Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem.
Also auch ein Problem der Bundeswehr. Deshalb kann es nicht
überraschen, wenn es Soldaten gibt, deren Gehirnstruktur nicht
besonders komplex ist.
Aber der Verein "Deutscher Soldat e. V." beschreibt den
Arbeitgeber Bundeswehr ganz anders. In der Organisation haben sich
die Uniformierten zusammengeschlossen, deren Eltern nach Deutschland
eingewandert sind. Diese Soldaten sprechen von gelungener Integration
und von beachtenswert
Politik ist ein kurzlebiges Geschäft. Politiker
wissen das. Deshalb zielen sie vor einer Wahl auf kurzfristige,
effektheischende Versprechen ab. Die Grenze zum Populismus, der
Ängste und Ressentiments der Bevölkerung aufgreift und einfache
Lösungen anbietet, ist fließend.
Langfristige Sparmaßnahmen, wie sie Italien, Frankreich, Spanien,
Griechenland und andere derzeit dringend nötig haben, sind dagegen
unbeliebt.
Nein, auch dieser Papst hat keine Wunder
vollbracht. Zumindest nicht jene, die sich viele seiner katholischen
Landsleute im religiös immer noch gespaltenen Deutschland erhofften.
Dafür hat Joseph Ratzinger Größe vorgelebt, vor allem in der
Festigkeit seines Glaubens.
Er war keiner, der unerfüllbare Hoffnungen weckte. Aber einer, der
die Überzeugung lebte, dass Glauben nur jenseits der Moden und der
Beliebigkeit von Dauer sein kann.
Mission accomplished. Zufrieden stellte
LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter die vorläufigen Zahlen für 2012 vor.
Mission erfüllt, lautet seine Bilanz nach mehrjähriger Sanierungs-
und Restrukturierungsarbeit.
Die Ergebnisse sind beeindruckend. Der Konzerngewinn hat sich
gegenüber dem Vorjahr auf fast 400 Mill. Euro versechsfacht, das
operative Ergebnis verdoppelt, wozu aber Sonderfaktoren beigetragen
haben, denn nach dem dritten Quartal lag man noch unter den
Vorj
Schön wär–s. "BER – Europe–s most modern Airport" :
Dieses Versprechen prangte dieser Tage in großen Buchstaben an der
Außenhaut eines Air-Berlin-Langstreckenjets, als er zum Flug von New
York nach Berlin startete. Noch so eine Anekdote mit tieferer
Bedeutung, die vom Desaster eines Flughafens kündet, der eigentlich
längst ein auf Hochtouren laufender Wachstumsmotor für die
Hauptstadtregion sein sollte. Noch eine Posse gefällig? Der
&qu
Er lässt bis jetzt viele ratlose Gesichter
zurück, der sogenannte Legehennen-Skandal. Behörden, Politiker,
Produzenten und vor allem die Verbraucher wissen nicht recht, was sie
von den Vorgängen halten sollen, die sie nun auch aus
Ostwestfalen-Lippe erfahren. Kein Wunder: Viel Konkretes ist über die
einzelnen Fälle auch noch nicht bekannt. Haben wir es mit einer
systematisch angelegten Serie von Betrugsfällen in einer Branche zu
tun, die Löcher im Net
Guten Tag, Sie haben einen großen Koffer, tragen
einen Vollbart und halten sich seit anderthalb Stunden auf dem
Bahnhof auf. Sie sind festgenommen." Zugegeben: Es mag ziemlich
überspitzt sein, sich die Zukunft der Verbrechensbekämpfung so
vorzustellen. Doch woran da auf EU-Ebene geforscht wird, erinnert nun
wirklich an Orwells Big Brother, der seine Augen überall hat. Ein
hochkomplexes System, das Menschen beobachtet, ihr Verhalten
analysiert, entsprechende Schl&u
Es wäre falsch, wenn die Europäer ihre
sparorientierte Euro-Rettungspolitik nur wegen des politischen
Schlamassels in Italien überdenken würden. Eine Wahl und deren
Ausgang sind zuallererst nationale Angelegenheiten. Das heißt aber
nicht, dass alles gut läuft im Kampf gegen die Schuldenkrise, im
Gegenteil. Daher sollten die Europäer ihre Strategie überprüfen. Der
harsche Sparkurs, den hilfsbedürftige Euro-Staaten auf Druck der
Europä
Wegen der Blockade im Bundesrat ist ein
sinnvolles Gesetz gescheitert. Wenn sich SPD und Grüne dafür feiern
lassen, dass Versicherungskunden unverändert an den Kursgewinnen bei
festverzinslichen Wertpapieren teilhaben, ist das nur ein Teil der
Wahrheit. Nutznießer der rot-grünen Blockade ist ein kleiner Teil der
Kunden, deren Verträge in der nächsten Zeit auslaufen. Sie haben
Anspruch darauf, dass sie an den Buchgewinnen bei festverzinslichen
Wertpapiere
Kalkül? Von Alexander R. Wenisch Lohnt es, sich
über die jüngsten Äußerungen Peer Steinbrücks aufzuregen? Zwei
italienische Politiker hat er als Clowns bezeichnet. Nun: Bei Beppe
Grillo ist dies eher eine Berufsbezeichnung, denn eine Beleidigung –
der Mann ist Komiker. Und Silvio Berlusconi die rote Nase
aufzusetzen, ist doch eher eine freundliche Geste. Bedenkt man,
welche juristischen, verbalen und moralischen Ausfälle er sich als
Ministerpräsiden