MIPI® Alliance treibt Entwicklung von Spezifikationen für Kamera und Transportschichten in Mobilgeräten voran

MOBILE WORLD CONGRESS — Die
MIPI Alliance kündigte heute die nächste Generation drei
verschiedener Spezifikationen an, mit deren Hilfe die
Schnittstellenkommunikation von Chip zu Chip in Mobilgeräten deutlich
verbessert werden soll. CSI-3 bietet gegenüber CSI-2 eine höhere
Bandbreite mit weniger Pins und einen verbesserten Stromverbrauch pro
Bit. Die auf Memory Mapping beruhende Spezifikation LLI v2.0 mit
geringer Latenz ist eine funktionale Erweiterung, mit der neu

Stuttgarter Zeitung: In die Schranken gewiesen / Kommentar zum Eklat um Peer Steinbrück

Steinbrück, der sich partout als Klartextredner
inszenieren will, zahlt einen hohen Preis dafür, dass er die Regeln
der diplomatischen Etikette wieder einmal missachtet hat. Der
Staatspräsident des Nachbarlandes signalisiert ihm
unmissverständlich, dass er sich für einen Empfang von offizieller
römischer Stelle disqualifiziert hat.

Ist die provokative Formulierung diesen Preis wert? Sicher nicht,
auch wenn man einem Wahlkämpfer zugestehen muss, dass e

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Meldegesetz

Daten sind ein wichtiger Rohstoff des 21.
Jahrhunderts – zumindest für die Werbeindustrie. Wo zieht jemand hin?
Ist er Single? Was verdient er? Welche Marken schätzt er? Antworten
auf diese Fragen ermöglichen es, bei den Bürgern zielgerichtet für
Produkte oder Dienstleistungen zu werben. Verbraucherprofile sind
also für Unternehmen Gold wert. Dem gegenüber steht unser Wunsch,
nicht zum »gläsernen Bürger« zu werden. Die Pflicht, daf&uu

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lebensmittel-Skandal

Die Formel klingt simpel: Lebensmittelerzeuger
täuscht, hinreichender Verdacht besteht, Name des Verursachers wird
veröffentlicht. Dieses Prinzip des schwarz-gelben Gesetzentwurfs
würden viele Bürger in einem ersten Impuls unterschreiben. Der Ärger
über den Betrug ist so groß, dass der Ruf nach einer Art Pranger
lauter wird. Einfache Formeln bergen allerdings das Risiko, dass sie
ungeahnte Folgen mit sich bringen können. Über dem Entwurf schweb

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu NRW-Finanzen im Ländervergleich

Glückliches Bayern, sagt jetzt sogar der
NRW-Finanzminister. Dabei hat Norbert Walter-Borjans (SPD) mit dem
Altlateiner Franz Josef Strauß – »Tu felix Bavaria« – wahrlich nichts
am (Seppl-)Hut. NRW macht Milliarden an neuen Schulden, Bayern,
Sachsen und andere zahlen sie zurück. Jahr um Jahr wird es für die
Landesregierung schwerer zu erklären, weshalb man hier noch bis 2020
auf Pump leben muss. Dabei gibt es durchaus nachvollziehbare Gründe.
Der

Stuttgarter Zeitung: Höchste Zeit für neue Impulse / Kommentar zum Papst-Rückzug

Zur Vorbeugung gegen weiteren Verschleiß kam der
Schlusspunkt, den Benedikt XVI. nun gesetzt hat, gerade noch zur
rechten Zeit. Es stimmt schon: nach dem Tod Johannes Pauls II. hätte
die katholische Kirche nicht gleich wieder eine ähnlich überbordende
Persönlichkeit an ihrer Spitze brauchen können. Einen Reformer auch
nicht: man hätte ihm Verrat am Lebenswerk eines Heiligen vorgehalten.
Benedikt war an seinem geschichtlichen Ort, mit der Zurücknahme d

Erzbischof Zollitsch: „Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft führt.“ / Verschwörungstheorien nicht Grund für Rücktritt

Bonn/Rom, 27. Februar 2013 – Robert Zollitsch,
der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat im
PHOENIX-Interview konkrete Vorstellung zu einem zukünftigen Papst
geäußert. "Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft
führt. Der nach vorne schaut und der die Gottesfrage klar stellt. Und
der zugleich organisatorisch dafür sorgt, dass die Kurie wirklich der
Apparat ist, der ihn in seinem Dienst voll und ganz unterstützt." Als
Kandidat

Freie Presse (Chemnitz): „Freie Presse“ zum Papst

Vor allem in den Laienorganisationen und
Verbänden der katholischen Kirche in Deutschland gibt es eine
unterschwellige Sehnsucht nach einem Papst, der mit Reformwillen
beseelt ist. Anderen wiederum ist es inzwischen völlig egal, wer an
der Spitze in Rom die Macht hat. Die Gläubigen stützen sich auf ihr
soziales Engagement, auf ihren Zusammenhalt in der Gemeinde und das
spirituelle Erleben beim Gebet und im Gottesdienst. Von Vorschriften
und Verboten aus dem fernen Rom

Neue Atomgespräche zwischen Iran und 5+1 Gruppe geplant

Die 5+1 Gruppe, die aus den UN-Vetomächten und Deutschland besteht, und der Iran haben sich auf weitere Gespräche zum umstrittenen Atomprogramm Teherans geeinigt. Neben einem Treffen auf Expertenebene am 17. und 18. März in Istanbul seien neue Gespräche am 5. und 6. April in Almaty geplant, wie Vertreter beider Seiten am Mittwoch bestätigten. "Ich freue mich sagen zu können, dass das Ergebnis des Treffens positiv war, dass der richtige Weg eingeschlagen wurde u