Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat
angekündigt, Arbeitgeber und Krankenkassen für eine bessere
Gesundheitsprävention in die Pflicht nehmen zu wollen. "Appelle
allein werden nicht reichen", sagte Bahr dem Berliner "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe). Die Kassen müssten sich beim Gesundheitsschutz der
Bürger stärker als bisher engagieren. "Und wir nehmen auch die
Arbeitgeber mit ins Boot." Nach Tagesspiegel-Informationen steht
Der Schuldenrückkauf Griechenlands ist offenbar erfolgreich verlaufen. Die Halter von hellenischen Staatsanleihen sollen sich mit knapp 30 Milliarden Euro an dem Programm beteiligt haben, wie griechische Medien am Samstag übereinstimmend berichten. Damit könnte Griechenland seinen Schuldenstand um gut 20 Milliarden Euro senken. Am Freitagabend war die Frist für den Schuldenrückkauf abgelaufen. Athen hatte den Haltern von griechischen Staatsanleihen angeboten, ihnen die P
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Fahrpreiserhöhungen der Deutschen Bahn um durchschnittlich 2,8 Prozent zum Fahrplanwechsel am Sonntag verteidigt. "Höhere Preise sind akzeptabel, wenn die Gegenleistung stimmt. Eine moderate Erhöhung deckt übrigens noch nicht einmal die gestiegenen Gesamtkosten. Kostensteigerungen gab es durch höhere Tarifabschlüsse bei den Personalkosten, aber vor allen Dingen bei den Energiekosten", sagte Ramsauer in ei
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) warnt die Union angesichts guter Umfragewerte und des misslungenen Starts von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück vor Überheblichkeit. "Angela Merkel regiert erfolgreich. Das sieht man bei der Beschäftigung, beim Wachstum, bei der Haushaltskonsolidierung oder bei der Stabilisierung des Euro. Das findet bei den Bürgern zurecht Anerkennung. Trotzdem muss man jede Überheblichkeit meiden. Eine Wahl ist erst um 18:00 Uhr
Wenn man sich dafür ausspricht, bevorzugt de-domains zu registrieren, scheint man offene Türen einzurennen: Viele Millionen Deutsche haben das getan. Sie haben das aber zumeist eher instinktiv getan: es erscheint doch logisch, in Deutschland ein deutsches Angebot mit der de-domain zu präsentieren.
Mir geht es um etwas Grundsätzliches: Besonders nützlich ist eine Domain, wenn sie auf der 1. Suchseite von Google auftaucht.
Bei vielen Suchbegriffen erschein
Ein knappes Fünftel (18 %) aller Deutschen kauft Weihnachtsgeschenke erst kurz vor Heiligabend oder am Heiligabend. Es sind besonders die männlichen Deutschen, die Weihnachtsgeschenke in letzter Minute erledigen. Nur 9 Prozent der Frauen haben in der Woche vor Heiligabend noch kein Weihnachtsgeschenk besorgt.
ICANN-Registrar Secura bietet Domain-Gutscheine als Weihnachtsgeschenk an- eine passende Wahl für den Schenkenden, der etwas längerfristig plant als auch fü
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, hat Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) wegen seiner Ablehnung eines neuen NPD-Verbotsverfahrens den Rücken gestärkt. "Ich bin dem Bundestagspräsidenten dankbar, dass er so deutliche Worte gefunden hat", sagte van Essen dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Meine Grundüberzeugung ist, dass wir in einer gefestigten Demokratie leben.
Einen Tag vor dem Parteitag der SPD hat NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den designierten Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück (beide SPD) als einfühlsamen Politiker gelobt, der zuhören könne. Zugleich bekräftigte Kraft die Forderung der SPD nach einer Vermögensteuer. "Wir wollen und wir werden eine Vermögensteuer einführen, ohne dass der berühmten Oma ihr klein Häuschen oder die Substanz von kleinen und mittleren Unternehmen besteu
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Länder aufgefordert, Maßnahmen gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu ergreifen. "Wir brauchen eine Renaissance des Wohnungsbaus insgesamt und zwar durch mehr Bautätigkeit", sagte Ramsauer der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Zahl der Fertigstellungen und Baugenehmigungen steige. "Das ist gut, denn jede zusätzliche Wohnung entlastet den Markt." Nun müssten alle an einem Strang zieh
Das Bundesverkehrsministerium fürchtet die Insolvenz der Berliner Flughafengesellschaft. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, bat das Ministerium deshalb den Haushaltsausschuss, die gesperrten 312 Millionen Euro im Nachtragshaushalt 2012 für die BER-Mehrkosten von insgesamt 1,2 Milliarden Euro freizugeben. Den Rest übernehmen die Länder Berlin und Brandenburg. Laut Ministerium befindet sich die Flughafengesellschaft in einer "ernsten Krise". Es beste