Politiker von Union und FDP warnen vor den Folgen der Abschaffung des Sitzenbleibens. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir wollen in Bayern keine Gleichmacherei und Niveauangleichung nach unten." Als nächstes schlage "die SPD wahrscheinlich das Einser-Abi für alle vor und will das Durchfallen bei der Führerscheinprüfung abschaffen". Auch CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe positionierte si
Ex-Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) wird nach dem Entzug ihres Doktortitels auch ihren Ehrendoktor-Titel der Universität Kairo verlieren. Der Dekan der betroffenen Fakultät, Moataz Abdul Allah, kündigte im Nachrichtenmagazin "Focus" an, dass die Universität den Titel entziehen werde. Den Antrag auf Aberkennung wolle er bei einem Treffen des Fakultätsrats im März stellen. "Die Entscheidung in Düsseldorf bedeutet, dass Frau Schavan auch in
Die wirtschaftliche Schwäche Frankreichs beschwört für die Euro-Zone neue Risiken herauf. Das ist das Fazit einer Studie des Centrums für Europäische Politik (CEP), die dem Nachrichtenmagazin "Focus" vorliegt. Danach ist die Euro-Krise "keineswegs gebannt". Mit Ausnahme Irlands sei es den bisherigen Krisenstaaten nicht gelungen, "den Verfall ihrer Kreditfähigkeit zu stoppen". Mittlerweile seien "auch Italien und Frankreich unmittel
Nach Cyber-Angriffen auf die USA warnen Sicherheitsexperten nun auch in Deutschland vor Spionage aus China. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Verfassungsschützer berichtet, erfolgten allein auf Computer von Bundesbehörden im vergangenen Jahr aus China heraus mehr als 1.000 IT-Angriffe. Deutsche Geheimdienstler schätzen, dass eine Million Chinesen hauptamtlich im Ministerium für Staatssicherheit arbeiten. Dessen Auslandsspione fahndeten vor allem
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat sich für die steuerliche Gleichstellung von homosexuellen Partnerschaften ausgesprochen. Der "Bild am Sonntag" sagte sie: "Die Tendenz der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ist klar, es wird sich einiges ändern müssen, zumal die steuerliche Ungleichbehandlung – gleiche Pflichten, aber nicht gleiche Rechte – schon rein logisch nicht durchzuhalten ist". Die Union nehme das Verfassungsgericht
Maschinen der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums sind im vergangenen Jahr insgesamt 465 Mal ohne einen einzigen Passagier an Bord von Köln nach Berlin geflogen. Das geht aus einer Statistik des Bundesverteidigungsministeriums hervor, die der "Bild am Sonntag" vorliegt. Die sogenannten "Leerflüge" kosteten den Steuerzahler rund 3,5 Millionen Euro. Dabei wurden 1.604 Tonnen Kerosin verbrannt. Bei besonders wichtigen Terminen fliegen sogar zwei Regier
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt einen EU-Beitritt der Türkei ab. Nach einer Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" sind 60 Prozent der Deutschen gegen einen Beitritt des Landes zur Staatengemeinschaft, nur 30 Prozent sind dafür. Auch der zunehmenden Stärke der Türkei im wirtschaftlichen und militärischen Bereich stehen die Deutschen mehrheitlich skeptisch gegenüber: 57 Prozent sehen diese Entwicklung mit Sorge. Nur 35 Prozent begrüß
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) zahlte an einen V-Mann aus dem NSU-Umfeld insgesamt rund 180.000 Euro Honorar. Das belegen nach Informationen von "Bild am Sonntag" Verfassungsschutz-Akten, die dieser Tage dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages zugingen. Es ist die größte bekannt gewordene Summe für einen V-Mann. Der SPD-Geheimdienstexperte Thomas Oppermann verlangt deshalb Aufklärung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Es geht
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat die katholische Kirche aufgefordert, nach der Wahl eines Nachfolgers von Papst Benedikt XVI. Reformen anzugehen. "Ich halte das Diakonat der Frau für angebracht", sagte Klöckner "Bild am Sonntag". "Warum sollte die Kirche auf die Fähigkeiten von Frauen verzichten? In Zukunft wird es darum gehen, Menschen für den Glauben, für die Botschaft Jesu zu begeistern." Dazu gehöre auch
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat rot-grüne Pläne scharf kritisiert, das Sitzenbleiben abzuschaffen. "Das ist so, als würde man im Fußball das Absteigen abschaffen", sagte Klöckner "Bild am Sonntag". "Gutes Training, gute Förderung sind wichtig. Wettbewerb motiviert und zeigt den Jugendlichen, wo sie stehen. Erfolgskontrollen und Besserwerden-Wollen können nicht durch eine Kuschelhaltung ersetzt werden nach d