Reform der Ökostrom-Förderung: NRW sieht kaum Einigungschance

Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sieht wenig Chancen für eine Einigung von Bund und Ländern auf eine Reform der Ökostrom-Förderung beim Umweltministertreffen in Berlin. "Zuallererst müssen sich die Koalitionspartner auf Bundesebene einig werden", sagte Remmel gegenüber RP Online. "Bundesumweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler entwickeln eigene Konzepte, die sich inhaltlich widersprechen und nicht mit

Weser-Kurier: Zu US-Präsident Barack Obamas Rede zur Lage der Nation schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Am neuen Redenschreiber wird es nicht gelegen
haben. Es war eine Rede zur Lage der Nation, die für US-amerikanische
Verhältnisse ausgesprochen nüchtern ausfiel, bis auf die emotionalen
Sätze am Ende, als der Staatschef über den Waffenwahn sprach.
Ansonsten fehlte der große, inspirierende, pathetische Ton, wie ihn
US-Präsidenten meistens anschlagen, wenn sie sich an beide Häuser des
Parlaments wenden. Keine einzige Passage dürfte Eingang in
Rheto

Rheinische Post:Ökostrom: NRW sieht kaum Einigungschance

Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes
Remmel (Grüne) sieht wenig Chancen für eine Einigung von Bund und
Ländern auf eine Reform der Ökostrom-Förderung beim heutigen
Umweltministertreffen in Berlin. "Zuallererst müssen sich die
Koalitionspartner auf Bundesebene einig werden", sagte Remmel
gegenüber RP Online, dem Online-Portal der "Rheinischen Post".
"Bundesumweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler
entwick

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum angestrebten europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen

Es hat in den vergangenen Jahren nicht viele
Hoffnungsschimmer für den Welthandel gegeben. Große Industrieländer
wie die USA und Japan sind mit sich selbst beschäftigt und suchen
händeringend nach Möglichkeiten, ihre krisengeplagten
Volkswirtschaften nach vorne zu bringen. Da ist es ein gutes Zeichen,
dass die größte Volkswirtschaft der Welt die Zukunft in einer
stärkeren Öffnung der Märkte sieht.

Eine transatlantische Freihandels

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obama

US-Präsident Obama lässt im Kongress die
Peitsche knallen. Bei seiner Rede zur Lage der Nation demonstriert er
das Selbstbewusstsein eines politischen Dompteurs, der weiß was er
will. Der deutliche Wahlsieg im November hat bei ihm die Überzeugung
bekräftigt, dass sich die politischen Kraftzentren in den USA
fundamental verschoben haben. Weg von den traditionellen weißen
angelsächsischen Eliten, hin zu einer neuen Koalition aus
Bildungsbürgern, St&a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Holzverträge und die Folgen für NRW Schlamassel HUBERTUS GÄRTNER

Der NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne)
sitzt in der Klemme. Sollte er die aberwitzigen Lieferverträge mit
dem österreichischen Klausner-Konzern erfüllen, dann bekäme er nicht
nur mit seiner grünen Basis großen Ärger. Der Holzpreis würde noch
weiter in die Höhe schießen und vielen mittelständischen Sägewerken
und Betrieben der holzverarbeitenden Industrie die Luft ausgehen.
Tausende Arbeitsplätze gingen dann woh

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obama-Rede zu Freihandelszone Das wird dauern DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Jetzt also doch die Wirtschafts-NATO? Vorsicht.
Barack Obamas "Ja" zur Vorbereitung einer Freihandelszone vom Hudson
River bis an den Rhein ist bei Licht betrachtet nicht mehr als der
Startschuss zu einem Marathonlauf mit ungewissem Ausgang. Über den
Abbau von nationalen Handelsschranken zum Nutzen des Wachstums auf
beiden Seiten des Atlantiks wird seit Ende des Kalten Krieges
debattiert. Interessenverbände hüben wie drüben haben immer für
Blockade gesor

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Aschermittwoch in Bayern Verdeckte Botschaft ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Zu Aschermittwoch dürfen Politiker nach
Herzenslust über die Konkurrenz lästern, spotten, schimpfen, ätzen.
Doch hielten sich die Gemeinheiten in Bayerns Bierzelten in Grenzen.
Vielleicht, weil sich Politiker zu Beginn eines Wahljahres lieber
staatstragend als hintersinnig satirisch geben. Die zentrale
CSUVeranstaltung in Passau litt auch ein wenig darunter, dass erst
das Schlachtross Edmund Stoiber die Bühne eroberte und wieder einmal
viel zu lange redete. CSU-Ch

ADAC: Benzinpreise deutlich gestiegen

Die Benzinpreise sind in Deutschland sind deutlich gestiegen. Das zeigt die wöchentliche Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des ADAC. Der Preis für einen Liter Super E10 stieg gegenüber der Vorwoche um 1,3 Cent auf durchschnittlich 1,584 Euro – ein Höchststand seit Oktober 2012. Der Anstieg bei Diesel fiel etwas geringer aus. Ein Liter kostet 1,453 Euro, das entspricht einem Plus von 0,7 Cent. Der hohe Rohölpreis – derzeit über 118 Dollar für ein Barrel de

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Pferdefleisch

Lasagne al cavallo. Hört sich gut an, weil
Italienisch meistens gut klingt, will aber trotzdem keiner haben.
Denn wenn die Teigblätter mit Pferdehack bestrichen sind, dann wüsste
man das doch gern vor dem Essen. Aber was weiß man schon über
Fertiggerichte? Jedenfalls nicht, woher das Fleisch kommt. Das muss
bei verarbeiteten Lebensmitteln nämlich nicht angegeben werden. Die
Tierart genügt. Beim neuesten Skandal ist nun selbst diese laxe
Vorschrift nicht