TOP-Themen auf medienpolitik.net

Interview mit Dr. Christoph Palmer zur aktuellen Lage der Filmwirtschaft in Deutschland
Interview mit Dr. Christoph Palmer zur aktuellen Lage der Filmwirtschaft in Deutschland
Die Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte durch individualisierte Werbeartikel reduzieren
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.778,78 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 2,19 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, Lufthansa und Infineon zu finden. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere von Fresenius Medical Care, Bayer und Fresenius SE.
Die USA und Kolumbien haben auf Miguel Ángel
Pascuas Kopfgelder in Höhe von 3,5 Millionen Dollar ausgesetzt – im
Exklusivgespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung junge
Welt äußert sich der FARC-Comandante erstmals zu den angelaufenen
Friedensgesprächen. Der Regierung seines Landes wirft Pascuas vor,
»nicht sauber zu spielen«. So seien zu Beginn der Gespräche in Kuba
und Norwegen auf Bitten der kolumbianischen Regierung die
int
Schweigen aus dem Wissenschaftsministerium – GRÜNE fragen nach aktuellem Stand der Inbetriebnahme des Partikeltherapiezentrums am Universitätsklinikum Gießen-Marburg
BRACHT-BENDT: Steuerklasse V nicht mehr zeitgemäß – Frauen und Männer müssen gleiche Bedingungen im Erwerbsleben haben
TILL.DE erweitert Seminarprogramm um Google AdWords Webinare.
Daniel Deppe ebnet den Pfad zum Personaler
Die Kisters 3DViewStation steht für performantes 3D-Viewing, eine moderne Oberfläche, aktuelle CAD-Importer für Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, JT und STEP und marktgerechte Funktionalitäten für Viewing, Analyse und Kommunikation von 3D-CAD-Modellen als u.a. STEP oder 3D-PDF-Dateien.
Neuerungen der 3DViewStation V11.4 umfassen zunächst Aktualisierungen der Import-Schnittstellen für Catia V5 R22, Catia V6 2013 und SolidEdge ST5 sow
Die Chefs der über hundert Sparkassen in Nordrhein-Westfalen verdienen im Durchschnitt 318.000 Euro, wie eine Analyse von "Handelsblatt-Online" zeigt. Ihr Gehalt ist damit höher als das der Bundeskanzlerin, das sich mit Abgeordnetenbezügen auf knapp 300.000 Euro summiert. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte die Höhe des Kanzlergehalts als nicht angemessen kritisiert. "Nahezu jeder Sparkassendirektor in Nordrhein-Westfalen verdient mehr als die Kanzle