Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat im Jahr 1982 nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" um sein Leben gefürchtet. Wie aus Dokumenten der Bundesregierung hervorgehe, die das Auswärtige Amt nun veröffentlicht, sorgte sich Schmidt wegen der heftigen Debatten um den Nato-Doppelbeschluss vor einem Attentat. Damals protestierten Hunderttausende im gesamten Bundesgebiet gegen die sogenannte Nachrüstung, die Stationierung von Atomraketen de
Nach erbittertem Streit unter verschiedenen Ministerien hat Bundeskanzlerin Angela Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert die Sitzverteilung in der Bundespressekonferenz neu geregelt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Sonntag vorab. Bislang wurden die Plätze in der ersten Reihe streng nach der Zahl der Fragen vergeben, die über einen bestimmten Zeitraum an die jeweiligen Ministerien gingen. Danach hätte nun das Bundesjustizministerium für das
Die Bundesregierung geht offenbar auf Distanz zum Milliardenprojekt Stuttgart 21. Mit 34 hart formulierten Fragen fordert sie von der Deutschen Bahn (DB) Aufklärung über die jüngste Kostenexplosion, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Seit wann ist dem Vorstand bekannt, dass es zu deutlichen Kostensteigerungen kommt?", heiße es etwa in einem Papier dreier Staatssekretäre, die den Bund im Aufsichtsrat der Bahn vertreten. Kritik äu&sz
Ausgerechnet in einem Land mit einer der höchsten Arbeitslosenquoten Europas werden Aufsichtsratsvorsitzende am besten bezahlt: In Spanien verdienen sie im Durchschnitt 1,1 Millionen Euro jährlich. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung Hay Group, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" Damit ist Spanien Spitzenreiter. Untersucht wurden 390 Unternehmen aus zwölf Ländern, die in den großen europäischen Aktienindizes vertreten sind. Das
In der Debatte um das geplante Hilfsprogramm für Zypern hat der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine heftige Abfuhr erteilt. Beim jüngsten Finanzministertreffen Anfang vergangener Woche widersprach Draghi laut einem Vorabbericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" der Einschätzung Schäubles, die Inselrepublik sei nicht "systemrelevant", eine Pleite des Landes bedeute also k
Deutschland will die Truppen der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS bei ihrem Einsatz gegen islamistische Rebellen in Mali nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" auch mit Ausrüstung unterstützen. Das habe Bundeskanzlerin Angela Merkel dem französischen Präsidenten François Hollande in der vergangenen Woche zugesagt. Dabei gehe es um Lastwagen, Uniformen und Stiefel für die Soldaten, heiße es in der Bundesregierung. An Wa
Die gute Konsumstimmung der Deutschen zum Jahresende 2012 zeigt sich in den Kassen des Lebensmitteleinzelhandels. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf neue Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, legten die Lebensmittelumsätze im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent zu. Das Plus lag damit so hoch wie in keinem anderen Monat des Jahres 2012. Vor allem die Discounter konnten mit ihren höherpreisigen Marken wie Aldi G
Angesichts des schwachen Abschneidens der NPD bei der Niedersachsen-Wahl wachsen in der Koalition die Zweifel an einem Verbotsverfahren. Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte genügen für ein Parteienverbot nicht alleine Verfassungsfeindlichkeit und aggressives Verhalten, die Partei muss für den demokratischen Re
Die Union kann in der Wählergunst weiter zulegen: Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 41,2 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,4 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD verliert hingegen leicht und kommt nun auf 26,8 Prozent (Vorwoche: 27 Prozent). Die FDP kann zwar leicht zulegen, verharrt mit 4,2 Prozent aber weiterhin unterhalb der Fün
In der Debatte um die Zukunft der Alterssicherung pocht die CSU darauf, vorrangig das Problem der "Mütterrente" zu lösen. "Die Mütterrente ist für uns der wesentliche Punkt", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt dem Nachrichtenmagazin "Focus". Bei der von Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) angestrebten Lebensleistungsrente sehe die CSU ohnehin "fachliche Tücken". Mit Verbesserungen bei der Mütterrente sei