Unions-Bundestagsfraktion will gleiches Gehalt für Männer und Frauen

Die Unionsfraktion im Bundestag will Unternehmen künftig verpflichten, Männer und Frauen für gleiche Tätigkeiten gleich zu bezahlen. Fraktionschef Volker Kauder (CDU) habe Fachpolitiker damit beauftragt, dafür einen Gesetzestext zu formulieren, und steuert damit auf einen Großkonflikt mit der Wirtschaft zu, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Offen ist bislang, ob sich die Union für ein eigenes Entgeltgleichheitsgese

Befreiung von EEG-Umlage: Unternehmen müssen ab Februar Gebühren für Anträge zahlen

Industrieunternehmen, die ihre Umlage zur Förderung der erneuerbarer Energien begrenzen lassen wollen, müssen ab Februar Gebühren für ihre Anträge beim Staat bezahlen. Das sieht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine Verordnung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vor. Eine abschreckende Wirkung für Antragsteller dürfte von der neuen Gebühr allerdings kaum ausgehen, da sie nur einen Bruchteil der zu erwartenden Entlastung ausmach

Magazin: Führungskrise der FDP verhindert regelmäßige Treffen des Koalitionsausschusses

Das für den 31. Januar geplante nächste Treffen des Koalitionsausschusses ist offenbar in Gefahr: Zwar drängt die CSU auf Beratungen, vor allem über die steigenden Strompreise. Dennoch konnten nach einem Vorabbericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" bislang keine Einladungen versandt werden. Der Grund, so heiße es in Unionskreisen: Wegen der Führungskrise in der FDP sei zumindest bis zur Wahl in Niedersachsen nicht klar, wer von den Liberalen an dem

„Spiegel“: Steinbrück hat Merkel doch zu Vieraugengespräch getroffen

Entgegen seiner bisherigen Darstellung hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Angela Merkel nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" noch nach dem Regierungswechsel vor gut drei Jahren zu einem Vieraugengespräch getroffen. Das Abendessen auf Einladung Merkels habe im November 2009 stattgefunden. Wie bereits bei anderen Gelegenheiten hatte sich der ehemalige Bundesfinanzminister vor zwei Wochen in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagsz

Zypern wehrt sich gegen Geldwäsche-Vorwürfe

Zyperns Finanzminister Vassos Shiarly wehrt sich gegen Vorwürfe, sein Land sei eine Drehscheibe für Geldwäsche. "Diese Gerüchte begegnen uns immer wieder, aber auch durch Wiederholung werden sie nicht wahr", sagte Shiarly dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Bei allen Kontrollen internationaler Organisationen habe Zypern in den vergangenen Jahren gute Zensuren erhalten. Die Regierung Zyperns werde künftig deutlich machen, dass es ihr ernst sei mit de

Wachstums-Kommission des Bundestags droht das Aus

Die vor zwei Jahren mit großen Erwartungen vom Bundestag ins Leben gerufene Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" steht nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" vor dem Scheitern. Eigentlich sollte die aus Politikern und Experten bestehende Kommission Vorschläge für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem vorlegen. Doch in der wichtigsten Arbeitsgruppe, die den analytischen Teil verfassen soll, hätten sich Regieru

„Spiegel“: Sparprogramm löste Rücktritt von Mehdorn als Air-Berlin-Chef aus

Der überraschende Rücktritt von Hartmut Mehdorn als Air-Berlin-Chef Anfang vergangener Woche hatte offenbar einen ernsten Hintergrund: Ausschlag gebend für den Zeitpunkt sei laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Spiegel" das geplante neue Sparprogramm der zweitgrößten deutschen Fluglinie unter dem Arbeitstitel "Turbine 13" gewesen. Das Management will den gewählten Vertretern des Cockpit-, Kabinen- und Bodenpersonals demnach am Montag dies

VW lässt Neumann laut Medienbericht früher zu Opel wechseln

VW-Manager Karl-Thomas Neumann kann früher als erwartet zum Konkurrenten Opel wechseln. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Der Techniker darf demnach seinen neuen Posten als Vorstandschef des Rüsselsheimer Unternehmens schon am 1. März antreten. Der Volkswagen-Konzern entlässt Neumann, dessen Vertrag in Wolfsburg noch bis zum 30. Juni 2013 läuft, vorzeitig aus seinen Verpflichtungen. Der Opel-Mutterkonzern General Motors h

Bericht: Daimler-Aufsichtsrat will Zetsche-Vertrag um fünf Jahre verlängern

Der Aufsichtsrat von Daimler gibt Konzernchef Dieter Zetsche eine zweite Chance: Auf ihrer Sitzung am 6. Februar wollen die Kontrolleure nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden, der zum 31. Dezember 2013 ausläuft, nicht wie bislang spekuliert um drei Jahre, sondern gleich um fünf Jahre verlängern. Der Automanager hätte damit bis Ende 2018 Zeit, den Vorsprung der Konkurrenten BMW und Audi aufzuholen. Beide verkau

Unionspolitiker bestärken Wulff zu weiterem Engagement beim Thema Integration

Ex-Bundespräsident Christian Wulff schmiedet Pläne über seine berufliche Zukunft und wird von Integrationspolitikern in der Union und von der türkischen Gemeinde in Deutschland darin bestärkt, sich künftig wieder vermehrt um die Integration der in Deutschland lebenden Türken zu kümmern. "Ich würde mir wünschen, dass er sich als Altbundespräsident für die deutsch-türkischen Beziehungen und die Integration in Deutschland lebende