Magnetwerkstoffe all überall!
HDT Fachveranstaltung „Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen“
am 26.-27.02.2013 in Essen
www.hdt-essen.de/W-H010-02-302-3
HDT Fachveranstaltung „Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen“
am 26.-27.02.2013 in Essen
www.hdt-essen.de/W-H010-02-302-3
Berlin – Der scheidende Ministerpräsident von
Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, hat infrage gestellt, ob Politiker in
Aufsichtsräte gehören. Dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe, 14. Januar
2013) sagte er: "Ich denke, man muss darüber nachdenken, ob man sich
als Politiker in die erste Reihe stellen muss, etwa als
Aufsichtsrat." Auf die Frage, ob er dem als Aufsichtsratchef des
Berliner Flughafens BER zurückgetretenen Regierenden Bürgermeister
Kla
Berlin – Kurt Beck hegt keinen Groll mehr gegen
seine Parteigenossen Franz Müntefering, Frank-Walter Steinmeier und
Peer Steinbrück. Dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe, 14. Januar 2013)
sagte Beck über seinen Rücktritt als SPD-Bundesparteivorsitzender
2008 am Schwielowsee: "Ich bin nicht nachtragend. Ich habe die
Erfahrung, die ich damals als Bundesvorsitzender gemacht habe,
wirklich sehr intensiv für mich aufgearbeitet. Das hat wehgetan. Ich
habe mi
Der frühere stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Walter Döring hat seine Partei eindringlich davor gewarnt, Philipp Rösler an der Parteispitze durch den bisherigen Fraktionschef Rainer Brüderle zu ersetzen. Brüderle sei nicht "der große Heilsbringer", sagte Döring der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Zwei Tage nach der Inthronisation wird er von denselben Leuten genauso zersägt wie Rösler und ist wieder der Weink&o
Der angeschlagene Stahlkonzern ThyssenKrupp ist in den Medien im vergangenen Jahr häufiger als jedes andere Dax-30-Unternehmen kritisiert worden. Das ergab laut einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" eine Studie des Medienforschungsunternehmens Media Tenor International. Media Tenor wertete mehr als 20.000 Berichte aus 33 Medien aus. Schlechte Presse erhielten auch die Lufthansa, Metro, MAN und die Deutsche Börse. Ebenfalls nicht gut weg kamen die Deutsche Bank, Siemens, d
Der Prozess gegen den früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak wird neu verhandelt. Wie das ägyptische Staatsfernsehen am Sonntag berichtet, gab das zuständige Kassationsgericht in Kairo einem entsprechenden Berufungsantrag statt. Im Zusammenhang mit der tödlichen Gewalt gegen Demonstranten während des Arabischen Frühlings war Mubarak Anfang Juni 2012 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Gegen den Richterspruch hatte es allerdings Besc
Großbritannien will den französischen Militäreinsatz in Mali mit Transportflugzeugen logistisch unterstützen. Das erklärte ein britischer Regierungssprecher. Der britische Premierminister David Cameron und Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande hätten die Unterstützung in einem Telefongespräch vereinbart. Britische Soldaten würden sich jedoch nicht an dem Kampfeinsatz gegen die islamistischen Rebellen beteiligen, hieß es aus London.
Bundesratspräsident Norbert Lammert (CDU) rechnet damit, dass die Wahlrechtsreform rasch überarbeitet wird. "Wenn es zu einer sehr großen Zahl von Überhang- und Ausgleichsmandaten und deswegen zu einer deutlichen Vergrößerung des Bundestages kommt, müssen daraus Konsequenzen gezogen werden", sagte Lammert der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Dann sollten sich die Abgeordneten gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode noch
Die rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat im Zusammenhang mit der Debatte um den Publizisten Jakob Augstein einen unverkrampften Umgang mit Israel gefordert. Sie warnte zugleich davor, den Vorwurf des Antisemitismus leichtfertig zu erheben. "Wer inflationär die Keule des Antisemitismus-Vorwurfs auspackt, ist dann nicht mehr glaubwürdig, wenn es wirklich darauf ankommt", sagte Klöckner dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Deutschland
US-Vizepräsident Joe Biden plant nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" einen offiziellen Besuch in der deutschen Hauptstadt. Anfang Februar wolle die Nummer zwei der US-Regierung Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin treffen, entweder vor oder nach seiner Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz. Ursprünglich sollte das Gespräch zwischen Biden und der deutschen Regierungschefin am Rande der Tagung stattfinden, Merkel wird jedoch nach jetzi