Europas größter Autobauer Volkswagen baut einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagsausgabe) zufolge nur noch jedes vierte Auto der Kernmarke VW im Heimatland. Drei Viertel der 2012 produzierten Autos kamen demnach aus dem Ausland. Mehr als jedes dritte Auto baute die Marke VW in China, so das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" vorliegt. CAR-Chef Ferdina
Der Bund hat im vergangenen Jahr weniger Mauteinnahmen erzielt als geplant. Wie das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet, sanken die Einnahmen nach rund 4,48 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf nur noch 4,36 Milliarden. Im Haushalt waren 4,61 Milliarden vorgesehen. Der Systembetreiber Toll Collect erhielt "circa zehn Prozent" der Einnahmen, wie das Unternehmen mitteilte. Das Minus überrascht, da der Bund nicht mehr nur auf Autobahnen, sondern seit August 2012 auch auf m
Im vergangenen Jahr wurden nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagsausgabe) mehr Unternehmen geschlossen als gegründet. Das wird das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) am Montag in Bonn bekannt geben. 376.400 Unternehmer gaben ihr Geschäft auf, aber nur 350.000 Menschen gründeten ein Unternehmen oder Kleingewerbe. Die neue IfM-Präsidentin Friederike Welter sagte: "Einen noch stärkeren Einbruch haben Gründungen durch ausländische
Die FDP erhöht den Druck auf die CSU, den Widerstand bei der Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften aufzugeben. "Die müssen sich bewegen", sagte die bayerische FDP-Generalsekretärin Miriam Gruß zu Süddeutsche.de, "es ist überfällig". Familie sei dort, wo Menschen generationenübergreifendend Verantwortung übernehmen würden. Gruß verwies im Gespräch mit Süddeutsche.de weiter auf die Entscheidung des
Die CSU warnt vor einer Öffnung neuer Kapitel bei den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, wie sie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Wochenende vorgeschlagen hat. Manfred Weber, Vizefraktionschef der EVP im Europaparlament und CSU-Präsidiumsmitglied, sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe): "Das Öffnen neuer Verhandlungskapitel ist das falsche Signal." Es sei besser, mit der Türkei genauso wie mit den nordafrikanischen Staaten oder
Deutsche Bank, Commerzbank, die Landesbanken und auch die Sparkassen – alle wollen im Geschäft mit Firmenkrediten wachsen. Der Hauptgrund für das rege Interesse ist simpel: mit den Unternehmern verdienen die Banken noch richtig Geld. Das belegt eine Analyse des Finanzspezialisten Barkow Consulting für das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Danach erzielen die Kreditinstitute hier eine Rendite von rund 13 Prozent auf das eingesetzte Kapital. "So verdienen die Banken au
Die Bundesbank wird in diesem Jahr erneut weniger Gewinn an den Bund überweisen als geplant. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) meldet, wird die Zahlung an den Bund voraussichtlich unter einer Milliarde Euro liegen. Die Zeitung beruft sich auf Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Danach muss die Bundesbank wegen der Eurokrise und den Finanzrisiken bei Geschäftsbanken erneut hohe Rückstellungen bilden. Offiziell sind im Bundesetat für das laufende Jahr
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) erwartet im Zusammenhang mit der Energiewende eine Wiederbelebung der Nachtspeicheröfen. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) sagte er, das Hauptproblem für die Haushalte sei nicht der Strompreis, sondern die Wärmekosten. "Wenn die Netze ausgebaut sind und die Speichertechnik ausgereift ist, werden wir viel stärker als heute auch mit Strom heizen k&ou