Köln/Stuttgart, 22. Februar 2013/CMS. Zur Inklusion als dem Leitthema der didacta 2013 hat die Waldorfpädagogik bei einer Veranstaltung ihre Positionen deutlich gemacht und diese sowohl mit Praxisbeispielen als auch theoretisch belegt. Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Sylvia Löhrmann lobte die Waldorfschulen bei einem Standbesuch für ihre besonderen Bemühungen um ganzheitliche Lernprozesse und die Persönlichkeitsbildung jedes einzelnen Sch&uum
Nach Informationen des "Tagesspiegels" sind bei der SPD zum Abschluss ihres Bürgerdialogs rund 40.000 Beiträge mit inhaltlichen Ideen und Vorschlägen zum Regierungsprogramm der Sozialdemokraten eingegangen. 350 Veranstaltungen hat es gegeben und auf Karten oder online konnten Parteimitglieder und Nicht-Mitglieder ihre Anregungen einbringen. Laut einer Parteisprecherin wurden diese Vorschläge gesammelt und in sechs Themenblöcke, die sich herauskristallisiert h&a
Berlin – Nach Informationen des Berliner
"Tagesspiegel" sind bei der SPD zum Abschluss ihres Bürgerdialogs
rund 40.000 Beiträge mit inhaltlichen Ideen und Vorschlägen zum
Regierungsprogramm der Sozialdemokraten eingegangen. 350
Veranstaltungen hat es gegeben und auf Karten oder online konnten
Parteimitglieder und Nicht-Mitglieder ihre Anregungen einbringen.
Laut einer Parteisprecherin wurden diese Vorschläge gesammelt und in
sechs Themenblöcke, die sich
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Torsten Albig (SPD), hat seine Partei davor gewarnt, einen Wahlkampf Steinbrück gegen Merkel zu führen. Das wäre ein Fehler, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). "Wir müssen im Wahlkampf deutlich machen, dass so ein Schicksal wie das von David McAllister in Niedersachsen auch Frau Merkel ereilen wird", so Albig. Diese Aussicht werde die eigene Partei motivieren. "Steinbr&uum
Toyota schreibt in Deutschland im Geschäftsjahr
2012/13 (31.3.) weiterhin schwarze Zahlen, hat aber seine
Absatzplanung zurückgenommen. "Wir werden hier erneut mit einem
Gewinn und sogar etwas besser als im Vorjahr abschließen. Das können
nicht viele Hersteller von sich behaupten", sagte Deutschlandchef
Toshiaki Yasuda in einem Tagesspiegel-Interview (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 03
Verteidigungsminister Thomas de Maizière erntet mit seiner Kritik an der Bundeswehr breiten Widerspruch. Hellmut Königshaus, der Wehrbeauftragte des Bundestags, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe): "Ich habe nicht den Eindruck, dass die Soldatinnen und Soldaten nach Anerkennung gieren." Auch die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff widersprach dem Minister: "So sehr ich die Arbeit des Ministers ansonsten schätze: An dieser Stelle teile
Viele Laserdrucker schleudern Milliarden kleinster
Partikel in die Luft. Darunter giftige Stoffe wie Brom, Silizium und
Chrom. Nach Recherchen des NDR Verbrauchermagazins "Markt" können die
teilweise gefährlichen und giftigen Emissionen nun erstmals konkreten
Druckermodellen zugeordnet werden.
Das Bundesumweltministerium hatte insgesamt zehn Drucker
verschiedener Hersteller auf Feinstaub-Emissionen testen lassen. Nach
Abschluss der Analyse wollte das Ministerium die Erg
In Italien sind an diesem Sonntag die Parlamentswahlen angelaufen. Noch bis zum Montag können fast 50 Millionen Wahlberechtigte über die neue Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses und des Senates bestimmen. Favorit bei den Parlamentswahlen ist laut letzten Umfragen das Mitte-Links-Bündnis unter Spitzenkandidat Pier Luigi Bersani. Aber auch dem Parteienbündnis von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi werden gute Chancen eingeräumt. Die Parlamentswahl war nach dem
Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gründet Interessengemeinschaften für
"Sammelklagen".
Nach den Betrugsvorwürfen hat die Investorenkanzlei Dr. Stoll &
Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verschiedene
Interessengemeinschaften gegründet, um die Anlegerinteressen zu
bündeln und den besorgten Anlegern wichtige Informationen an die Hand
zu geben. Zahlreiche Anleger der verschiedenen Fonds haben sich
bereits angeschlossen
Der Unternehmer Karlheinz Kögel verkauft nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" seine Anteile an der Media Control GfK International GmbH. Bislang hält Kögel 30 Prozent an dem Joint Venture, 70 Prozent gehören der GfK. Nach dem Verkauf wird sie alleiniger Eigner des Unternehmens sein, das Marktforschung und Verkaufscharts von Büchern, Musik und Filmen anbietet. Das Mutterunternehmen Media Control jedoch gehört Kögel weiterhin zu 100