Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Leistungskraft der Finanzmärkte gelobt. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte der Minister, er habe zwar nicht nur die Dauer der Staatsschuldenkrise, sondern auch die "Eigengesetzlichkeit der Finanzmärkte" unterschätzt. Doch bestritt er, sich den Märkten ausgeliefert zu fühlen: "Finanzmärkte klingt ja immer so nach einer negativen Macht. Ohne die L
Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Carola Reimann (SPD), ist über die Nähe ihrer Partei zur Zigarettenindustrie besorgt. "Wir setzen uns für den Nichtraucherschutz ein, und gleichzeitig schalten Tabakhersteller in Parteizeitungen Anzeigen. Das passt nicht zusammen", sagte die SPD-Abgeordnete der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Reimann erklärte, sie schreibe deswegen regelmäßig an das SPD-Blatt "Vorwärts
Die Zahl der erwerbstätigen Frauen in der Schweiz ist im dritten Quartal des laufenden Jahres um 2,5 Prozent gestiegen. Das teilte das Schweizer Bundesamt für Statistik mit. Demnach gingen im dritten Quartal 2012 2,15 Millionen Frauen in der Schweiz einer Arbeit nach. Das sind 52.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Erwerbsquote von Frauen in der Eidgenossenschaft liegt damit bei 61 Prozent. Auch der Anteil ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz steigt: Im dritten Quart
Übernahme verstärkt Objectways Vermögensverwaltungslösungen und
treibt die Expansion des Unternehmens in Europa, dem Nahen Osten und
Asien voran
Objectway Financial Software S.p.A. (http://www.objectway.com),
ein führender italienischer Softwareanbieter für Finanzinstitute, der
aktuell in Europa expandiert, gab heute die Unterzeichnung einer
verbindlichen Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs
eXimius von Thomson Reuters bekannt. eXi
Über den Eutelsat-Hochleistungssatelliten KA-SAT kann Telefonica Carriern in ganz Europa schnelle Internetanbindungen außerhalb der Reichweite terrestrischer Breitbandnetze anbieten
Nach Überzeugung des Verfassungsrichters Peter Müller lässt das Grundgesetz die Übertragung weiterer Kompetenzen nach Brüssel zu. "Ich halte die Möglichkeiten des Grundgesetzes, Souveränitätsrechte auf die europäische Ebene zu verlagern, noch nicht für ausgeschöpft", sagte Müller der "Welt am Sonntag". "Die Aufgabe der eigenen Staatlichkeit und die Gründung eines europäischen Bundesstaates wären a
"Peer Steinbrücks Kritik an deutschen
Rüstungsexporten bedeutet einen Bruch mit der eigenen
Regierungspraxis der SPD im vergangenen Jahrzehnt. Wenn er sie ernst
meint, muss er sagen, was genau er ändern will", fordert Jan van
Aken, außenpolitischer Sprecher der Fraktion und stellvertretender
Vorsitzender der Partei DIE LINKE, angesichts entsprechender Aussagen
des SPD-Kanzlerkandidaten. "Der Druck von links wirkt. Nachdem die
SPD in Regierungsverantwortu
Bahn-Chef Rüdiger Grube lehnt die von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas geplante Trennung von Schienen- und Bahn-Betreibern strikt ab. "Wenn wir das System nicht mehr gemeinsam betreiben dürfen, fallen mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro Mehrkosten in Europa an. In Frankreich werden Netz und Betrieb gerade wieder zusammengeführt, weil es anders nicht funktioniert", sagte Grube im Gespräch mit der "Bild am Sonntag". Mit Blick auf die vom EU-Kommis
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht in der Vielfalt der europäischen Sprachen kein Hindernis für eine zukünftige Direktwahl eines europäischen Präsidenten. "Man kann einander verstehen, ohne die Sprache des anderen perfekt zu sprechen", sagte Schäuble in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der Finanzminister glaubt, dass Englisch die Sprache der europäischen Einigung sein werde. Die meisten