Der Sauren Global Defensiv des Dachfondspioniers
Eckhard Sauren feiert heute sein 10-jähriges Jubiläum. Der
vermögensverwaltende Dachfonds wird strikt nach der langjährig
bewährten personenbezogenen Anlagephilosophie "Wir investieren nicht
in Fonds – wir investieren in Fondsmanager" verwaltet und bietet eine
Gesamtverwaltungslösung zur Abdeckung des konservativen
Anlagebereichs. Das insgesamt defensiv strukturierte Portfolio
besitzt eine breite Diver
Der finanzpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Gerhard Schick, fordert bei Bankenrettung mehr Transparenz von der Europäischen Zentralbank EZB. Im Radiosender hr-iNFO sagte Schick, die EZB solle offenlegen, welche Banken von dem Geld profitiert haben, das die die Notenbank vor einem Jahr als Krisenmaßnahme ins europäische Bankensystem gepumpt hatte. Dabei geht es um mehr als eine Billion Euro. Nach zwölf Monaten sei nun der richtige Zeitpunkt gekommen, so Schick
In der Nacht zum heutigen Mittwoch haben die
Fischereiminister der Europäischen Union (EU) ihre Beschlüsse für
eine ökologisch nachhaltige Fischerei veröffentlicht. Hierzu erklären
die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter für
Meeresschutz, Ingbert Liebing:
"Schritt für Schritt kommen wir voran, die Standards einer
ökologisch nachhaltigen Fischerei anzu
NOVATO, Kalifornien, 2013-02-27 17:32 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Raptor Pharmaceutical Corp. (Nasdaq:RPTP) gab heute bekannt, dass Julie Anne
Smith, Executive Vice President, Strategy und COO von Raptor, auf der Cowen and
Company 33rd Annual Health Care Conference im Marriott Copley Place Boston
einen Uberblick uber das Unternehmen geben wird. Der Vortrag von Raptor findet
am
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der insolventen "Frankfurter Rundschau" durch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" genehmigt. Das teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit. Die Übernahme warf laut Kartellamt im Hinblick auf die deutschlandweiten Leser- und Anzeigenmärkte keine "fusionskontrollrechtlichen Bedenken" auf. Problematisch waren demgegenüber die regionalen Leser- und Anzeigenmärkte im Raum Frankfurt/Rhein-Main, auf den
Die Finanzierung von Offshore-Windparks in Europa ist gefährdet. "Wir erwarten, dass bis 2020 etwa 50 Milliarden Euro fehlen, um die politisch gewünschten Windkraftwerke zu bauen", sagte Gunar Hering, Energieexperte der Boston Consulting Group (BCG), dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Bis zum Jahr 2020 müssen noch insgesamt 110 Milliarden Euro in Meereswindparks investiert werden, hat die Unternehmensberatung in einer neuen Studie ausgerechnet. Nur dann is
Europa brauche jetzt "keine Bedenkenträger, sondern
Bannerträger", "keine Zauderer, sondern Zupacker", sagte
Bundespräsident Joachim Gauck kürzlich in seiner europapolitischen
Rede zum Auftakt des "Bellevue Forums".
Oft aber haben die Volksvertreter der nationalen Parlamente auf
den Prozess der Europäisierung wenig Einfluss. Stattdessen sehen sie
sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden ihre
Integrationsverantwortung vernachl&a