Viele Börsianer werden das noch kennen: "Völlig
losgelöst von der Erde", ließ der deutsche Popsänger Peter Schilling,
einer der bekanntesten Künstler der Neuen Deutschen Welle, 1983 einen
Astronauten singen. Marktteilnehmer diesseits und jenseits des
Atlantiks (eine englische Version gab es auch) können derzeit
lauthals in den Refrain einstimmen. Der Höhenflug der Aktienmärkte
zeigt nämlich, dass diese ebenfalls völlig losgel&
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich "sehr erleichtert" über die Freilassung der beiden in Kolumbien als Geiseln genommenen Bundesbürger gezeigt. "Ich bin sehr erleichtert, dass die beiden Deutschen wieder frei und in sicherer Obhut der deutschen Botschaft sind. Damit haben auch für ihre Familien viele Wochen der Angst und Ungewissheit ein gutes Ende gefunden", sagte Westerwelle am Freitagabend in Berlin. Das Auswärtige Amt hoffe, das
Der plötzliche Rückzug scheint so gar nicht zum
Charakter Gerhard Crommes zu passen. Dass der einflussreiche Manager
den Vorsitz des Aufsichtsrates bei Thyssen-Krupp und auch das Amt des
stellvertretenden Vorsitzenden der mächtigen Krupp-Stiftung einfach
hinwirft, überrascht sehr. In seinem gesamten Berufsleben hat Cromme
so manchem harten Gegenwind standgehalten, eisern seine Position
verteidigt und – wenn nötig – stahlhart durchgegriffen. Und jetzt
dieser Rü
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Bis Freitag waren die Fachleute unter sich, nun
stürmt das breite Publikum die Messehallen unter dem Berliner
Funkturm. Die Deutschen sind Reiseweltmeister, kein Wunder, dass die
Internationale Tourismusbörse alljährlich eine außergewöhnliche
Anziehungskraft auf die Menschen in Berlin und Umgebung ausübt. Die
Chance, sich dort zu präsentieren, nutzen daher auch Rheinland-Pfalz
und Hessen alljährlich. Das Geld ist gut investiert, denn Tourismus
sich
Alle Lichter brennen. Tag und Nacht. Nicht erst
seit gestern. Die Steuerungstechnik fehlt. Am unterirdischen Bahnhof,
636 Millionen Euro teuer, fahren seit Monaten Geisterzüge hin und
her, um die Schächte zu belüften. Auf der Internationalen Tourismus
Börse in der Hauptstadt werben 20 Mitarbeiter für den neuen Flughafen
BER. Ihr Auftrag ist es, in Erinnerung zu rufen, dass diese
verkorkste Baustelle ein Erfolg wird. Einen Eröffnungstermin nennt
niemand. Schon l
Börse und die Gipfel der Welt haben
Gemeinsamkeiten. Die Achttausender-Marke ist eine magische Grenze:
Darüber wird die Luft dünn, die Absturzgefahr steigt. Tausenden
Bergsteigern ist das bereits passiert, aber auch dem deutschen
Leitindex. Keiner der drei Sprünge über 8000 Punkte war
nachhaltig – kurz danach stürzte die Kurve regelmäßig ab, zuletzt
2008, in der Hochphase von Schuldenkrise und Bankenpleiten.
Aber auch dieses Mal sind sich die so g
Natürlich kann ein 70 Jahre alter Manager, der in
Berlin nicht nur positive Erinnerungen hinterlassen hat, nicht die
ideale Besetzung für den Chefposten der Flughafengesellschaft
Berlin-Brandenburg sein. Ein Aufbruch in eine rosarote Zukunft sieht
sicher anders aus als der ewige Hartmut Mehdorn, der als Chef der
Deutschen Bahn unter anderem die Berliner S-Bahn derartig unter
Gewinndruck setzte, dass sie zu viele Werkstätten schloss und die
Wartung vernachlässigte. Mit
In der Berufung von Hartmut Mehdorn zum neuen Berliner
Flughafenchef spiegelt sich das ganze Dilemma der für die
Pannenbaustelle Verantwortlichen wider. Mehdorn kommt, weil kein
anderer da ist. Welcher Manager will seinen guten Namen aufs Spiel
setzen für einen Karren, der so tief im Dreck steckt, dass er kaum
noch herauszuziehen ist? Wer will freiwillig zum Spielball
politischer Interessen werden und sich im Kompetenzgerangel zwischen
Bund und Länder
In der Berufung von Hartmut Mehdorn zum neuen Berliner
Flughafenchef spiegelt sich das ganze Dilemma der für die
Pannenbaustelle Verantwortlichen wider. Mehdorn kommt, weil kein
anderer da ist. Welcher Manager will seinen guten Namen aufs Spiel
setzen für einen Karren, der so tief im Dreck steckt, dass er kaum
noch herauszuziehen ist? Wer will freiwillig zum Spielball
politischer Interessen werden und sich im Kompetenzgerangel zwischen
Bund und Länder