Die Sieger des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft stehen
fest: Im Rahmen einer festlichen Gala wurden am Samstag, 9. März
2013, den Unternehmen MTU Aero Engines Holding AG, Deutsche Post DHL,
ibidi GmbH und Syntellix AG der renommierte Innovationspreis der
deutschen Wirtschaft verliehen. Die Gala zum 1979 erstmals vergebenen
"Ersten Innovationspreis der Welt" präsentierte sich im
Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens als
abwechslungsreiche Abendver
Auf ein zweistelliges Ergebnis nach der Bundestagswahl setzt das neue FDP-Präsidiumsmitglied Wolfgang Kubicki. "Die Partei lebt", sagte er den "Kieler Nachrichten" (Montagausgabe). Dem alten und neuen Vorsitzenden Philipp Rösler fehlten zum wirklich großen Vorsitzenden jetzt nur noch ein paar Wahlerfolge. "Er wirkt jetzt locker, souverän, auch inhaltlich stark. Mit der Form vom Berliner Parteitag wird er auch die Herzen der Menschen erreichen",
In der CDU gibt es Unmut über CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, der die Schwesterpartei in einem Interview der "Welt am Sonntag" mit deutlichen Worten vor einer Abkehr von konservativen Positionen wie bei der Homo-Ehe gewarnt hat. "Wir sollten nicht in allzu schrille Töne verfallen", sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Thomas Strobl der "Welt". "Wir sollten jetzt eine gründliche Debatte über unser Bild von Ehe und Fam
Am heutigen Sonntag endet die Internationale
Tourismus-Börse in Berlin (ITB). Die Organisatoren der Weltleitmesse
des Tourismus rechnen mit Umsätzen von rund sechs Milliarden Euro.
Dazu erklärt die tourismuspolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marlene Mortler:
"Die ITB hat eindrucksvoll gezeigt: Tourismus ist weltweit ein
Wachstumsmarkt, der durch Vielfalt besticht und der mit über einer
Milliarde Reisenden im vergangenen Jahr einen beachtliche
Zehn Jahre nach dem Start der Agenda 2010 hat der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eine positive Bilanz seiner Reformen gezogen. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Schröder: "Man sieht ja jetzt: Deutschland ist besser durch die Krise gekommen, als alle anderen europäischen Länder." Die Agenda 2010 sei damals im eigentlichen Sinne des Wortes notwendig gewesen, sagte Schröder. Ohne sie wäre Deutschland womöglich in Not gerat
In der CDU gibt es Unmut über CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, der die Schwesterpartei in einem Interview der "Welt am Sonntag" mit deutlichen Worten vor einer Abkehr von konservativen Positionen wie bei der Homo-Ehe gewarnt hat. "Das Gerede von einer schrillen Minderheit, die für sich eine besondere Lebensphilosophie angenommen habe, ist eine intellektuelle Beleidigung", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), der
Die FDP hat Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle bei ihrem Parteitag in Berlin offiziell zum Spitzenkandidaten gekürt. Die Ernennung Brüderles erfolgte am Sonntag per Akklamation und nicht per Wahl. Der 67-Jährige soll die Liberalen zusammen mit Parteichef Philipp Rösler als Spitzenduo in den Bundestagswahlkampf führen. Rösler war am Samstag für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Er erhielt 534 von 623 gültigen Stimmen, war einem Erge
Nach dem Streit um die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven zeichnet sich nach Informationen des "Tagesspiegels" (Montagausgabe) jetzt ein neuer Konflikt zwischen Verbraucherschützern und Versicherern ab. Das Bundesfinanzministerium arbeitet derzeit an einer neuen Verordnung, die den Versicherern mehr Spielraum bei der Verteilung der Rücklagen gibt. Verbraucherschützer befürchten Nachteile für die Kunden. "Wer ausscheidet, sieht von diesem Geld
Einer der weltweit größten Entwicklungsdienstleister der Autoindustrie, die Berliner IAV GmbH, stellt das Ziel der Bundesregierung infrage, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. "Bleiben die Rahmenbedingungen so, wie sie sind, wird das nicht zu schaffen sein", sagte IAV-Geschäftsführer Kurt Blumenröder dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Insgesamt sei falsch eingeschätzt worden, wie weit man im ersten
Nach dem Streit um die Beteiligung der Kunden an
den Bewertungsreserven zeichnet sich nach Informationen des
Tagesspiegels (Montagausgabe, 11. März 2013) jetzt ein neuer Konflikt
zwischen Verbraucherschützern und Versicherern ab. Das
Bundesfinanzministerium arbeitet derzeit an einer neuen Verordnung,
die den Versicherern mehr Spielraum bei der Verteilung der Rücklagen
gibt. Verbraucherschützer befürchten Nachteile für die Kunden. "Wer
ausscheidet, sieht v