Nach Beobachtung der Anlegeranwälte riskieren zunehmend weniger Banken, auf Auskunft verklagt zu werden, zumal sie auch fürchten müssen, dass die Kunden sich bei der Aufsichtsbehörde BaFin beschweren.
Wie viel mehr könnte dieser Handel blühen, wenn
man sich etwa auf die Länge von Stoßstangen oder gemeinsame Standards
bei Elektrosteckern einigen könnte. Ein weiterer Abbau von
Handelshemmnissen würde den Volkswirtschaften auf beiden Seiten des
Atlantiks neuen Schwung verleihen. Doch der Weg bis dorthin ist weit.
In Europa ist noch lange nicht jede Sonderlobby und jeder
Protektionismusreflex besiegt. Und auch in den USA gibt es Widerstand
im Kongress und in de
Die globalen Gewichte verschieben sich Richtung Asien. Europa
droht Bedeutungsverlust, sollte sich sein natürlicher Verbündeter USA
wirtschaftlich künftig mehr um die pazifische denn um die atlantische
Allianz kümmern. Das Angebot Obamas, die alte Idee einer
Freihandelszone zu verwirklichen, kommt da gerade recht, Europas
Bedenken zu besänftigen. Der Abbau von Handelshemmnissen ist eines
der besten Mittel hin zu mehr Wirtschaftswachstum. M
Obamas "Ja" zur Vorbereitung einer Freihandelszone
vom Hudson River bis an den Rhein ist nicht mehr als der Startschuss
zu einem Marathon-Lauf mit ungewissem Ausgang. Selbst wenn man den
komplexen Agrar-Bereich vorerst ausklammerte, sind die Hürden für
eine Angleichung der Rahmenbedingungen in den Wirtschaftsräumen EU
und Amerika hoch. Für Zigtausende Güter – vom Wasserkocher bis zum
Kinderspielzeug – müssen Standards und Normen bei der Herstellung
Mit Macht drängen Deutsche Telekom und Konkurrent
Vodafone ins TV-Geschäft. Entertain nennt–s der eine, schlicht
Vodafone TV der andere. Damit setzen die Telefonanbieter die
etablierten Kabelnetzbetreiber unter Druck. Bereits im vergangenen
Jahr erregte die Telekom Aufsehen mit der Ankündigung, gemeinsam mit
dem Bochumer Wohnungsriesen Deutsche Annington eine strategische
Partnerschaft einzugehen. Die Mieter der Wohngesellschaft sollen
künftig Fernsehen und Internet v
An diesem Donnerstag beginnt die CDU ihre interne Debatte über das Wahlprogramm: Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, werden sich am Nachmittag die Generalsekretäre und Geschäftsführer der Landesverbände mit der Parteiführung in Berlin treffen, um über Inhalte zu reden. Am kommenden Montag dann werden die Landesvorsitzenden und die Vorsitzenden der Parteivereinigungen erstmals gemeinsam das Programm beraten. "Es geht darum, erste
Deutschlands wohl größter Schatz ist sein sauberes
Grundwasser. Doch dieser Schatz ist bedroht. Benebelt vom Gasrausch
der Amerikaner, die durch das Einpumpen giftiger Chemikalien derzeit
riesige Mengen Schiefergas fördern, will nun auch die Bundesregierung
grünes Licht für das umstrittene Fracking-Verfahren geben. Selbst
Umwelt(!)-Minister Peter Altmaier ist dafür, auch wenn er strenge
Auflagen als Alibi bemüht. Doch – ist die Büchse der Pandora erst
Der republikanische Senator Bob Corker will europäische Nato-Mitglieder bei der Finanzierung des Militärbündnisses stärker zur Kasse bitten. "Amerikas Anteil an den Militärausgaben der Nato liegt heute bei 75 Prozent. Auf unsere europäischen Partner entfallen nur 25 Prozent", sagte Corker dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "In Europa gibt es nur drei Länder, die das Nato-Ziel erreichen, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprod
Freihandelsabkommen zwischen USA und EU muss arbeitsrechtliche, soziale und ökologische Standards enthalten
Zur aktuellen Debatte über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU erklärt der Bundesvorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Klaus Barthel:
Freien Handel kann es nur auf der Grundlage gesicherter arbeitsrechtlicher, sozialer und ökologischer Standards geben. Das ist auch eine Lehre aus der Krise in Europa, wo Lohnkonkurre