Eine Mehrheit der Deutschen misst der aktuellen Sexismus-Debatte große Bedeutung bei, selbst betroffen fühlt sich aber eine Minderheit. Laut einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge halten 80 Prozent der Befragten eine gesellschaftliche Diskussion über den richtigen Umgang der Geschlechter miteinander für wichtig. Unter den Frauen ist der Anteil mit 85 Prozent noch höher, doch auch drei Viertel der Männer (75 Prozent) sind diese
Sexismus ist nach den Worten von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) "weit verbreitet in unserer Gesellschaft". Die Regierungschefin Nordrhein-Westfalens sagte im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus", Sexismus gebe es überall, nicht nur in der FDP. "Das ist keine Frage der Parteizugehörigkeit." Bei der Debatte um Sexismus im Alltag gehe es auch "nicht darum, dass ich mich nicht wehren kann", so die SPD-Politikerin. "Es geh
Schwarz-Grün ist nach Ansicht von Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt unwahrscheinlicher denn je geworden. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" sagte die Spitzenfrau der Grünen für die nächste Bundestagswahl: "Wir schauen uns die Inhalte an. Da sehen wir bei der Union nur Trennendes". Inhaltlich treffe dies die Punkte Betreuungsgeld, ausgebremste erneuerbare Energien, die Ablehnung einer Frauenquote, die Blockade eines g
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat seine Partei aufgefordert, das Thema "Gerechtigkeit" im Bundestagswahlkampf zu vertreten. Die FDP sei die Partei der sozialen Gerechtigkeit, sagte Niebel der "Welt". Er betonte: "Das sollten wir auch deutlich machen." Niebel warnte die Liberalen: "Wir sollten uns den Begriff Gerechtigkeit nicht von anderen Parteien wegnehmen lassen." Liberale Politik sei im Kern "die gerechteste Politik", weil sie den Me
Der Vorstandsvorsitzende des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger Berger, Roland Koch, hat vor der Einführung eines allgemeinen Mindestlohns gewarnt. "Ich glaube nicht an die Fähigkeit des Staates, mit einer allgemeinen Formel für Lohngerechtigkeit zu sorgen", sagte der frühere CDU-Ministerpräsident von Hessen der "Welt am Sonntag". Die Frage der Löhne müssten die Tarifpartner beantworten. "Ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
Der Geldautomatenhersteller Wincor-Nixdorf will künftig in China Geräte für den europäischen Markt produzieren. "Die Qualität in China ist ausgezeichnet. Künftig sollen auch Komponenten von dort in Europa zum Einsatz kommen", sagte der Vorstandsvorsitzende Eckard Heidloff der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung "Welt am Sonntag" (Ausgabe vom 03.Februar 2013). Wincor-Nixdorf versucht mit der Verlagerung einerseits den asiatischen Markt zu erschl
Tausende EU-Beamte verdienen nach Recherchen der "Welt am Sonntag" mehr als ein typischer europäischer Regierungschef – wegen hoher Gehälter und vorteilhafter EU-Steuersätze. Mit Grundgehalt und steuerfreien Zulagen kann in der 13. von 16 Besoldungsgruppen der EU-Verwaltung erstmals der Sprung auf das Niveau von Bundeskanzlerin Angela Merkel gelingen: 16.358,80 Euro brutto im Monat verdient ein Beamter (verheiratet, ein Kind) dann etwa als Referatsleiter oder Leitender R
Außenminister Guido Westerwelle hat dafür plädiert, die Chance zur Schaffung einer transatlantischen Freihandelszone schnell wahrzunehmen. "Jetzt haben wir das nötige Momentum. Das müssen wir nutzen", sagte Westerwelle der "Welt am Sonntag" (Online: Sonntag). "Der Ertrag liegt auf der Hand: Mehr Arbeitsplätze, mehr Wachstum, mehr Wohlstand. Und: Es würde uns transatlantisch noch enger zusammenschweißen." Die Rede von US-Vize
Der Vorstandsvorsitzende des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger Berger, Roland Koch, erwartet für sein Unternehmen ein erfolgreiches Jahr 2013. "Bilfinger profitiert davon, dass die deutsche Industrie ausgelastet ist. Und die Rückschläge, denen viele unserer europäischen Kunden ausgesetzt sind, können wir durch internationale Aktivitäten kompensieren", sagte Koch der "Welt am Sonntag". "Unsere exakten Zahlen werden im Februar bekannt
Nach den Angaben von SPD-Chef Sigmar Gabriel hat im Ernstfall seine Familie immer Vorrang vor der Politik. "Als meine Tochter vor zwei Wochen sehr krank wurde und mit hohem Fieber sogar ins Krankenhaus musste, bin mit ihr fast eine Woche in der Kinderklinik im Eltern-Kind-Zimmer geblieben" sagte Gabriel im Interview in "Bild am Sonntag". Der Parteivorsitzende sagte alle politischen Termine ab und betreute die 10 Monate alte Marie im Krankenhaus nahe seiner niedersächsisc