DGB fordert höhere Löhne in sozialen Berufen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert erhebliche Lohnsteigerungen in sozialen Berufen. Die Arbeit in Pflegeberufen, die Arbeit mit psychisch Kranken oder die Arbeit von Erziehern sei extrem schwierig und auch belastend, sagte DGB-Chef Michael Sommer der Tageszeitung "Die Welt". "Diese Form von Arbeit hat eine bessere Bezahlung verdient. Menschliche Arbeit hat ihre Würde und ihren Wert – das betrifft insbesondere auch soziale Berufe", betonte er. Der DGB-Chef kriti

Textura reicht S-1 Registrierungserklärung zur Börseneinführung seiner Stammaktien ein

Die Textura Corporation
[http://www.texturacorp.com/] gab heute bekannt, dass bei der
Securities and Exchange Commission eine Registrierungserklärung auf
Formular S-1 für die geplante Börseneinführung der Stammaktien des
Unternehmens eingereicht wurde. Die Registrierungserklärung ist auf
der Webseite der Securities and Exchange Commission unter
www.sec.gov. verfügbar. Die Anzahl der angebotenen Aktien und die
Preisspanne für das Angebot sind noch nicht f

Auswärtiges Amt: Lage in Nordkorea angespannt aber ruhig

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat am Sonntagmorgen mit dem deutschen Botschafter in Nordkorea, Gerhard Thiedemann, telefoniert. Laut Auswärtigem Amt sei die derzeitige Situation in Nordkorea demnach angespannt, aber ruhig. Die Sicherheitslage werde ständig beobachtet, die Arbeitsfähigkeit der deutschen Botschaft in Pjöngjang sei bis auf Weiteres gewährleistet. Das Auswärtige Amt rät derzeit von nicht notwendigen Reisen nach Nordkorea ab. Westerwel

DIHK-Präsident verlangt massive Anwerbung ausländischer Fachkräfte

Der neue Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, verlangt eine massive Anwerbung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Schweitzer: "Bis 2025 brauchen wir rund 1,5 Millionen Fachkräfte aus dem Ausland." Das seien "umgerechnet rund 10.000 Fachkräfte pro Monat". Zur Begründung sagte Schweitzer, dem deutschen Arbeitsmarkt gingen i

Ramsauer sichert Schifffahrtsbranche weitere Unterstützung zu

Vor der am Montag beginnenden Maritimen Konferenz in Kiel hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) der Schifffahrtsbranche weitere Unterstützung zugesichert. Die Bundesregierung werde für die Wettbewerbsfähigkeit des Schifffahrtsstandortes Deutschland an der Tonnagesteuer festhalten, kündigte Ramsauer in der Tageszeitung "Die Welt" an. Die Bundesregierung wird nach Angaben des Verkehrsministers nach 2013 auch im kommenden Jahr 60 Millionen Euro in den Haushal

Steuerhinterziehung: Schweizer Banken setzen deutschen Kunden Ultimatum

Die beiden Schweizer Banken Julius Bär und Credit Suisse erhöhen den Druck auf mögliche deutsche Steuersünder. Wie die Zeitung "Tages-Anzeiger" berichtet, verlangen die beiden Finanzhäuser von ihren deutschen Kunden den Nachweis, dass ihre Konten tatsächlich beim Finanzamt gemeldet sind. Andernfalls drohe der Verlust des Kontos. Sprecher beider Banken bestätigen den Bericht. Die Credit Suisse habe ihre Kunden schon über diesen Schritt informiert,

Verbraucherschützer fordern Bundeswasseragentur

Die deutschen Verbraucherschützer lehnen die geplante Privatisierung der Wasserwirtschaft ab. Die Wasserversorgung in Deutschland zu privatisieren sei ein schlechtes Geschäft für die Verbraucher, sagte Otmar Lell von der Verbraucherzentrale Bundesverband dem ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO". Dies könne dazu führen, dass die Preise steigen und die Qualität sinke. Ein Nachteil, den die Privatisierung mit sich bringt ist, dass Gewinne dann nicht in der Kommune b

Konflikt mit Nordkorea: USA verschieben Raketentest

Im andauernden Konflikt mit Nordkorea wollen die USA offenbar ein deeskalierendes Zeichen setzen: Ein für die kommende Woche geplanter Raketentest auf der kalifornischen Luftwaffenbasis Vandenberg wurde verschoben. Der Test einer Interkontinentalrakete vom Typ "Minuteman III" werde erst im kommenden Monat stattfinden, erklärte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums am Samstag. Mit der Verschiebung sollten "mögliche Missverständnisse" vermieden werde

Genscher kritisiert Merkels und Röslers Rüstungsexportpolitik

Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher lehnt die geplante deutsche Lieferung von bis zu 270 "Leopard"-Panzern nach Saudi-Arabien ab. Das Land liege in einem Spannungsgebiet, zudem könnten die Panzer "gegen die Opposition eingesetzt werden", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Der FDP-Ehrenvorsitzende kritisiert damit neben Kanzlerin Angela Merkel auch FDP-Chef Philipp Rösler, der 2011 als Wirtschaftsminister im Bundessicherheitsrat f&uuml