Die Kritik an den hohen Pensionen für Dax-Vorstände wächst. Pensionszusagen im zweistelligen Millionenbereich seien "ethisch kaum zu verantworten", sagte Christian Strenger, Mitglied der Corporate Governance Kommission der Bundesregierung, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Der Experte kritisiert, dass "Aufsichtsräte nicht in der Lage sind, solchen Übertreibungen Einhalt zu gebieten". Die Pensionszusagen für Daimler-Chef Dieter Zetsc
Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll aus deutschen Atomkraftwerken sollen fünf Standorte näher geprüft werden. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus dem Entwurf des Endlagersuchgesetzes hervor, das Umweltminister Peter Altmaier (CDU) am Dienstag mit den Ministerpräsidenten beschließen will. Für die Prüfung werden je Standort etwa hundert Millionen Euro kalkuliert. Zwei Möglichkeiten könnten
Die Bundeswehr ist nach eigenen Angaben über Operationen US-amerikanischer Spezialeinheiten im direkten Umfeld des deutschen Feldlagers Kunduz nur unzureichend informiert – obwohl eine enge Zusammenarbeit mit den USA in Nordafghanistan vereinbart sei. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour hatte die Regierung kürzlich mit einer Anfrage um Details über zwei von der Nato ö
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer distanziert sich von den Bemühungen seines eigenen Hauses, bei der Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden. "Gleichstellung ist wichtig, aber der Gender-Ansatz stößt in Gesetzestexten an seine Grenzen", sagte der CSU-Mann dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". So taucht in der am 1. April dieses Jahres in Kraft getretenen Neufassung der StVO beispielsweise der Begri
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" persönlich in den Fall des im vergangenen Oktober am Berliner Alexanderplatz totgeprügelten Schülers Jonny K. eingeschaltet. Merkel sprach demnach bei ihrem Spitzentreffen mit dem türkischen Premier Recep Tayyip Erdogan am 25. Februar in Ankara darüber: Sie erwarte eine aktive Fahndung nach dem letzten noch flüchtigen Tatverdächtigen der Attacke. Der 19-j&a
Im Streit um die Einführung einer Frauenquote gehen die ersten CDU-Parlamentarierinnen offen auf Konfrontationskurs zur Fraktionsführung. "Es gibt bei vielen von uns die Bereitschaft, den Hamburger Gesetzesentwurf durchzuwinken", sagte Rita Pawelski, Chefin der Gruppe der Frauen in der Unionsfraktion, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Der Gesetzentwurf des Hamburger SPD-Senats, dem der Bundesrat bereits zugestimmt hat, steht am 18. April im Bundestag auf der Tag
Die Überlegungen von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, den Sportunterricht für Jungen und Mädchen wegen religiöser Empfindungen trennen zu können, werden parteiübergreifend kritisiert: "Peer Steinbrücks Weg ist nicht der optimale, ich bin für gemeinsamen Unterricht", sagte Baden-Württembergs SPD-Chef Nils Schmid dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Noch schlechter sei aber, wenn muslimische Jugendliche vom Sport abgemeldet
Die US-Ökonomin Carmen Reinhart hat die Politik der führenden Notenbanken kritisiert. Wenn die Inflation anziehe, was letztlich passieren werde, dürfte "offensichtlich werden, dass die Zentralbanken zu Dienern der Regierungen geworden sind", sagte die Harvard-Ökonomin dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Notenbanken täten alles, um den Regierungen bei ihren Schuldenproblemen zu helfen. Der Trend zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Geldpoli
Als Folge der Wirtschafts- und Währungskrise ist das Risiko sozialer Unruhen in der EU in den vergangenen Jahren merklich gestiegen. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus einer Kurzanalyse der internationalen Arbeitsorganisation ILO hervor, die an diesem Montag bei einer Regionalkonferenz der zur UNO gehörenden Sonderbehörde in Oslo vorgestellt werden soll. Demnach liegt dieses Risiko, das ein spezieller ILO-Indikator misst, derzeit um zwölf Prozent
Der Gemeinsame Bundesausschuss von Kassen, Kliniken und Ärzten will Milliardeneinsparungen im Arzneimittelmarkt durchsetzen und wagt einen Konflikt mit der Pharmaindustrie. In seiner nächsten Sitzung am 18. April wird das Gremium nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ein Konzept vorlegen, um die sogenannte frühe Nutzenbewertung auf weitere patentgeschützte Wirkstoffe auszuweiten. Dabei geht es nun um Medikamente, die bereits eingeführt wurden