Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich dafür aus, ein neues Kapitel in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu eröffnen. Hierüber, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast, werde sie auch mit der türkischen Regierung sprechen. Die Bundeskanzlerin reist an diesem Wochenende in die Türkei. "Ich glaube, dass vor uns noch eine lange Verhandlungsstrecke liegt. Ich habe, obwohl ich skeptisch bin, der Fortführung der Beitri
Mit der Inbetriebnahme des neuen Stores in München-Laim setzt sich die Expansion des Franchiseunternehmens burgerme fort. Weitere Neueröffnungen werden in den kommenden Monaten folgen.
Die US-Ratingagentur Moody`s hat die Kreditwürdigkeit Großbritanniens herabgestuft. Wie die Agentur am Freitagabend mitteilte, wurde die Bonitätsnote der Briten von AAA auf AA1 gesenkt. Grund sei die anhaltend schwache Konjunktur in Großbritannien und die hohe Verschuldung. Diese Entwicklung werde sich nach Einschätzung von Moody`s in absehbarer Zeit nicht ändern. Der britische Finanzminister George Osborne erklärte, die Herabstufung der Kreditwürdigkeit
Angreifende Kampfjets oder Raketen werden durch den massiven Ausbau von Windkraftanlagen für den Radar unsichtbar. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, schlägt die britische Luftwaffe wegen der immer größeren Windkraftwerke Alarm. Die Militärs beklagen, dass die Offshore-Parks durch ihren Abschirmeffekt die Radarerfassung beeinträchtigen. Die Deutsche Flugsicherung beansprucht wegen der Störsignale eine Pufferzone von 15 Kilometern um ihre Rada
Beim FDP-Parteitag am 9. März wird es offenbar zu Kampfkandidaturen kommen: Unumstritten ist nur die Wahl von Parteichef Philipp Rösler. Schon bei seinen drei Stellvertretern gibt es dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge zu viele Bewerber. Bayerns Landesvorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gilt wegen der kommenden Landtagswahl als gesetzt. Auch Sachsens FDP-Chef Holger Zastrow will als Vize wieder antreten. Für Stellvertreterin Birgit Homburger könnte es
Der Chef der EU-Kommission, José Manuel Barroso, hat die Europa-Rede von Bundespräsident Joachim Gauck gelobt. "Dies war eine großartige und ehrliche Grundsatzrede zu Europa, zu der ich Bundespräsident Gauck herzlich beglückwünsche", sagte Barroso dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Insbesondere sein Appell an die Bürgerinnen und Bürger sich für Europa zu interessieren, sich einzubringen, europäische Chancen zu nutzen und
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Frankreich gegen die Kritik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt, die von Paris stärkere Anstrengungen zur Defizitsenkung verlangt. "Frankreich wird sich an europäische Verpflichtungen halten", sagte Schäuble der "Stuttgarter Zeitung". Er wisse nicht, warum es Leute gebe, die meinten, sie müssten andere immer zu irgendetwas auffordern. "Ich ermahne auch nicht die Notenbank, dass sie s
Per Chip in den Haushaltsgeräten wollen die Stromriesen Kühlschränke, Durchlauferhitzer oder Klimaanlagen herunterregeln: Eingreifen wollen die Konzerne immer dann, wenn durch eine Überlastung des Stromnetzes ein Black-Out droht. Das hat der Verband Entso-e, der Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber, gegenüber der "Neuen Westfälischen Zeitung" bestätigt. Die Hersteller von Haushaltsgeräten laufen Sturm gegen die Pläne. Sie
Die Bundesregierung plant eine stufenweise Aufstockung so genannter Mütterrenten. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte der "Stuttgarter Zeitung": "Wir werden noch in diesem Jahr Schritte in diese Richtung gehen." Schäuble hatte in der Vergangenheit mit dem Verweis auf die Haushaltslage eine Besserstellung älterer Mütter abgelehnt. Nun signalisiert der Minister ein Einlenken. "Unbestritten ist, dass Handlungsbedarf besteht", so