Der Papst macht heute Abend Feierabend. So könnte
man es flapsig nennen, was in der Kirchengeschichte fast beispiellos
ist: Benedikt XVI. gibt sein Amt als Bischof von Rom auf, ist künftig
ein Papst emeritus. Die Wahl seines Nachfolgers wird er von außen
beobachten. Deswegen ist Joseph Ratzinger, der über Jahrzehnte die
Geschicke der katholischen Weltkirche prägte und zuletzt als Papst
auch lenkte, noch lange nicht ohne Einfluss. Allein die Auswahl der
Kardinä
Die deutsche Tourismusbranche verbucht im Vorfeld
der Internationalen Tourismusbörse (ITB) eine steigende Nachfrage
nach Urlaubsreisen. "Allem Krisengerede zum Trotz: Die Deutschen
verreisen gerne und häufiger", sagte der Präsident des deutschen
Reiseverbands, Jürgen Büchy, der in Marburg erscheinenden
"Oberhessischen Presse". Vor allem die Balearen verzeichnen für den
Sommer hohe Buchungszuwächse. Zu den Rennern gehöre auch die T
Ein letztes Mal haben sie ihn gefeiert und bejubelt.
Sichtlich bewegt nahm Benedikt XVI. die Ovationen Zehntausender
Menschen auf dem Petersplatz entgegen, bevor der 85-Jährige sich
heute in den päpstlichen Ruhestand verabschiedet. Das waren
eindrucksvolle Bilder und Gesten. Was bleibt von dem deutschen Papst?
Dass das Pontifikat Benedikts künftig vor allem mit seinem Rücktritt,
dem ersten eines Papstes der Neuzeit, in Verbindung gebracht werden
wird, ist klar. Ein Papst,
Wir stellen Ihnen folgende Meldung als
Auszug aus einem Interview, das an diesem Donnerstag in der
"Märkischen Oderzeitung" erscheinen wird, zu Verfügung.
Frankfurt (Oder) Bundeswirtschaftminister Philipp Rösler (FDP) hat
im Interview mit der "Märkischen Oderzeitung" die Erneuerbaren
Energien für den Anstieg der Strompreise verantwortlich gemacht.
Wörtlich sagte er der Zeitung: "Fest steht: Die Erneuerbaren Energien
sind so lange nic
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz
Santa Ana und Ismaning, 27. Februar 2013 (euro adhoc) – Identive
Group, Inc. (NASDAQ: INVE; Frankfurt: INV), ein führender Anbieter
von Produkten, Diensten und Lösungen in den
Nach dem Übergriff von vier Marinesoldaten auf einen Vorgesetzten spricht der Inspekteur der Deutschen Marine, Axel Schimpf, ein Machtwort: "Derartige Fälle dulde ich nicht in unserer Marine", sagte der Vizeadmiral der Tageszeitung "Welt" (Donnerstagausgabe). "Deswegen wird nun mit der gegebenen Härte ermittelt." Wie das Einsatzführungskommando der Bundeswehr mitteilte, haben auf dem Schnellboot "Hermelin", das zurzeit im Unifil-Einsatz
DGAP-News: ESTAVIS AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung/Prognose
ESTAVIS AG: Hauptversammlung der ESTAVIS AG beschließt Kapitalerhöhung
+++ Weitere Kapitalmaßnahmen ermöglicht +++ Turn-around im Ergebnis
27.02.2013 / 18:10
———————————————————————
Berlin, 27. Februar 2013 – Die Hauptversammlung der ESTAVIS AG hat heute
eine Barkapitalerhöhung um sechs Millionen Aktien beschlossen. Der
Emissionserlös wird insbeson
Der Präsident der ETH Lausanne, Patrick Aebischer, kritisiert die 100-Millionen-Franken-Spende der Großbank UBS an die Universität Zürich. In der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte Aebischer: "Eine Firma, die so viel Geld in ein Institut steckt – das ist grenzwertig." Bei so großen Deals müsse man aufpassen, dass die Rahmenbedingungen klar geregelt seien. Die UBS und die Universität Zürich gaben im letzten Frühjahr die Gründung
.
Update Euro-Dollar:
Am Montag mittag schien die Welt für Euro-Dollar noch in Ordnung zu sein: die Gemeinschaftswährung stieg in Vorfreude auf eine Wahlniederlage Berlusconis über die 1,33, doch sorgten die ersten Meldungen über die Mehrheit von Berlusconi und Grillo im italienischen Senat für einen herben Abverkauf von fast 300 pips in wenigen Stunden. Bis heute hat sich der Euro von diesem Nackenschlag nicht wirklich erholt, immerhin aber konnte erst
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist wegen seiner Kritik an den Siegern der Parlamentswahl in Italien in die Kritik geraten. Steinbrück hatte die Wahlsieger Berlusconi und Grillo als "Clowns" bezeichnet. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Vom Pannen-Peer zum Polter-Peer: Wer so mit unseren Europäischen Nachbarn umspringt, macht sich selbst zum Clown."