Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Niedersachsen-Wahl

Wie schon 2012 in Schleswig-Holstein und
Nordrhein-Westfalen sorgten diejenigen, die die FDP immer noch für
eine liberale Partei halten, und die Leihstimmen vieler CDU-Wähler
für ein sensationelles Comeback. Philipp Rösler hat sich als
nervenstarkes Stehauf-Männchen erwiesen und wird das
Stehauf-Parteichen wohl weiter führen. Den Herren, die Rösler
verjagen wollten wie vor ihm Guido Westerwelle, geriet das Strahlen
am Wahlabend ein wenig verkrampft.

WAZ: Von Kulturwandel keine Spur. Kommentar von Wolfgang Mulke

Die Deutsche Bank verkennt die Zeichen der Zeit,
wenn sie wieder in das Geschäft mit Agrarrohstoffen einsteigt. Mag
sein, dass ein direkter Zusammenhang zwischen den kühl getroffenen
Anlageentscheidungen und der Preisentwicklung auf den Wochenmärkten
von Entwicklungsländern nicht nachweisbar ist. Doch genauso naiv ist
die Vermutung, dass der Einsatz von Kapital an irgendeinem Markt
folgenlos bleiben kann. Irgendwer muss am Ende die Gewinne aus diesen
Geschäften bez

Piraten von Niedersachsen-Wahl enttäuscht

Die Piratenpartei zeigt sich von ihrem schlechten Ergebnis bei der Landtagswahl in Niedersachsen enttäuscht. "Es wäre gelogen, wenn wir jetzt sagen würden, wir wären nicht enttäuscht. Doch sehen wir jetzt auch nicht dem Ende der Welt entgegen", sagte Parteichef Bernd Schlömer am Sonntagabend. Nach den Wahlerfolgen in Berlin, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben die Piraten den Einzug in das niedersächsische Landesparlament deutli

WAZ: Der deutsche Beitrag in Mali. Kommentar von Walter Bau

Zwei Transall-Maschinen der Bundeswehr sind am
Wochenende in Mali gelandet. Sie sollen afrikanische Soldaten zum
Einsatz gegen die Islamisten transportieren. Zwei Maschinen also,
dazu einige Ausbilder für die malische Armee – war–s das mit dem
deutschen Beitrag im Kampf gegen die wachsende Bedrohung durch den
islamistischen Terror in der Region? Wohl kaum. Wenn sogar der
Bundestagspräsident, der gewiss kein verbal aus der Hüfte schießender
Kriegstreiber ist, anmahnt,

NRZ: Enge Wahl – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Halten wir die frühen Fakten einer überaus engen
Wahl fest. Erstens, wer hat noch Angst vor den Piraten? Zweitens, für
die Linke hängen die Trauben im Westen zu hoch. Drittens, bei einem
Patt hätte David McAllister den Regierungsauftrag. Schaut man sich
Inhalte und Personen an, gibt es kein Vertun: Her mit der großen
Koalition! Viertens, für Peer Steinbrück wäre das ein Problem. Mit
der Aussicht auf eine große Koalition auch im Herbst im B

US-Notenbanker Lacker fordert schnelles Ende der Anleihekäufe der Fed

Die US-Notenbank Fed sollte nach Ansicht ihres Mitglieds Jeff Lacker so schnell wie möglich mit dem Gelddrucken aufhören und die Anleihekäufe beenden. "Wir sollten sie eher früher als später stoppen. Aus meiner Sicht sind die Risiken aus den Käufen seit Anfang 2012 höher als die damit erzielten Vorteile", sagte Lacker, Mitglied im entscheidenden geldpolitischen Ausschuss der Fed, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Lacker sieht Risiken, dass

Kopf-an-Kopf-Rennen nach Landtagswahl in Niedersachsen

Nach der Landtagswahl in Niedersachsen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün ab. Die ARD-Prognose sieht CDU/FDP inklusive der Überhangmandate bei 74 Sitzen im neuen Hannoveraner Landtag, SPD/Grüne bei 73 Sitzen. Auch laut der ZDF-Prognose bekommt Schwarz-Gelb mit 68-Sitzen nur ein Mandat mehr als Rot-Grün. Die Wahl zeige, dass es die FDP nur noch mit "Fremdblutzufuhr" gebe, eigentlich existiere die Partei gar nicht mehr, sagte SPD-

Rheinische Post: Nordrhein-westfälischer FDP-Politiker legt Rösler Rücktritt nahe

Trotz des guten Abschneidens der FDP in
Niedersachsen legt der Düsseldorfer FDP-Politiker Gerhard Papke
Parteichef Rösler den Rücktritt nahe. Der Wahlerfolg in
Niedersachsen sei ebenso wie zuvor in Schleswig-Holstein und NRW
nicht mit dem, sondern gegen den Bundestrend errungen worden. "Jede
andere Interpretation wäre Augenwischerei", sagte Papke der
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Das Ergebnis in Niedersachsen
gebe Rösler "die Chanc

Kubicki: Vorgezogener FDP-Parteitag ist vom Tisch

Nach dem Überraschungserfolg der FDP bei der Landtagswahl in Niedersachsen ist ein Vorziehen des FDP-Parteitages nach Ansicht von Wolfgang Kubicki vom Tisch. Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Schleswig-Holstein erweist sich seit Jahren immer wieder parteiintern als Kritiker der Bundesführung. Außer einigen wenigen habe die Frage nach einer Ablösung von Philipp Rösler ohnehin "keiner gestellt". Unabhängig von allem was man Rösler nachsagen k

Niedersachsen-Wahl: Weil zollt politischen Gegnern Respekt

Der SPD-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Niedersachsen, Stephan Weil, hat seinen politischen Gegnern Respekt gezollt. Es sei ein "außerordentlich fair geführter Wahlkampf" gewesen, sagte Weil am Sonntagabend vor Anhängern. Die gestiegene Wahlbeteiligung zeige, dass er aber auch CDU-Spitzenkandidat David McAllister der Demokratie "einen Dienst erwiesen" hätten. Gleichwohl hätten es die Niedersachsen äußerst spannend gemacht, es sei n