Der BDS Bayern sieht trotz der Aufnahme einiger Anregungen weiter Nachbesserungsbedarf bei der Neufassung des Landesentwicklungsplanes. Auch im letzten Entwurf des bayerischen Wirtschaftsministeriums fehlt weiterhin eine Vision für die zukünftige Entwicklung Bayerns und ein klarer Fahrplan, wie diese umgesetzt werden soll. Mehrere Punkte schaden leider dem Mittelstand.
Die neue rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat ihre Partei dazu aufgerufen, unabhängig vom Ausgang der Niedersachsen-Wahl an Peer Steinbrück als Kanzlerkandidaten festzuhalten. "Ich bin fest davon überzeugt, dass Peer Steinbrück einen guten Bundestagswahlkampf machen wird", sagte Dreyer der "Bild am Sonntag". "Wir werden mit ihm zusammen kämpfen, um mit ihm als Kanzler eine neue Bundesregierung zu stellen. Ich s
Der Parlamentarische Geschäftsführer der
SPD-Fraktion im Bundestag, Thomas Oppermann, hat Spekulationen
zurückgewiesen, wonach die SPD im Fall einer Niederlage in
Niedersachsen ihren Kanzlerkandidat austauschen wolle. "Steinbrück
ist und bleibt unser Kanzlerkandidat. Er ist unser Zugpferd. Er füllt
die Säle. Peer Steinbrück ist unser Kanzlerkandidat, mit dem wir
gewinnen wollen und werden", sagte Oppermann der in Düsseldorf
erscheinenden &q
Die Bundesregierung will noch vor der
Bundestagswahl gesetzliche Maßnahmen gegen den Anstieg der
Strompreise beschließen. Im Frühjahr wolle man bei der Förderung der
Erneuerbaren Energien eine "Strompreisbremse" einbauen, erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus
Regierungskreisen. Demnach sollten die Vergütungen für Strom aus
Erneuerbaren Energien gestrichen werden, wenn der Strom in das Netz
einge
Der künftige Bischof von Dresden-Meißen, Heiner
Koch, hat sich im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) entsetzt über eine
kirchenkritische Äußerung von Bundestagspräsident Norbert Lammert
(CDU) geäußert. Lammert hatte vor kurzem bei einem Gesprächsabend in
Neuss gesagt, eines seiner größten Probleme mit seiner Kirche sei es,
dass diese an der Aufrechthaltung ihres Gesch&
Der israelische Botschafter in Deutschland,
Yakov Hadas-Handelsman, hat im Antisemitismus-Streit den Publizisten
Jakob Augstein scharf kritisiert. Es sei "beschämend", dass Augstein
den Gazastreifen als "Lager" bezeichnet habe – "was bedeuten soll:
Gaza ist so schlimm wie ein KZ", sagte Hadas-Handelsman der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wie
soll ich es interpretieren, dass Augstein Israel aufs Schwer
Fast jede zweite Krankenhausabrechnung ist
nicht korrekt. Dies geht aus dem noch unveröffentlichten Bericht des
Spitzenverbandes der Krankenkassen zur Korruption im Gesundheitswesen
hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) vorliegt. Nach Überprüfungen des Medizinischen
Dienstes der Krankenkassen ist der Anteil der Kliniken, die falsch
abrechnen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2006 lag
er bei 35 Prozent,
Wirtschaftspolitische Weitsicht zeichnet das Kommunalwahlprogramm der CDU im Kreis Segeberg aus. Sowohl Arbeitsplatzsicherung als auch Unternehmensförderung erkennt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) in den verabschiedeten Wahlaussagen.
Klare Aussagen für die notwendigen Verkehrsachsen A 20 und A21 und zur Anbindung an die Metropolregion Hamburg bringen Vorteile für die Menschen und Betriebe in der ländlichen Region, anerkennt MIT-Kreisvorsitzender Hans-Pete
Armstrongs Geständnis ist ein kleiner Schritt in
die richtige Richtung. Mehr nicht. Doping im Radsport bleibt
allgegenwärtig. Auf den Profis lastet Erfolgsdruck. Immer wieder
tauchen neue leistungsfördernde Mittel auf. Der Markt macht Profit
mit Profis. Armstrong hat erzählt, was alle wussten. Der Texaner
nannte in seiner seichten Beichte weder Hintermänner noch deckte er
Machenschaften auf. Doping-Verstrickungen reichen bis in höchste
Kreise. Ob mit oder oh
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.649,70 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 53,68 Punkten oder 0,39 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.702,23 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,43 Prozent im Vergleich zum Vortag.