SPD fordert Schavan-Rücktritt bei Plagiatsbestätigung

Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) kommt wegen des drohenden Verfahrens zur Aberkennung ihres Doktortitels politisch immer stärker unter Druck. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles fordert in "Bild am Sonntag": "Sollte sich herausstellen, dass Frau Schavan plagiiert hat, ist sie als Wissenschaftsministerin untragbar. Wenn sie das wissenschaftliche Handwerk nicht ordnungsgemäß ausgeübt hat, muss sie Konsequenzen ziehen." Die Universit&

Deutsche Bahn angeblich gegen Verkehrs-Chaos im Winter gewappnet

Die Deutsche Bahn ist in diesem Winter offenbar besser gegen ein Verkehrs-Chaos gewappnet, als in den Jahren zuvor. Bahnchef Rüdiger Grube sagte "Bild am Sonntag": "Die Bahn ist auch für einen harten Winter gut gerüstet". Zur Begründung sagte Grube: "Die ersten Erfahrungen mit diesem Winter zeigen, dass wir besser mit Eis und Schnee zurechtkommen als Auto oder Flugzeug. Und wir sind deutlich besser vorbereitet als noch vor zwei Jahren." Grube nan

Bahn-Chef: Noch kein Liefertermin für fehlende ICEs

Für die Deutsche Bahn ist völlig unklar, wann die 16 fehlenden ICE-Züge von Siemens geliefert bekommt. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube: "Es gibt für diese 16 ICEs nicht einmal mehr einen Liefertermin." Weiter sagte Grube: "Es ärgert mich maßlos, dass dafür die Bahn-Mitarbeiter in den vollen Zügen den Ärger der Kunden abbekommen." Gleichzeitig kritisierte Grube auch die Zulassun

Union geht mit Umfrage-Höchstwert von 40 Prozent ins Wahljahr 2013

Die Union geht mit einem Umfrage-Rekord von 40 Prozent ins Wahljahr 2013. Damit erreicht sie zum dritten Mal in Folge den höchsten Wert seit Einführung des Sonntagstrends, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für "Bild am Sonntag" erhebt. Gleichzeitig verharrt im letzten Sonntagstrend des Jahres der Koalitionspartner FDP bei 4 Prozent. Auch SPD (28 Prozent) und Piraten (4 Prozent) erreichen den Wert der Vorwoche. Einen Prozentpunkt verloren haben die

IWF: Frankreich kann Zeitplan für Defizitabbau nicht einhalten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht nicht davon aus, dass Frankreich das Defizit im kommenden Jahr auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung drücken kann. Das steht im aktuellen Monatsbericht der Organisation. Stattdessen rechnet der IWF mit einem Defizit von 3,5 Prozent, nach 4,5 Prozent im laufenden Jahr. Grund seien die schlechten Konjunkturaussichten in Europa und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft. Der IWF schätzt das Wirtschaftsw

Italiens Präsident löst das Parlament auf

Einen Tag nach dem Rücktritt des bisherigen Regierungschefs Mario Monti hat Italiens Staatspräsident Napolitano am Abend ein Dekret unterzeichnet, mit dem das Parlament aufgelöst wird. Zuvor hatte er mit Vertretern aller Parteien über das weitere Vorgehen beraten. Ein Datum für Neuwahlen steht noch nicht fest. Beobachter rechnen aber damit, dass die Italiener für den 24. Februar zu den Urnen gerufen werden. Das Kabinett soll den Termin festlegen. Monti hatte gestern

Fachkräfte – ja bitte

Fachkräfte – ja bitte

Derzeit sinkt der Bedark an Fachkräften, aber der Bedarf an Arbeitskräften wird wieder steigen und der Fachkräftemangel ist längst nicht überwunden.
Qualifizierte gute Arbeitskräfte werden die nächsten Jahrzehnte gefragt sein.

DGAP-News: Apax Fonds vereinbaren Verkauf von LR an Konsortium

DGAP-News: Apax Partners Beteiligungsberatung GmbH / Schlagwort(e):
Private Equity
Apax Fonds vereinbaren Verkauf von LR an Konsortium

22.12.2012 / 17:38

———————————————————————

Apax Fonds vereinbaren Verkauf von LR an Konsortium

München, 22.12.2012 – Von Apax Partners beratene Fonds (Apax Fonds) haben
eineÜbereinkunft zum Verkauf der LR

TV: Ägyptischer Vizepräsident tritt zurück

Der ägyptische Vizepräsident Mahmud Mekki hat nach Angaben des Staatsfernsehens seinen Rücktritt erklärt. Ägyptens Präsident Mohammed Mursi hatte den Richter erst im August zu seinem Stellvertreter ernannt. Über die Gründe wurde zunächst nichts bekannt. Der sunnitische Muslim hatte sich in seinem Richteramt als Kritiker des Systems des 2011 entmachteten Langzeitpräsidenten Mubarak und seines Justizministers einen Namen gemacht.

Der Tagesspiegel: Grünen-Chefin Roth dachte ans Aufhören

Berlin – Grünen-Chefin Claudia Roth hat
rückblickend auf das Urwahl-Ergebnis Anfang November zugegeben, ans
Aufhören gedacht zu haben. "Als ich an dem Samstag das Ergebnis
erfuhr, war das natürlich eine Klatsche. Das schmerzte sehr, in der
Nacht fingen die Zweifel an, ob ich überhaupt als Vorsitzende wieder
kandidieren könnte", sagte Roth dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe,
23.12.2012). Und weiter: "Am Sonntagmorgen dachte ich noch, da