Die Bundesregierung will die staatliche Förderbank KfW künftig strenger überwachen lassen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) aus Regierungs- und Finanzkreisen sollen die Geschäfte der mächtigen Staatsbank nicht länger nur vom Finanzministerium kontrolliert werden, sondern auch durch die Finanzaufsicht Bafin. "Die KfW hat mittlerweile eine Größe und Komplexität erreicht, die eine professionelle Aufsicht erforder
Die Haushalte der Bundesländer gesunden rapide. Im abgelaufenen Jahr gaben die 16 Länder lediglich 5,6 Milliarden Euro mehr aus, als sie einnahmen. Damit war das Haushaltsloch 3,7 Milliarden Euro kleiner als noch 2011. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Verweis auf Daten des Bundesfinanzministeriums. Den Angaben zufolge schrieben sieben der 16 Bundesländer im Jahr 2012 schwarze Zahlen. Bayern machte mit 1,4 Milliarden Euro den höchsten Ü
Der deutsche Standardaktienindex Dax kann in diesem Jahr die 9.000-Punkte-Marke knacken – zumindest nach Ansicht des Chefs der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS, Asoka Wöhrmann, der zugleich Chef-Anlagestratege des Hauses ist. "Wenn die erwarteten Gewinne der 30 Dax-Unternehmen eintreten und das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 13 bleibt, kann der Index auf rund 9.000 Punkte klettern", sagte Wöhrmann im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Als Grund si
Die Europäer und damit auch die Deutschen
müssen sich nach Einschätzung von SPD-Fraktionsvize Gernot Erler auf
ein stärkeres militärisches Engagement zur Bekämpfung internationaler
Konflikte einstellen. "Was im europäischen Verantwortungsbereich
liegt, wird künftig sicher nicht mehr durch die USA geschultert",
sagte Erler der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
Die Fluggesellschaften US Airways und American Airlines stehen vor einer Fusion. Die Gremien beider Unternehmen stimmten am Mittwoch (Ortszeit) für den Zusammenschluss. Wenn die Kartellbehörden zustimmen, wird so bezogen auf die Zahl der beförderten Passagiere die größte Airline der Welt entstehen. Nach unbestätigten Gerüchten soll die Vereinbarung vorsehen, dass die Gläubiger der insolventen American Airlines dann 72 Prozent an der neuen Fluggesellschaft
P&I Personal & Informatik AG / 9-Monatsbericht 2012 / ERS-Dokument
übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS)
der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.
Folgende PDF-Dokumente liegen vor:
– 9-Monatsbericht deutsch
– 9-Monatsbericht englisch
Das Familienpflegezeit-Gesetz von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) bleibt offenbar weitgehend wirkungslos: Seit Inkrafttreten Anfang 2012 sind bislang lediglich 147 Anträge auf Pflege-Auszeit gestellt worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, aus der die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) zitiert. Danach haben bislang nur 58 Unternehmen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, zinslose Darlehen zu beantragen, um
Die SPD will im Fall einer Regierungsübernahme
den Zusatzbeitrag der Krankenkassen sofort abschaffen. "Wir wollen
den Krankenkassen die Beitragsautonomie zurückgeben und zur
paritätischen Finanzierung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
zurückkehren", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Elke
Ferner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Damit würden die Zusatzbeiträge und
Ausschütt
Angesichts einer mangelhaften Ernährung vieler
Pflegebedürftiger in Deutschland setzt sich die Union dafür ein, dass
Spezialnahrung bei vielen Krankheitsbildern künftig auf Rezept
möglich wird. "Damit bekämen auch die Pflegebedürftigen eine
Perspektive", sagte der Unions-Pflegeexperte Willi Zylajew der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Laut
einer der Zeitung vorliegenden neuen Regierungsstudie sind
Die deutsche Industrie hat vor politisch
motivierten Wechselkursmanipulationen gewarnt. "Entscheidend ist,
dass die Währung ohne Intervention der Politik am Markt bewertet
wird", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie (BDI), Ulrich Grillo, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Das Anwerfen der Notenpresse
und der unbegrenzte Ankauf von Schuldverschreibungen können
Fehlentwicklungen alle