Der Anwalt der Hinterbliebenen der Duisburger
Loveparade-Katastrophe, Julius Reiter, hat die öffentliche
Stellungnahme der Duisburger Staatsanwaltschaft zu den noch nicht
abgeschlossenen Ermittlungen kritisiert: "Es darf nicht sein, dass
wir als Vertreter der Hinterbliebenen von der Staatsanwaltschaft
nicht darüber in Kenntnis gesetzt worden sind und erst über die
Presse davon erfahren. Das zeugt von mangelndem Respekt den Opfern
gegenüber", sagte Reiter de
Die schwache Konjunktur im Schlussquartal wird voraussichtlich keine dauerhaften Folgen für den Arbeitsmarkt haben. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland stieg im Februar spürbar auf 106,9 Punkte an und rangiert nun wieder auf dem Niveau des vergangenen Sommers. "Es besteht weiterhin die Tendenz, neues Personal einzustellen", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Laut Ifo stieg das Be
Die deutsche Gesellschaft soll in den vergangenen Jahren gerechter geworden sein. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" in seiner Dienstagausgabe berichtet. Demnach rangiert Deutschland derzeit auf Rang sieben der 28 untersuchten Industriestaaten und habe "gute Aussichten, sich in Zukunft noch weiter zu verbessern". Zum Vergleich: 2005 war Deutschland noch auf Platz 19 in dem jährlichen Ranking.
Loveparade-Opferanwalt Julius Reiter hat die die öffentliche Stellungnahme der Duisburger Staatsanwaltschaft zum Stand der Ermittlungen zur Katastrophe kritisiert: "Es darf nicht sein, dass wir als Vertreter der Hinterbliebenen von der Staatsanwaltschaft nicht darüber in Kenntnis gesetzt worden sind und erst über die Presse davon erfahren. Das zeugt von mangelndem Respekt den Opfern gegenüber", sagte Reiter der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Zudem s
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.773,19 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,45 Prozent im Vergleich zum Vortag. Einen kurzfristigen Einbruch gab es, nachdem sich in Italien ein Patt zwischen Bersani und Berlusconi abzuzeichnen begann. Abgefedert wurde dieser jedoch durch die zuvor eingefahrenen deutlichen Gewinne. Kurz vor Schluss rappelte sich d
DGAP-News: PATRIZIA Immobilien AG / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung/Immobilien
PATRIZIA Immobilien AG: PATRIZIA stellt sich für zunehmende
Internationalisierung neu auf
25.02.2013 / 17:41
———————————————————————
PATRIZIA stellt sich für zunehmende Internationalisierung neu auf
– Neuorganisation bündelt Funktionen in einzelnen Landesgesellschaften
– Neue Unternehmensstruktur setzt AIFM-Richtlinie um