Saarbrücker Zeitung: Doktortitel soll aus Pass verschwinden – Regierung offenbar aufgeschlossen für Grünen-Vorschlag

Im Bundesinnenministerium gibt es offenbar
Sympathien für den Vorstoß der Opposition, Doktortitel künftig aus
dem Pass zu streichen. Ein Ministeriumssprecher sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag), Doktorgrade seien "zur
Identifizierung einer Person nicht notwendig". Ein Verzicht könne
sogar "den Verwaltungsaufwand im Sinne eines weiteren
Bürokratieabbaus" vermindern.

Gleichwohl müsse die Entscheidung darüber &q

Union will an Wachstumspolitik festhalten

Die Union will trotz neuer Grundsatzdiskussionen über mögliche Grenzen des Wachstums an einer Politik zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts festhalten. "Wir in der Union beharren darauf, dass wir Wachstum und materiellen Wohlstandsgewinn benötigen, um die großen Zukunftsherausforderungen – vom demografischen Wandel über die Ökologie bis zur Staatsverschuldung – bestehen zu können", sagte der Unionsobmann in der Bundestags-Enquetekommission "W

Bericht: Griechenland will Schuldenschnitt offenbar erzwingen

Griechenland erhöht bei den Verhandlungen über einen Schuldenschnitt den Druck auf die privaten Gläubiger. Die Athener Regierung werde Banken und Versicherungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Beteiligung an der Umschuldung zwingen, erfuhr die in Berlin erscheinende Tageszeitung "Die Welt" (ET 4. Februar) in Verhandlungskreisen. Offiziell galt bisher die Linie, dass die Gläubiger freiwillig zu einem Beitrag herangezogen werden sollen, um mögliche T

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Wulff Grüne geben Özdemir Rückendeckung im Streit um mögliche Vorteilsnahme

Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi
Lemke, hat ihren Parteivorsitzenden Cem Özdemir gegen Kritik wegen
seines Kontakts zu dem Event-Manager Manfred Schmidt verteidigt. "Cem
Özdemir hat ein Fußballticket erhalten und selber aktiv dafür eine
formale Rechnung eingefordert, um den Betrag begleichen zu können und
um den Vorgang jederzeit transparent machen zu können", sagte sie der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitu

Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr Gefährliche Blendung von Piloten durch Laserpointer hat drastisch zugenommen

Die gefährliche Blendung von Piloten durch
Laserpointer nimmt immer mehr zu. 279 Attacken mit den starken,
gebündelten Lichtstrahlen auf deutsche Flugzeuge wurden im letzten
Jahr beim Luftfahrt-Bundesamt gemeldet, 2009 waren es noch 36. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Samstag-Ausgabe). Fast alle Angriffe richteten sich 2011 gegen
Passagierflugzeuge, in sechs Fällen waren Hubschrauber betroffen, in
vier Fällen Frachtflugzeuge.. Zu den deu

EADS-Finanzchef sieht Konzern weiter auf Erfolgsspur

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS sieht sich auch 2012 weiter in der Erfolgsspur. "Wenn die Weltwirtschaft so wächst, wie das derzeit die Volkswirte vorhersagen, dann können wir 2012 einen großen Schritt nach vorne machen", sagte Finanzvorstand Hans Peter Ring in einem Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt". Airbus werde mehr Flugzeuge ausliefern als noch 2011 und "auch beim Gewinn deutlich zulegen". Auch Eurocopter werde wa

Transportunternehmer Kühne und Stadt Hamburg wollen Hapag-Lloyd kaufen

Hapag-Lloyd bekommt neue und zugleich alte Eigentümer: Der Transportunternehmer Klaus-Michael Kühne und die Stadt Hamburg wollen Hapag-Lloyd komplett übernehmen. Dafür wollen sie dem Tourismuskonzern TUI dessen Anteile von gut 33 Prozent abkaufen. "Der Prozess ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber die Würfel sind gefallen", sagte Klaus-Michael Kühne der Tageszeitung "Die Welt". Kühne und die Hansestadt halten bereits über das Albert B

Opposition will Arbeitslosengeld auch für Kurzzeit-Beschäftigte

Wer seinen Job verliert, soll künftig Arbeitslosengeld bekommen, auch wenn er nur wenige Monate beschäftigt war, fordern SPD und Grüne in Anträgen, die in der kommenden Woche im Bundestag beraten werden sollen und der Tageszeitung "Die Welt" vorliegen. Bislang erhalten Arbeitslose nur dann Arbeitslosengeld, wenn sie in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und Beiträge eingezahlt haben. Die ande

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Chef Gabriel: Regierung fährt Energiewende vor die Wand

Köln. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Versagen in der Energiepolitik
vorgeworfen. "Die Energiewende fährt gerade mit Hochgeschwindigkeit
vor die Wand", sagte Gabriel dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Deutschland habe keine Planung für Stromspeicher,
der Netzausbau gehe nicht voran, kritisierte er. Auch für
Energieeffizienz werde nichts getan. "Energiepolitisch ist die
Merkel-Regierung

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Chef Gabriel: Wir haben faktisch keinen Bundespräsidenten mehr

Köln. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel sieht keine
Chance mehr, dass Christian Wulff im Nachhinein doch noch einmal als
guter Bundespräsident gesehen werden könnte. "Wir haben faktisch
keinen Bundespräsidenten mehr", sagte der SPD-Chef dem "Kölner
Stadtanzeiger" (Samstagausgabe). Wulff habe "offensichtlich gegen das
niedersächsische Ministergesetz verstoßen und mit einigen
CDU-Kollegen gemeinsam versucht, sich als Ministerpr&aum