BERLINER MORGENPOST: Was Familien brauchen Leitartikel von Dorothea Siemsüber die Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle für Eltern

Das Gros der Frauen wagt heutzutage den Spagat: Man
entscheidet sich nicht zwischen Kind und Karriere, Herd oder
Schreibtisch, sondern wählt ganz selbstverständlich beides. Die einen
kehren rasch aus der Babypause ins Berufsleben zurück, andere bleiben
einige Jahre. Doch ein Abschied für immer, in früheren Zeiten
durchaus üblich, ist mittlerweile die absolute Ausnahme. Dies liegt
zum einen daran, dass die jungen Frauen so gut ausgebildet sind wie
keine Generatio

Rheinische Post: Vermaledeiter Irakkrieg

Kommentar von Matthias Beermann

Man mag diese buchhalterische Bilanz zynisch finden angesichts von
Tod und Zerstörung, die der vermaledeite Irak-Krieg vor zehn Jahren
über das Land brachte. Aber man muss den Amerikanern zugutehalten,
dass sie wenigstens versuchen, ihre Fehler gründlich aufzuarbeiten.
Es geht diesmal nicht um politische oder militärische Entscheidungen,
es geht ums Geld. Genauer gesagt: um verschwendetes
Steuerzahler-Geld. Man hat hierzulande gerne die

Rheinische Post: Machtwort aus Münster

Kommentar von Detlev Hüwel

Dem nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans
(SPD) muss es ziemlich peinlich sein, dass er jetzt schon zum dritten
Mal eine Ohrfeige vom Verfassungsgerichtshof (VGH) bekommen hat.
Diesmal geht es um den Haushalt für 2011, der bei der Verabschiedung
eine unzulässig hohe Neuverschuldung aufgewiesen hat. Alles halb so
schlimm, heißt es bei SPD und Grünen. Schließlich habe man die
Kreditobergrenze wegen der

Rheinische Post: Schattenboxen in der Familienpolitik

Kommentar von Eva Quadbeck

Der Union droht das Thema Familienpolitik zu entgleiten: Der
Ausbau der Kinderbetreuung geht nur schleppend voran, das
Betreuungsgeld hat mehr Gegner als Befürworter und für das
steuerliche Familiensplitting hat schon seit zehn Jahren niemand ein
plausibles Rechenmodell vorlegen können. In dieser Situation lädt die
Familienministerin zum Gipfel. Auch die Kanzlerin steht mit einer
halbstündigen Rede im Programm. Doch statt eines familie

Westfalenpost: Westfalenpost – Kommentar zur Finanzspritze für Lehrer

Man stelle sich einmal vor, ein Finanzbeamter
müsste das Computerprogramm, mit dem er Steuererklärungen bearbeitet,
selbst kaufen. Oder ein Steuerfahnder müsste die Fahrt zur Razzia aus
eigener Tasche bezahlen. Scheint irgendwie skurril,
oder?Von den Lehrern aber hat man genau dies bisher
offenbar erwartet. Doch nun hat das Bundesarbeitsgericht sich auf die
Seite der Pädagogen gestellt: Es hat die Länder verpflichtet, die
Schulbücher auch zu bezahlen, die die Le

Westfalenpost: Westfalenpost – Kommentar zum verfassungswidrigen Haushalt

Diee dritte Schlappe der Regierung Kraft vor dem
Verfassungsgericht ist keine Bagatelle: Ein Bruch der Verfassung
wiegt schwer – auch wenn sich die Regierungschefin mit ihrer
präventiven Politik auf Pump politisch wie moralisch auf dem
richtigen Weg wähnt. Die Richter haben keinen Zweifel gelassen, dass
die Trickserei des Finanzministers bei der Schuldenaufnahme nicht
akzeptabel ist. Zur Wahrheit gehört, dass auch die
klagende CDU in ihrer Regierungszeit mit der FDP vom h&o

Westdeutsche Zeitung: Die umstrittene Agenda 2010 ist auf dem Weg zur Agenda 2020 = Von Martin Vogler

Wo stünde Deutschland ohne die Agenda 2010? Das
ist die einzige Frage, die zum Jubiläum dieser stets umstrittenen
Reform in der Rückschau wichtig ist. Die zweite Kernfrage lautet, wie
eine künftige Regierung die Agenda nach der Bundestagswahl im
September reformieren beziehungsweise weiterentwickeln wird. Denn
Änderungen sind wohl nötig.

Die Agenda hat viele Opfer. Das prominenteste heißt Schröder, war
damals Kanzler und gilt als ihr Erfinder. Ger

Allgemeine Zeitung Mainz: Macht des Faktischen / Kommentar zum Flughafen Frankfurt

Der weitere Ausbau des Frankfurter Flughafens wird
auf die lange Bank geschoben. Das ist gut so. Die Macht des
Faktischen hat den Vorstand der Betreibergesellschaft Fraport
ausgebremst. Das ursprünglich für 2016 geplante neue Terminal 3 wird
jedenfalls vorerst nicht gebaut. Erst muss die Nachfrage da sein,
dann werden Fakten geschaffen, lautet nun die vernünftige
Marschroute. Die Fraport-Führungsriege gibt sich trotz aller
skeptischen Prognosen unverdrossen optimistisc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Familiengipfel

Es ist schlau von der CDU, Familienpolitik zum
Wahlkampfthema zu machen. Zu lange ist sie unterschätzt worden. Doch
wenn Defizite die Mehrheit der Deutschen besonders hart treffen, dann
die in der Familienpolitik. Es gibt sie zuhauf: vom Rechtsanspruch
auf einen Kita-Platz bis hin zum Umgang mit Müttern in der
Arbeitswelt. Bei letzterem gibt die Union nun das Tempo vor mit dem
Vorschlag, einen Rechtsanspruch für Mütter und Väter zu schaffen, die
nach Teilzeittä