Viele Krankenkassen haben ihren Vorständen im vergangenen Jahr üppige Boni von bis zu 70.000 gezahlt. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die alljährlichen Pflichtveröffentlichungen der Vorstandsbezüge der Krankenkassen berichtet, bekamen die Chefs von zwei Kassen sogar Bonuszahlungen bzw. Gehaltserhöhungen, obwohl sie von ihren Versicherten zeitweise einen Zusatzbeitrag erhoben. Sehr großzügig fallen dem "Bild&quo
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat davor gewarnt, dass die Bahnpreise anziehen, wenn sich Stuttgart und Baden-Württemberg nicht an den Mehrkosten für den umstrittenen Tiefbahnhof Stuttgart 21 beteiligen. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Ramsauer: "Bahnfahren darf nicht deshalb teurer werden, weil sich ein einzelnes Land seiner Verantwortung entzieht." Der neue Stuttgarter Bahnhof sei wichtig für die Stadt und die Region, so Ramsauer. Messe u
Im Streit um den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung besteht Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) darauf, dass sich soziale Situation in Deutschland in den vergangenen Jahren verbessert hat. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Rösler: "Die Gerechtigkeit in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen." Die Arbeitslosigkeit sei so niedrig "wie seit 20 Jahren nicht". Die Zahl der geringfügig Beschäftigten gehe zu
Von den 4,5 Millionen Hartz-IV-Empfängern in Deutschland erhalten 1,08 Millionen Personen das Arbeitslosengeld II seit der Einführung in Jahre 2005. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit. Demnach liegt die Quote der Dauerbezieher in Westdeutschland bei 22,7 Prozent. Von insgesamt 3 Millionen erhalten 682°.000 Personen die staatliche Hilfe seit 2005. In Ostdeutschland sind es 422°.000 d
Die Sozialdemokraten fordern einen
"Deutschland-Takt" für die Bahn, der für mehr Pünktlichkeit und
Zuverlässigkeit auf den Schienen sorgen soll. Dies geht aus dem
Entwurf zum SPD-Wahlprogramm hervor, der der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Vor
Bahnlärm sollen die Bürger wiederum mit Investitionen von 200
Millionen Euro jährlich geschützt werden. Zur Verringerung von Staus
auf Deut
Um rationalisierte Prozesse zu verbessern und die Geschäftsziele leichter erreichen zu können, unterstützt Sie eine Software für das Geschäftsprozessmanagement (BPM)
Venezuela trauert um seinen Präsidenten: Hugo
Chávez regierte zwar wie ein Diktator, aber das kümmerte kaum jemand
in dem südamerikanischen Land. Der "letzte Revolutionär" (neben Fidel
Castro natürlich) bot zur Freude seiner Anhänger trotzig den USA die
Stirn und sorgte mit den Milliardeneinnahmen aus dem Ölgeschäft für
soziale Wohltaten. Zum Ärger Washingtons paktierte der starke Mann
aus Caracas mit dem Regime in Teheran.
Private Media Group, Inc. ,
ein führender Anbieter von markengeschützter Unterhaltung für
Erwachsene, hat heute eine anstehende Kampagne zur Anwerbung neuer
männlicher Talente aus Europa für seinen erweiterten Drehplan und zur
Ergänzung der herausragenden und frischen Darstellerinnen bei Private
angekündigt.
Seit 1965 hat Private seinen Ruf als fhrendes europisches Studio
zur Produktion von Inhalten fr Erwachsene aufrechterhalten:
umsatzstarke und prei
Auch die Beamten in NRW haben in den vergangenen
Jahren einen Sparbeitrag geleistet. Nullrunden, die Kürzung des
Weihnachtsgeldes, längere Arbeitszeiten – die Liste der Einschnitte
ist lang. Trotzdem führt mit Blick auf die Schuldenbremse 2020 am
Einsatz des Rotstifts bei Personalkosten kein Weg vorbei.
Die öffentlichen Haushalte stehen massiv unter Druck. Weil
Ministerpräsidentin Kraft den Personalabbau bislang scheut, muss sie
bei Besoldung und Pensionen sparen.
Wer viel mit Texten zu tun, der fasst sich bei
der Vorstellung des Armutsberichtes an den Kopf. Warum? Weil er
sofort an frisieren und schönen denkt. Dass das Friseur-Handwerk zu
den Berufen zählt, die schlecht bezahlt werden, fließt mit in die
Betrachtungen ein, bleibt aber ein Randaspekt. Schwarz-Gelb hat die
Schere im Kopf, blendet die Zustände im Land aus. In sechs Monaten
haben die fast 500 Seiten, von den ersten zarten Schnittversuchen
über das Kopfwaschen