Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifabschluss in der Baubranche

Die Tristesse des Niedergangs der Baubranche im
vorigen Jahrzehnt, die sich insbesondere in einem massiven
Personalabbau ausdrückte, scheint abgehakt. Das Bauhauptgewerbe hat
sich stabilisiert und schaut wieder normalen Zeiten entgegen. Dies
muss freilich auch für die Einkommen der Beschäftigten gelten. 3,2
Prozent höhere Löhne im Westen und vier Prozent mehr im Osten bringen
einen ordentlichen Einkommenszuwachs. Weniger hätte es aber nicht
sein dürfen. Z

Weser-Kurier: Zum bevorstehenden Besuch des russischen Präsidenten Putin auf der Hannovermesse:

"Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zu diesen
Vorfällen nicht schweigen, wenn sie am Sonntag bei der Eröffnung der
Industrie-Messe in Hannover Kremlchef Wladimir Putin trifft. Schon
mehrfach hat die Bundeskanzlerin bewiesen, dass sie vor direkter
Kritik am Putins Umgang mit seinen politischen Gegnern nicht
zurückschreckt. Für jede demokratisch gewählte Regierung ist es eine
Frage der eigenen Glaubwürdigkeit, nicht einfach so hinzunehmen, wenn
Freiheit bes

Rheinische Post: Italienische Groteske = Von Frank Vollmer

Es ist wirklich ein Trauerspiel. Vor fast fünf
Wochen hat der Euro-Krisenstaat Italien ein Parlament gewählt, und
noch ist keine Regierung in Sicht. Auch auf einen Kandidaten für das
Präsidentenamt hat man sich noch nicht geeinigt. So stur taktieren
die Demokraten von Pier Luigi Bersani und das "Volk der Freiheit" von
Silvio Berlusconi, dass sich beide Probleme zu einer veritablen
Staatskrise verheddert haben. Links und Rechts schachern um die
Macht, währ

Rheinische Post: Die NPD in der Klemme = Von Gregor Mayntz

Wer die Debatte um das NPD-Verbot mit Ironie
würzen will, der kann den Ministerpräsidenten das Sylt-Syndrom
unterstellen. Wie es nach jeder Landteile verschluckenden Sturmflut
zynisch heißt "Besuchen Sie die Insel, solange es sie noch gibt",
gilt für den Verbotsantrag des Bundesrates möglicherweise auch die
Absicht: Lassen wir die Partei verbieten, solange es sie noch gibt.
Kritiker des Verbots hatten seit langem empfohlen, die
rechtsextremistische Part

Rheinische Post: Steuerhinterzieher sind Kriminelle = Von Martin Kessler

Es darf in der Aufregung um das globale Ausmaß
der Steuerflucht und Steuerhinterziehung keine Ausrede geben. Wer
seine Steuern im Wohnsitzland nicht zahlt, erschleicht sich illegal
öffentliche Leistungen. Eine solche Person nutzt Straßen, Polizei und
äußere Sicherheit, ohne dafür einen Beitrag zu leisten. Das ist
kriminell. Aber man darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.
Jedes Land, auch ein kleines, hat das Recht, nur niedrige Steuern zu
verlan

Stuttgarter Zeitung: Eine Frage der Gerechtigkeit / Leitartikel zu Steueroasen

Es wird immer Unterschiede in der Bildung, in
der sozialen Hierarchie oder im privaten Vermögen geben, die geeignet
wären, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu sprengen. Wenn der
Einzelne aber das Gefühl hat, dass ungeachtet dieser Ungleichheiten
jeder den gleichen Regeln und Gesetzen mit der gleichen Konsequenz
unterworfen ist, kann eine Gemeinschaft diese Unterschiede
einigermaßen unbeschadet aushalten. Umso größer ist jedoch die
Gefahr, wenn das Gefü

DGAP-News: Sanochemia Pharmazeutika AG:Änderung im Aufsichtsrat

DGAP-News: Sanochemia Pharmazeutika AG / Schlagwort(e): Personalie
Sanochemia Pharmazeutika AG:Änderung im Aufsichtsrat

05.04.2013 / 19:54

———————————————————————Änderung im Aufsichtsrat der SANOCHEMIA Pharmazeutika AG

Wien, 5. April 2013 – Sanochemia Pharmazeutika AG (ISIN AT0000776307),
Wien, gibt bekannt, dass mit heutigem Datum der Aufsichtsratsvorsitzende
Dkfm. Günter Kahler seinen Rücktritt aus Krankheitsgründen beka

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum „NSU-Prozess“

Verspieltes Vertrauen

von Christian Kucznierz, MZ

Es ist ein ehrenwertes Angebot, dass Vertreter der Landtagspresse
nun gemacht haben: Sie wollen drei der für sie reservierten Plätze
für türkische Kollegen frei halten. Es ist aber für das
Oberlandesgericht München ein Armutszeugnis, dass ein solcher Schritt
nötig ist. Denn bis vor kurzem noch wäre es ein leichtes für die
Münchner Justiz gewesen, den Makel, der dem NSU-Prozess für

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu „Putin“

Weicher Kern

von Oxana Bytschenko, MZ

Wladimir Putin hat sich bei seinem harten Kurs auf seine
Gefolgschaft verlassen, weil er aus der KGB-Zeit noch die
Untergebenheit seiner Mitarbeiter kennt. Doch er hat unterschätzt,
dass diese Untergebenen inzwischen andere Interessen als wichtiger
erachten als die Putins – ihre eigenen. Das ist der weiche Kern der
Putin-Politik. Deshalb steigen zum Beispiel die Kosten für Olympia:
In der Befehlskette von Kreml bis Sotschi bedient sic