Neue OZ: Kommentar zu Banken / Volks- und Raiffeisenbanken

Fette Jahre nutzen

Kein Zweifel, neben den Sparkassen gehören auch die Volks- und
Raiffeisenbanken zu den Gewinnern der Finanzkrise. Während sich
private Geldhäuser wie Commerzbank oder Deutsche Bank mehr oder
weniger neue Geschäftsmodelle einfallen lassen müssen, setzen
öffentlich-rechtliche oder genossenschaftlich organisierte Institute
einfach auf das Altbewährte. Die Kunden schätzen das offenbar, wie
die steigenden Spareinlagen und das wachse

axanta AG: internationale Unternehmensvermittlung abgeschlossen

axanta AG: internationale Unternehmensvermittlung abgeschlossen

axanta AG unterstützt Saar Lagertechnik GmbH bei Unternehmensvermittlung

Oldenburg – März 2013: Die französische Provost Distribution S.A.S. übernahm im Februar 2013 die Anteilsmehrheit an der Saar Lagertechnik GmbH, einem Unternehmen für Lager- und Regaltechnik aus Bad Soden im Taunus. Der Oldenburger M&A-Berater axanta AG unterstützte die Transaktion.

Schwäbische Zeitung: Ende der stillen Diplomatie – Leitartikel

Was sich derzeit in Ungarn abspielt, ist eines
EU-Landes schlichtweg unwürdig. Gewaltenteilung, Wahlrecht oder
Minderheitenschutz sind keine Eimerchen und Schäufelchen, mit denen
sich halbstarke Knirpse im Sandkasten amüsieren dürfen, während die
Eltern – sprich die anderen EU-Staaten – leidlich interessiert
zuschauen. Gewaltenteilung bedeutet Machtbegrenzung zur Sicherung der
Freiheit. Nur so funktioniert Demokratie. In Ungarn gilt das nicht
mehr.

Die EU-Kommi

Schwäbische Zeitung: Beide Seiten in der Pflicht – Kommentar

Der Haussegen zwischen Landesregierung und
Beamtenschaft hängt schief. Auf Dauer schadet das beiden Seiten.
Stellt Grün-Rot die Sanierung des Haushalts zur Gänze über die
Forderungen der Beamten, steigen deren Bezüge nicht so schnell wie
erhofft. Den politischen Preis müssten die Regierungsparteien bei der
nächsten Wahl bezahlen. Diese Karte spielt gern Beamtenbund-Chef
Volker Stich. Er ärgert damit besonders stark den
Ministerpräsidenten. Der h

Schwäbische Zeitung: Ohne flexible Modelle geht es nicht – Kommentar

Menschen, die in Teilzeit arbeiten, sind oft
effektiver als ihre Kollegen. Es ist teuer für die Gesellschaft und
die Unternehmen, Frauen erst gut auszubilden und dann womöglich ganz
zu verlieren, wenn sie Kinder bekommen. Viele der berufstätigen
Mütter wiederum möchten mehr als halbtags arbeiten, weil ihnen sonst
in der Regel weniger qualifizierte Arbeit zugeteilt wird. Und die
Väter wünschen sich mehr Zeit für die Familie. Im Grunde wissen alle,
das

Schwäbische Zeitung: Hauswirtschaft für alle – Kommentar

McDonald–s wird Schülern wohl kaum beibringen,
dass Fast Food dick, krank und träge macht. Tut es aber. Dumm, dass
sich Ilse Aigner auf die Marketingmasche einiger Firmen einlässt und
damit noch in Schulen geht.

Welche Nahrung der Körper braucht, was in Lebensmitteln steckt und
wie man aus frischen Zutaten Leckeres zaubert, muss zum
Pflichtprogramm für alle werden. Aber das erfordert einen neutralen
Unterricht. Früher wählten vor allem Mädchen da

FxPro verkündet aktuelle Auszeichnungen und Anerkennungen 2012-2013

FxPro Financial Services Ltd (FxPro), ein führender globaler
Forex-Broker, gab heute als erster in Zypern ansässiges
FX-Unternehmen seine offizielle Akkreditierung durch das
International Recognition Panel als ein Investor in People
Organisation bekannt.

Investors in People ist ein bewährtes Rahmenwerk zur
Geschäftsverbesserung, das entwickelt wurde, um die Leistung eines
Unternehmens durch effektives Management und Personalentwicklung
voranzutreiben. Um einen

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert am 13. März 2013 zur EU-Agrarreform

Wer glaubt, dass die neuerliche EU-Agrarreform den
Milchmarkt revolutioniert, wird enttäuscht werden. Zuletzt hatte sich
die EU zu einer Abschaffung der Milchquote durchgerungen. Auch wenn
diese erst in zwei Jahren greift, diskutiert das Parlament schon
heute über eine Wiedereinführung durch die Hintertür. Über eine
freiwillige Mengenreduzierung sollen die Bauern die Überproduktion
selbst in den Griff bekommen. Bezuschusst werden sollen diejenigen,
die wenig M