Dass die neue Bundesbildungsministerin Johanna
Wanka eine Bafög-Reform anpacken will, ist eine gute Nachricht für
die Studenten in Deutschland. Denn eine solche Reform ist längst
überfällig: Die Bafög-Sätze wurden zuletzt 2010 erhöht – eine
Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten ist nötig. Da die
Hochschulen mittlerweile auch beruflich Qualifizierten offenstehen,
wäre es nur konsequent, die Altersgrenzen für Bafög-Empfän
Jedes Land hat seine eigene Unternehmenskultur, auch Deutschland.
Dazu gehört Uniformität in den Vorstandsetagen der Konzerne. Man kann
das beklagen, nur schnell ändern wird man es dadurch nicht. Aufgrund
politischen Drucks sind die DAX-Konzerne gerade dabei, mehr Frauen
auf Spitzenpositionen zu berufen. Die Bundeskanzlerin hat ihnen ein
gutes Zwischenzeugnis ausgestellt. Viel mehr an Kulturwandel darf man
vorerst nicht erwarten.
Hannelore Kraft und ihr Finanzminister dürften
längst bereut haben, dass sie den Landesbeamten vollmundig
versprochen haben, sie würden von der Einkommensentwicklung im
öffentlichen Dienst nicht abgekoppelt. Diese Zusage ist offenkundig
nicht zu halten. Die Frage, was die 245 000 Landesbeamten nun zu
erwarten haben, lässt sich vermutlich mit einem knappen "nicht viel"
beantworten. Vielleicht wissen die Betroffenen am Montag schon mehr.
Wenn es tatsä
NOVATO, Kalifornien, 2013-03-15 21:59 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Raptor Pharmaceutical Corp. (–Raptor– oder das –Unternehmen–) (Nasdaq:RPTP) hat
heute seine Geschaftsergebnisse fur den viermonatigen Ubergangszeitraum vom 1.
September 2012 bis 31. Dezember 2012 veroffentlicht.
Geschaftsergebnisse und sonstige aktuelle Ereignisse
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.514,11 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 25,03 Punkten oder 0,17 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.042,92 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Die Franzosen und die Briten wollen Waffen an
die syrischen Rebellen liefern. Nur die Bundesregierung in Berlin
zeigt sich unentschlossen und weiß nicht, ob sie dafür oder dagegen
sein soll. Nichts gegen Nachdenken und sorgfältiges Abwägen. Aber
Berlin hätte den Rebellen vor einem oder anderthalb Jahren helfen
müssen, bevor diese sich andere Gönner suchten.
Die Deutschen gelten, manchmal zu Recht, manchmal auch nicht, als
Zögerer und Zauderer, w
Wer sein Vieh den Sommer über normalerweise auf
eine Bergweide im Oberallgäu bringt, ist jetzt alarmiert.
Verständlich. Dort ist die Rindertuberkulose aufgetreten. Womöglich
schockiert dies den Verbraucher derart, dass er lieber auf Milch und
Käse von der Alpe verzichtet. Die Folgerung der Bauer hat eine
gewisse Logik: Vielleicht könnte es besser sein, das Vieh daheim zu
lassen. Sollte dies geschehen, gibt es in diversen Regionen der
Allgäuer Berge einen
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel ist ein Streit über mögliche Waffenlieferungen an die syrische Opposition entbrannt. Frankreich und Großbritannien befürworten eine Aufhebung des Waffenembargos gegen Syrien, viele andere EU-Länder lehnen diesen Plan strikt ab. Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte vor den Folgen eines solchen Schrittes für die ohnehin instabile Region. Deutschland sei aber bereit, über das Thema weiter zu beraten. Österreichs Bundeskanzle
Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik, Markus Löning (FDP), hat die Abschaffung der Todesstrafe im US-Bundesstaat Maryland begrüßt. Dies zeige, dass der Trend zur Abschaffung von Hinrichtungen auch in den Vereinigten Staaten anhalte, erklärte Löning am Freitagabend. "Ich appelliere an den Gouverneur von Maryland, jetzt auch die bereits verurteilten Todeskandidaten zu begnadigen", so der Menschenrechtsbeauftragte weiter. Das Abgeord
Es gibt keine Kampagne gegen Papst Franziskus,
weil es auch keine Verschwörung der Weltpresse gegen den Vatikan
gibt. Es gibt nicht einmal etwas Neues über die Rolle der Jesuiten
während der Militärdiktatur in Argentinien. Dennoch muss berichtet
werden. Denn das große Trauma der Argentinier ist in Lateinamerika
bekannt und weitgehend aufgearbeitet, aber nicht im Rest der Welt.
Mit der Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Papst, mit seiner Erhebung
auf die ganz gro&s