Klaus und Havel werden keinen ebenbürtigen
Nachfolger finden. Die beiden Kandidaten Zeman und Schwarzenberg sind
keine der Zukunft zugewandten Politiker, sie stehen nicht einmal
symbolisch für den dringend nötigen Wandel in der tschechischen
Politik. Zeman und Schwarzenberg sind irgendwie Übriggebliebene aus
den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Unabhängig vom Ausgang der
zweiten Runde wird sich die Gesellschaft dieses Landes eines fragen
müssen: Wie ist
Berlin – Immer mehr jüngere Leute wollen mit Hilfe
von Stasiakten Erkenntnisse über das Leben ihrer Eltern oder anderer
naher Angehöriger in der DDR gewinnen. Seit Anfang vergangenen Jahres
im Stasiunterlagengesetz die Möglichkeit geschaffen worden ist, die
Akten verstorbener Angehöriger einzusehen, entfielen zehn Prozent der
Erstanträge auf Akteneinsicht auf diese Fälle, sagte der
Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Roland Jahn, dem Berliner
&
Berlin – Rainer Arnold, der verteidigungspolitische
Sprecher der SPD-Fraktion, fordert auch deutsche Hilfe für Mali.
"Wenn wir in Europa zu einer gemeinsamen Außen- und
Sicherheitspolitik stehen, können wir uns keinen Unilateralismus
leisten", sagte Arnold dem Tagesspiegel (Montagausgabe, 14. Januar
2013). "Wenn Frankreich Hilfe braucht im Zusammenhang mit dem
Lufttransport, muss Deutschland Unterstützung leisten."
Die deutsche Tochter des spanischen Bankkonzerns Santander bleibt trotz der Defizite beim übernommenen deutschen Privatkundengeschäft der SEB hier zu Lande auf Wachstumskurs. "Die Santander Consumer Bank AG als Dachgesellschaft hat ihr Ergebnis für 2012 nach vorläufigen Zahlen um 40 bis 45 Prozent gesteigert. Das Jahresergebnis dürfte bei 335 Millionen Euro liegen, also rund 100 Millionen Euro höher als 2011", sagte Santander-Deutschlandchef Ulrich Leuschn
Der Mitgründer und Aufsichtsratschef des deutschen Software-Konzerns SAP, Hasso Plattner, sieht die Eigenständigkeit des Walldorfer Unternehmens mittelfristig gesichert. "Ich glaube, wir sind klar aus der Spekulationszone heraus, die wir vor einigen Jahren erlebt haben", sagte Plattner dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). 2009 war SAP unter Druck geraten. Es fehlten Innovationen, die Kritik der Kunden an den hohen Kosten wuchs. Die Aktie der SAP kam unter Druck, und
Die linke Tageszeitung junge Welt kann wieder mit
Optimismus in die Zukunft blicken. Dank einer großen
Spendenbereitschaft der Leserschaft und wachsender Abonnementzahlen
ist eine drohende Einstellung abgewendet.
Am 6. Oktober 2012 hatten sich die Mitarbeitenden von Verlag und
Redaktion angesichts einer kritischen ökonomischen Lage mit einem
Rettungsaufruf an die Leserinnen und Leser von junge Welt gewandt.
Mit einer Zunahme der verkauften Auflage um täglich tausend
Der deutsche Mittelstand hat die gute Auftragslage der vergangenen Jahre konsequent genutzt und seine Bilanzen gestärkt. So konnten die Firmen ihren Verschuldungsgrad weiter zurückgefahren — auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von mehr als 80.000 Bilanzen mittelständischer Firmen der Uni Münster im Auftrag der WGZ-Bank, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Zur Ermittlung des Bilanzqualitätsindexes des Ge
Berlin – Der Vorsitzende der Regierungskommission
Deutscher Corporate Governance Kodex, Klaus-Peter Müller, fordert
mehr Transparenz und Kontrolle für öffentliche Unternehmen wie die
Berliner Flughafengesellschaft. Auch bei landeseigenen Unternehmen
oder im kommunalen Bereich "wären Verpflichtungen sinnvoll, wie es
sie für börsennotierte Firmen gibt", sagte Müller, der auch
Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank ist, dem "Tagesspiegel&qu
Im anhaltenden Streit der Bundesregierung über Pläne der EU-Kommission zur Reduzierung der CO2-Verschmutzungsrechte wird die NRW-CDU eine Kompromisslinie erarbeiten. Sein Landesverband werde im Frühjahr einen "eigenen Vorschlag" machen, kündigte der nordrhein-westfälische CDU-Chef Armin Laschet gegenüber der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben) an. "Es darf nicht sein, dass Brüssel mit einer zu rigiden Reduzierung von CO2-Emissionsrechten Industriea
Die Bundesregierung rechnet nicht mit einem völligen Truppenabzug der US-Amerikaner aus Afghanistan nach dem Ende des Jahres 2014. Verteidigungsminister de Maizière sagte im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe), es gelte die Beschlusslage der Staats- und Regierungschefs der Nato, die sich im vergangenen Jahr auf dem Nato-Gipfel in Chicago auch auf eine "militärische Komponente" beim weiteren Wiederaufbau Afghanistans geeini