Bemessungsgrundlage für erhöhte Absetzungen

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 25, welcher sich mit der Bemessungsgrundlage bei Modernisierung von Gebäuden betrug.

Bauherr oder Erwerber eines modernisierenden Objektes

Die Höhe der Bemessungsgrundlage hängt davon ab, ob der S

Ökonomen rechnen mit deutlich steigenden Gesamtkosten der Stromversorgung

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) rechnet in den Jahren 2013 bis 2022 mit Gesamtkosten für die deutsche Stromversorgung in Höhe von 556 Milliarden Euro: Dabei seien allein rund 102 Milliarden Euro auf die bis 2012 gebauten Ökostrom-Anlagen zurückzuführen. Das geht laut der "Welt am Sonntag" aus einer bislang unveröffentlichten Studie des EWI für den Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hervor. Die Be

Mittelstandsholding Gesco erwägt weitere Zukäufe

Die Mittelstandsholding Gesco AG ist auf der Suche nach neuen Kandidaten für ihr Unternehmensportfolio. "Für weitere Zukäufe im laufenden Jahr stehen rund 20 Millionen Euro bereit", sagte Vorstandsvorsitzender Hans-Gert Mayrose der "Welt am Sonntag". Zwar sei eine konkrete Prognose noch schwierig, weil man bei möglichen Aspiranten noch auf die Geschäftszahlen zum vergangenen Jahr warten müsse, grundsätzlich stünden die Chancen auf eine

CDU-Vizechefin Klöckner lehnt flächendeckenden Mindestlohn ab

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner lehnt einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland strikt ab. Klöckner sagte "Bild am Sonntag": "Einen starren Stundenlohn für die Friseurin an der luxemburgischen Grenze bis zum Taxifahrer an der Ostgrenze Deutschlands halte ich im Interesse der Arbeitnehmer für nicht zielführend. Vor Ort weiß man am Besten, was angemessen ist. Daher sollen sich die Tarifpartner zusammensetze

Friedrich verärgert über Materialsammlung der NPD

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich verärgert darüber gezeigt, dass die NPD eine Materialsammlung, die das Innenministerium für ein mögliches Verbotsverfahren gegen sie zusammengetragen hat, auf ihrer Internet-Seite veröffentlicht hatte. "Der NPD ist mit der Veröffentlichung der Materialsammlung ein PR-Coup gelungen. Das ist sehr bedauerlich und zeigt, dass die Partei das Verbotsverfahren nutzen wird, um Öffentlichkeit zu bekommen"

Union will neben Adoption auch Ehegattensplitting für Homo-Ehen

Der Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU im Bundestag, Volker Kauder, unterstützt den Kurswechsel seiner Fraktion in Sachen Homo-Ehe. Der "Welt am Sonntag" sagte Kauder: "Wir werden das Urteil des Bundesverfassungsgericht selbstverständlich umsetzten – das ist jetzt geboten. Dabei werden wir prüfen, ob bei der Umsetzung auch steuerrechtliche Konsequenzen gefordert sind." Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Union auch das Ehegattensplitting auf homosex

Lindner fordert weiterhin umfassende Steuerreform

Der nordrhein-westfälische FDP-Landeschef Christian Lindner fordert seine Partei auf, weiter für eine umfassende Steuerreform zu kämpfen. "Das Ziel eines vereinfachten Steuersystems wird die FDP nicht aufgeben – einen Verbündeten in der Politik brauchen die Steuerzahler", sagte Lindner der "Welt am Sonntag". Der FDP-Politiker, der sich um das Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden bewirbt, sagte weiter: "Ich gehe davon aus, dass wir das in der e

BA-Chef hält Mindestlohn-Debatte für notwendig

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, hält die Debatte über Mindestlöhne für notwendig. Die Diskussion treffe den Nerv der Menschen, "dass jeder von seiner Arbeit leben können sollte", sagte er der "Welt am Sonntag". Weise mahnte einen Mindestlohn an, der weder zu hoch, noch zu niedrig sein dürfe. Er sagte: "Untersuchungen zufolge vernichtet ein Mindestlohn, der zu hoch ist, Arbeitsplä

Google und Amazon streiten sich um Shop-Domains

Google und Amazon streiten sich um Shop-Domains

ICANN feiert den baldigen Start der Neuen Top Level Domains. Ende April sollen die ersten erfolgreichen Bewerber bekanntgegeben werden. In der von ICANN veröffentlichten Liste von rund 1900 Bewerbungen findet man auch die Shop-Domains.
Hans-Peter Oswald von domainregistry.de kommentiert: "Google und Amazon haben sich um die Shop-Domains beworben. Die Japanische Firma GMO-Registry hat sowohl eine Community-Bewerbung als auch eine normale Bewerbung abgegeben. 5 weitere Bewerber