr hin bis
zum Urnengang in Bayern, doch ein bisschen Sprücheklopfen kann nach
Meinung der Partei-Oberen nicht schaden. Vor der Klausurtagung Anfang
Januar machen die Christsozialen mit populistischen Forderungen an
die Brüsseler Adresse von sich reden. Geht es nach dem Willen von
Hasselfeldt und Co muss die EU-Kommission kräftig abspecken. Die Zahl
der Kommissare soll deutlich s
Der neu ernannte Aussenminister der Ukraine Leonid Koschara
versicherte, er wolle für eine effiziente Gestaltung des
OSZE-Vorsitzes seines Landes sorgen. In einem Gespräch mit dem
Generalsekretär der OSZE, Lamberto Zannier, bestätigte Koschara die
Agenda für den OSZE-Vorsitz der Ukraine 2013, die in diesem Jahr
bereits bekanntgegeben wurde.
Die Ukraine wird im Januar 2013 für die Dauer eines Jahres den
OSZE-Vorsitz übernehmen. Die Entscheidung wur
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.096,31 Punkten. Das entspricht einem Minus von 0,14 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX konnte hingegen leichte Gewinne verbuchen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.655,88 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,26 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Zu deutlich waren im Jahr 2012 die Versäumnisse und Fehler, die unter anderem vom Großflughafen BER und von der Charité in Sachen Krisenkommunikation gemacht wurden.
Aus Fehlern lernen wir. Aber wir müssen nicht alle Fehler selber machen. Es ist leichter, von den schlechten Vorbildern zu lernen.
Der fränkische Sportartikelhersteller Adidas macht es vor: Nur
weil die Konjunktur in Südeuropa schwächelt, muss das deutsche
Konzerne nicht zwangsläufig in die Krise stürzen. Bei Adidas läuft es
ähnlich wie bei VW: Beide Unternehmen sind international inzwischen
so stark vertreten, dass sie die Krise im Heimatmarkt Europa mit den
Zuwächsen in den USA oder China kompensieren können.
Was den NRW-Justizminister Thomas Kutschaty
(SPD) dazu bewogen hat, gerade jetzt eine Strafrechtsreform ins
Gespräch zu bringen, wird nur er selber wissen. Bei näherer
Betrachtung entpuppen sich die Ideen aus Düsseldorf als
unausgegorener Schnellschuss. Die Forderung nach Fahrverboten als
Ersatz für Geldstrafen ist nicht neu. Eine Umsetzung ist bisher daran
gescheitert, dass die Übertragung einer Sanktion, die als Strafe für
Verstöße gegen das Verke