Welcher Intelligenztyp sind Sie?

Welcher Intelligenztyp sind Sie?

Dass man die Intelligenz eines Menschen in Form des Intelligenzquotienten messen kann, ist allgemein bekannt – so vorsichtig man auch mit der Interpretation des Ergebnisses sein sollte. Die Einteilung in Intelligenztypen ist dagegen weit weniger geläufig. Für die eigene Karriere ist jedoch gerade die individuelle Ausprägung dieser Kategorien von Bedeutung, denn in jedem Beruf sind andere Kombinationen förderlich.

Menschen, die über eine stark ausgeprägte mathemati

Landessozialgericht stoppt Preisreform für Arzneimittel

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat einen wesentlichen Teil der von der schwarz-gelben Regierungskoalition beschlossenen Reform der Preisfindung für Arzneimittel gestoppt. Das Gericht gab nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagausgabe) einem Eilantrag des Pharmakonzerns Novartis statt, der sich dagegen wehrt, dass seine bereits auf dem Markt befindlichen Arzneien nachträglich auf ihren Nutzen bewertet und die Preise dafür mit den Kassen aus

Oberste Naturschützerin fordert Deckelung der Maisproduktion

Die Naturschützer wollen den Anbau von Biomasse begrenzen. Für Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ist die Grenze längst überschritten. Ein Maisanteil von mehr als 50 Prozent der Ackerfläche in vielen Anbauregionen sei nicht mehr vertretbar. "Dort entstehen ökologische Wüsten ohne Bodenleben, Rückzugs- und Nahrungsräume verschwinden", sagte sie im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F

Rheinische Post: Geldautomaten-Ärger = Von Thomas Reisener

Die Gebühren, die Fremdkunden an den
Geldautomaten von Banken bezahlen, sind immer noch zu hoch. Laut
Verbraucherzentralen-Verband verlangen einige Institute dafür das
Sechsfache ihrer eigenen Kosten. Die unverschämten Gewinnspannen
werden noch übertroffen durch die Dispozins-Politik der Branche:
Obwohl sie sich gegenwärtig selbst fast kostenlos mit Geld versorgen,
liegt der durchschnittliche Branchenzins für Dispo-Kredite bei elf
Prozent. In der Finanzkrise m

Rheinische Post: Schavan gelingt ein Abgang in Würde = Von Eva Quadbeck

Schavan ist viel zu lange im politischen
Geschäft, als dass sie nicht wüsste, wann die Zeit gekommen ist, ein
Amt aufzugeben. Zu viele Kollegen hat sie an ihren Sesseln kleben und
dann doch gehen sehen. Ihr selbst gelang es, den eigenen
unfreiwilligen Abgang würdevoll zu gestalten. Sie geht erhobenen
Hauptes und ihr wird zu Recht viel Gutes hinterhergerufen. Mit ihrem
Rücktritt hat Schavan der Kanzlerin einen letzten Dienst erwiesen. Im
Wahljahr kann die Union keine Fors

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rücktritt von Bundesministerin Annette Schavan

Annette Schavan hat es getan. Und selten waren
Skepsis und Nachdenklichkeit größer, ob dieser Amtsverzicht sein
musste. Manche gehen bis zum Fall Rudolf Seiters zurück, der 1993 als
Bundesinnenminister zurücktrat. Hintergrund war der Selbstmord des
RAF-Terroristen Holger Grams. Jahre später attestierte der
Europäische Menschrechtsgerichtshof dem verantwortlichen Minister und
dessen Beamten absolut korrektes Vorgehen bei einer versuchten
Festnahme auf dem Bahnh

Neue Vorwürfe gegen Gysi: Linkspartei wittert Kampagne

Nach einem "Welt"-Bericht über ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hamburg gegen den Linken-Spitzenpolitiker Gregor Gysi hat dieser aus seiner eigenen Partei Rückendeckung bekommen. "Die Partei steht geschlossen hinter Gregor Gysi", sagte der Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger der "Berliner Zeitung". Gysi sei der "beste Mann" der Linken, "dass die anderen ihn angreifen, wundert uns nicht". Alexander Ullrich, Bundestagsabgeord

Südwest Presse: Kommentar: Schavan

Schweren Herzens" verkündete Bundeskanzlerin Angela
Merkel am vergangenen Samstag das, was die breite Öffentlichkeit für
unvermeidlich und unabweisbar gehalten hatte: Annette Schavan, erst
vier Tage zuvor von der Düsseldorfer Universität zur Ex-Doktorin
degradiert, ist nun auch Ex-Ministerin. So weit, so gut? Ein Zeichen
der gesunden politischen Kultur unseres Landes, für die öffentliche
Kontrolle seiner Führungselite? Mitnichten. Sondern eher A

WAZ: Die Banken und ihre Privatkunden – Kommentar von Stefan Schulte

Wann hat Sie das letzte Mal Ihre Bank angerufen, um
Ihnen eine bessere Sparmöglichkeit für Ihr Geld anzubieten? Es dürfte
ziemlich lange her sein. Schlummert Ihr Geld auf einem alten
Festgeltkonto, einem Sparbuch gar, oder einem Tagesgeldkonto, dessen
Zinsen monatlich zusammenschrumpfen, dann verdient Ihre Bank ja auch
recht gut daran. Wahrscheinlich ist es naiv zu glauben, der nette
Bankberater von nebenan sollte Sie darauf aufmerksam machen, dass die
Zinsen zwar überal

WAZ: Es steckt viel Bush in Obama – Kommentar von Dirk Hautkapp

Seine Anhänger kriegen bei dem Satz Bauchschmerzen.
Stimmen tut er trotzdem. Im Friedensnobelpreisträger Barack Obama
steckt viel George W. Bush. Nirgends wird das deutlicher als im
Drohnen-Krieg gegen islamistische Terrorverdächtige. Fliegende
Exekutionskommandos sprechen "Recht". Obama und seine Top-Berater
spielen dabei Staatsanwälte, Geschworene und Richter in einem; in
diesem Fall Scharfrichter. Unabhängiger Einspruch? Zwecklos.
Gewaltenteilung? Ign