Schavan weist Plagiatsvorwürfe „entschieden zurück“

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) setzt sich im Plagiatsverfahren um ihre Doktorarbeit zur Wehr. "Ich habe meine Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Deshalb weise ich die Vorwürfe entschieden zurück", sagte sie im Interview der "Welt". Gleichzeitig bestritt sie Rücktrittsgedanken: "Ich möchte Ministerin bleiben über die Bundestagswahl hinaus." Sie erfahre "ungewöhnlich viel Ermutigung und Unterstützun

Verfassungsreferendum in Ägypten beendet

Nach dem Ende des Verfassungsreferendums in Ägypten zeichnet sich eine breite Zustimmung für den Entwurf ab. Nach der zweiten Runde der Volksabstimmung teilten die Muslimbrüder mit, Hochrechnungen deuteten auf eine Mehrheit von 74 Prozent hin. Selbst die Opposition geht davon aus, dass der Entwurf angenommen wird. Sie warf der Regierung allerdings erneut vor, den Volksentscheid unzulässig beeinflusst zu haben und fürchtet eine zunehmende Islamisierung der Gesellschaft. M

Playmobil legt vor allem in Krisenstaaten zu

Der Spielwarenhersteller von Playmobil, geobra Brandstätter, ist zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft. "Wie liegen im einstelligen Bereich im Plus", sagte Geschäftsführerin Andrea Schauer der "Welt am Sonntag". Der November sei zwar für den gesamten Spielwarenmarkt schlecht gewesen, im Dezember sei es aber richtig rundgegangen. Das hat auch Auswirkungen auf das Jahresergebnis. Nach einem leichten Rückgang im vergangenen Jahr auf

Mette-Marit plädiert für Frauenquote

Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit wünscht sich, dass Frauen mehr Verantwortung übernehmen. "Ich bewundere meine Schwiegermutter, sie ist eine echte Feministin", sagte die Frau von Kronprinz Haakon im Interview mit der "Welt am Sonntag". Auch bei den europäischen Royals sei eine Revolution im Gange: "Frauen haben heute überall eine stärkere Stellung in der Gesellschaft, das erleben wir auch in den Königshäusern. Noch nie gab es in den

VdK-Präsidentin Mascher verlangt gezieltere Förderung von Kindern

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Ulrike Mascher, beklagt eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft. "Es kann einfach nicht sein in einem reichen Land, dass es Schulen gibt, wo es durch die Decke regnet. Oder dass nicht jedes Kind ein warmes Mittagessen in der Schule bezahlt bekommt", sagte sie der "Welt am Sonntag". Angesichts solcher Zustände kritisierte sie "einen Spitzensteuersatz, der um zehn Prozent niedriger liegt als zu Zeiten Helmut Kohls."

Verfassungsrichter Müller erinnert an Hürden eines NPD-Verbotsverfahrens

Der Verfassungsrichter Peter Müller hat auf die Hürden eines NPD-Verbotsverfahrens verwiesen. "Nach der bisherigen Rechtsprechung des Gerichts ist die entscheidende Frage, ob festgestellt werden kann, dass die NPD aggressiv-kämpferisch gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorgeht", sagte Müller der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 23. Dezember 2012). Auf die Nachfrage, ob das Beweismaterial frei von V-Mann-Quellen sein müsse, antwortete Mül

Verfassungsrichter Müller verteidigt Parteimitgliedschaft

Der Verfassungsrichter Peter Müller hat seine Mitgliedschaft in der CDU verteidigt. "Darin sehe ich kein Problem", sagte der frühere saarländische Ministerpräsident der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 23. Dezember 2012). "Wie jeder Mensch hat auch jeder Richter eine politische Position. Es wäre unehrlich, so zu tun, als ob das nicht der Fall wäre." Das Bundesverfassungsgericht entscheide zwar über hochpolitische Fragen. "Aber die En

FDP stellt Bedingungen für Mehrwertsteuerreform

Die FDP stellt Bedingungen für eine Mehrwertsteuerreform mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). "Der Finanzminister sollte mit einer Mehrwertsteuerreform nicht versuchen, den Bundeshaushalt zu sanieren", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Volker Wissing der "Welt am Sonntag". Eine Reform, die die Bürger zusätzlich belaste, sei mit der FDP nicht zu machen, betonte der Finanzexperte. "Wenn es zu Mehreinnahmen kommt, muss man sie de

Von der Leyen wirbt für höhere Renten

Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre Forderung nach einer Lebensleistungsrente für Geringverdiener und höheren Renten für Mütter bekräftigt. "Bessere Renten für ältere Mütter und die Lebensleistungsrente ergänzen und verstärken einander", schrieb von der Leyen in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" (23. Dezember 2012). Nach Meinung der Ministerin ist Rentengerechtigkeit zwischen Mütterge

Bauarbeiten an Hauptstadtflughafen seit Sommer nicht vorangekommen

Die Bauarbeiten am neuen Hauptstadtflughafen BER sind seit Sommer so gut wie nicht vorangekommen. Dies geht aus einem internen Protokoll des Bundesverkehrsministeriums vor, das "Bild am Sonntag" vorliegt. Danach kommen die Prüfer der "Soko BER" des Bundesverkehrsministeriums nach einer Inspektion der Baustelle am 13. Dezember zu einem vernichtenden Ergebnis: "Der Gesamteindruck war, dass sich im Vergleich zum letzten Besuch am 31. August im Terminalbereich weiterhin