Westfalen-Blatt: Nach tödlichem Unfall auf defektem Bahnübergang in NRW: Bezirksregierung fordert Verschärfung der Sicherheitsrichtlinien

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall auf einem
nur mit Flatterband gesperrten Bahnübergang in Espelkamp (Kreis
Minden-Lübbecke/NRW) sollen die Sicherheitsrichtlinien bundesweit
verschärft werden. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt
(Samstags-Ausgabe). Das hat die Bezirksregierung Detmold in einem
Brief an das NRW-Verkehrsministerium gefordert, schreibt die Zeitung.
Die Bahn müsse rechtlich verpflichtet werden, Störfälle an
Bahnübergangen und

Badische Neueste Nachrichten: Kuhhandel

eim Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf:
Diese Volks-Weisheit gilt im politischen Europa wie im Alltags-Leben.
Das zeigt der erbitterte Streit ums Brüsseler Budget überdeutlich.
Das Gezerre ist kein Glanzlicht für die EU-Gemeinschaft. Nur mit
Hängen und Würgen einigten sich die Staats- und Regierungschefs nach
Marathonverhandlungen überhaupt auf ein EU-Finanz-Tableau für die
Jahre 2014 bis 2020. Herausgekommen ist ein typisch europäischer

Badische Neueste Nachrichten: Seltsames Spiel

Die böse FDP mal wieder. Sie ist offenbar nicht
nur ein Hort von unverbesserlichen Sexisten – siehe Rainer Brüderle –
sondern auch noch von Rassisten! Schlimmer geht–s nimmer. Nun also
trifft Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn der mediale Bannstrahl. Die
politische Konkurrenz in Hessen inklusive einer offenbar auf
Dauererregung gegen die FDP eingerichteten Medienöffentlichkeit
empört sich über den hessischen Justiz- und Integrationsminister,
nennt ihn gar einen R

Neue OZ: Kommentar zu EU-Gipfel

Weniger Europa

Ist das nun eine gute Nachricht? Seit ihrer Gründung hat die EU
bisher Jahr für Jahr mehr Geld ausgegeben, jetzt soll es erstmals
weniger sein.

Angesichts der Sparzwänge in den Mitgliedsländern, speziell in den
Krisenstaaten, waren Abstriche zu erwarten. Denn wer zu Hause den
Rotstift ansetzen muss, dem fällt es schwer, mehr Geld nach Brüssel
zu überweisen. Insofern erscheinen die Sparbeschlüsse der Staats- und
Regierungschefs nu

Neue OZ: Kommentar zu US-Drohnen

Der gefährliche Krieg mit Kampfdrohnen

Der künftige CIA-Chef John Brennan untertreibt nicht, auch wenn
der Schrecken des 11. September 2001 aus dem kollektiven Bewusstsein
zu entschwinden droht: Die USA befinden sich weiter im Kampf gegen
Al-Kaida und andere Extremisten. Europa auch, aber davon wollen auf
dem Alten Kontinent nur wenige etwas wissen.

Osama bin Laden konnte zwar in Pakistan durch ein US-Kommando
ausgeschaltet werden. Doch die hasserfüllte Ideologie lebt

Fortschritte in der Titanherstellung und neue Märkte Hauptthemen auf der TITANIUM EUROPE 2013

DENVER, 8. Februar 2013 /PRNewswire/ – Technologische
Entwicklungen in der Titanherstellung können helfen, die Nutzung des
Metalls zu steigern und die Qualität zu erhöhen. Auf ähnliche Weise
können Materialspezialisten, die an der Nutzung und Verbesserung der
einzigartigen metallurgischen Eigenschaften von Titan arbeiten,
dessen Verwendung in den aufstrebenden Märkten erweitern. Zwei
Titan-Expertengremien werden diese kritischen Themen für die Branche
au

EBRD unterstützt Ukraine bei Vorhaben, unter die Top-100 der Doing Business-Liste zu kommen

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (engl.
European Bank for Reconstruction and Development, EBRD) unterstützt
das ehrgeizige Ziel der Ukraine, zu den Top-100 Ländern des Doing
Business-Rankings der Weltbank zu gehören und möchte der Ukraine
unter die Arme greifen, um es zu erreichen. Das erklärte der
Präsident der EBRD, Sir Suma Chakrabarti, nach einem Treffen mit dem
ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Seine Ban

Schwäbische Zeitung: Die wahren Helfer sind die Hacker – Kommentar

Peer Steinbrück kann aufatmen:
Internetaktivisten haben ihn eines Problems enthoben, das für sein
Team und ihn sonst kaum einzufangen gewesen wäre. Das Peerblog war
von Beginn an weniger Unterstützung, als vielmehr eine gefährliche
Sache für den SPD-Kanzlerkandidaten. Gefährlich, weil die
finanziellen Hintergründe und damit mögliche Abhängigkeiten nicht
geklärt waren.

Steinbrück gibt an, nicht zu wissen, wer die Geldgeber hint

Weser-Kurier: Der „Weser-Kureir“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 9. Februar 2013 zum EU-Gipfel

Herausgekommen ist ein typisch europäischer
Kuhhandel voller Rechentricks und Interpretationsspielräume – nur
damit Geberstaaten wie Nehmerländer das Ergebnis daheim gleichermaßen
als Sieg verkaufen können. Die Nettozahler um Großbritannien und
Deutschland stutzten die Billionen-Wünsche der EU-Kommission zurecht.
Ihr Argument: In Krisenzeiten, wo national der Rotstift regiert, muss
auch Brüssel den Gürtel enger schnallen. Basta. Die Empfänge