Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2012/2013

Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2012/2013

Die Leser des Portals für Arbeitgeberbewertungen Jobvoting.de haben ihre Arbeitgeber des Jahres 2012 / 2013 gewählt. Zu den Siegern gehören dieses Jahr der Technologie-Konzern Linde, der IT-Dienstleister FDM Group, das Chemie-Unternehmen Bayer, der Hotelbetreiber Kameha Grand Bonn, das Transport-Unternehmen Emons Spedition und der Automobilhersteller Volkswagen. Des Weiteren der Handelskonzern Metro, der IT-Dienstleister für Personalmanagement tool24, die Gebäudereiniger

RNZ: Arabischer Frühling II

Als vor zwei Jahren eine sympathische und
demokratische Befreiungswelle den nordafrikanischen Raum erfasste,
gab es nur wenige Mahner, die nicht in den Jubelgesang einstimmen
wollten. Das einsetzende Diktatoren-Domino ließ in den ersten Monaten
schließlich auch kaum Raum für Bedenkenträgertum. Welch Irrtum. Der
Krieg in Mali, die blutige Massengeiselnahme in Algerien und die
vielen Verwerfungen im afrikanischen "Fragilitätsgürtel" sind nichts
ander

Westdeutsche Zeitung: Bei Thyssen-Krupp will niemand Fehler gemacht haben – Ein echter Neubeginn sieht anders aus Ein Kommentar von Peter Kurz

Im Zusammenhang mit dem Desaster um den Bau des
Berliner Flughafens wurde oft und gewiss zu Recht die mangelhafte
Leistung des Aufsichtsrats beklagt. Darin sitzende Politiker seien
nun mal nicht qualifiziert, den Handelnden auf die Finger zu schauen.
Das legt den Schluss nahe, dass Wirtschaftsexperten das besser
können. Wirklich?

Das Beispiel Thyssen-Krupp mit dem erfahrenen Wirtschaftskapitän
Gerhard Cromme an der Spitze des Aufsichtsrats widerlegt diese These.
Es verblüf

Fettabsaugung laut jüngster internationaler Studie häufigster Eingriff

Die Internationale
Gesellschaft für ästhetische plastische Chirurgie (ISAPS) hat die
Ergebnisse der dritten statistischen Analyse, die jährlich
durchgeführt wird, veröffentlicht: Global Study of Aesthetic/Cosmetic
Surgery Procedures Performed in 2011. Das Ergebnis ist nun auf der
ISAPS-Website verfügbar. Vergleichende Ergebnisse der Umfragen von
2010 und 2011 sind auf www.isaps.org/isaps-global-statistics.html
[http://www.isaps.org/isaps-global-statistics.html

Brüderle für vorgezogene Wahl des FDP-Chefs

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle hat die Personaldebatte bei den Liberalen kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen neu entfacht: In einem Interview mit dem ARD-Morgenmagazin brachte Brüderle eine vorgezogene Neuwahl des FDP-Chefs ins Spiel. "Es hat ja keinen Sinn, dass man das zu lange rausschiebt. Das ist für Mai geplant. Das ist eine lange Zeit. Im September haben wir die Bundestagswahlen. Deshalb spricht schon einiges dafür, die Wahlentscheidungen vorzu

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Algerien

Auch Tage nach der gescheiterten Befreiung eines
von Terroristen gekaperten Gasfeldes in Algerien fehlt die Übersicht.
Das Schicksal von etwa 60 Ausländern bleibt ungeklärt. Die Berichte
der Überlebenden lassen das Schlimmste befürchten. Bittere
Nachrichten stehen an diesem Wochenende den zwischen Tokio und Oslo
bangenden Angehörigen ins Haus. Auch scheint kein Zweifel mehr an den
Absichten und Zielen der Terroristen zu bestehen. Die Aktion war von
langer Hand v

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thyssen-Krupp-Chefkontrolleur

Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme
hat ein dickes Fell. Und so prallten die massiven Vorwürfe der
Aktionäre auf der Hauptversammlung des Stahlriesen an dem Manager ab,
wie Wasser von einem Lotusblatt. Dabei ist er mitverantwortlich
dafür, dass das Unternehmen beim Bau von Stahlwerken in Brasilien
mehrere Milliarden (!) Euro in den Sand setzte. Und auch der Betrug
beim sogenannten Schienenkartell sowie die kürzlich bekannt
gewordenen Luxus-Reisen eines seiner

Westfalen-Blatt: Kripo enttarnt „Rosewood“: Sprecher der Gauselmann-AG unter falschem Namen im Internet unterwegs

Mario Hoffmeister, der Sprecher des
Spielautomatenherstellers Gauselmann (Espelkamp), hat sich nach
Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bielefeld unter einem anderen
Namen im Internet abfällig über Ilona Füchtenschnieder, die Leiterin
der nordrhein-westfälischen Koordinierungsstelle Glücksspielsucht,
geäußert. »Der Grad der Ehrenrührigkeit« sei allerdings »an der
unteren Schwelle der Tatbestandsmäßigkeit« anzusiede

Westfalenpost: Grüne Woche: Südwestfalen macht Appetit

Die Welt soll es wissen. Wer sind diese
Südwestfalen? Wie ticken sie? Wie fühlt sich Deutschlands jüngste
Region an? Und, noch wichtiger, wie schmeckt sie? Die "Grüne Woche"
in Berlin bietet sich als Marktplatz an. Hier in der Hauptstadt wird
getrommelt, wird Appetit auf Südwestfalen geweckt. So und so,
lautstark und lecker. Mag sich der eine oder andere mit dem Begriff
Südwestfalen nicht anfreunden wollen – in der von der Wirtschaft
getriebenen We