Allg. Zeitung Mainz: Sprengstoff in Paris / Kommentar zu Steinbrück/Hollande

Der SPD-Kanzlerkandidat besucht Frankreichs
sozialistischen Präsidenten. Wollte man bösartig formulieren, würde
man sagen: Not trifft Elend. Um beide steht es derzeit nicht gut, aus
unterschiedlichen Gründen. Worauf es aber wirklich ankommt, ist die
Frage, wie die beiden die Entwicklung ihrer Länder beeinflussen, und
welche Auswirkungen das auf Europa hat. Und diesbezüglich ist in
Paris Sprengstoff angesammelt, in der Berliner SPD-Parteizentrale
nicht. Steinbr

Oberhessische Presse: Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH) distanziert sich von Praktiken im Umgang mit Beschäftigten bei Amazon

Angesichts der bevorstehenden Streiks im Leipziger
Versandzentrum von Amazon wächst auch in der Branche der Unmut über
den größten deutschen Versandhändler, der im Februar wegen der
schlechten Behandlung seiner Leiharbeiter in Bad Hersfeld massiv in
die Kritik geraten war. "Es ist misslich, dass durch ein einzelnes
Unternehmen ein Eindruck entsteht, unter dem die ganze Branche leiden
könnte", sagte die Sprecherin des Bundesverbands des Deutschen
Vers

DER STANDARD – Kommentar „Weg mit dem Bankgeheimnis“ von Alexandra Föderl-Schmid

Reflexartig haben die österreichischen Politiker auf
die Enthüllungen der Daten aus den Steueroasen reagiert: Sowohl
Finanzministerin Maria Fekter als auch Staatssekretär Andreas
Schieder haben das Bankgeheimnis verteidigt. Dass die Vertreter der
beiden Koalitionsparteien gleichzeitig beteuern, die Steueroasen
müssten trockengelegt werden, offenbart eine Doppelbödigkeit, die an
Frechheit grenzt.
Österreich blockiert seit Jahren mit Luxemburg innerhalb der EU die
Wei

Bergner fordert neue Willkommenskultur für Zuwanderer

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder sowie für Aussiedlerfragen, Christoph Bergner (CDU), hat eine neue Willkommenskultur für Zuwanderer gefordert. Vor allem Spätaussiedlern aus Russland müssten mehr Kultur- und Sprachangebote im Osten Deutschlands gemacht werden, sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe). Wegen der schwierigen Arbeitsmarktlage aber auch wegen mangelnder Aufgeschlossenheit in vielen Städten seien in

Westdeutsche Zeitung: Merkels bester Wahlkampfhelfer = von Lothar Leuschen

Was ist bloß mit Peer Steinbrück los? Der
Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl am 22. September
wandelt von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen und entwickelt sich zum
besten Wahlkampfhelfer von Angela Merkel. So hatten SPD-Chef Sigmar
Gabriel und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier das sicher nicht
vorgestellt, als sie Steinbrück mehr oder weniger im stillen
Kämmerlein auf den Schild hoben. Aber Steinbrück hat immer
Beinfreiheit reklamiert, u

Berliner Zeitung: Kommentar zum Besuch von Peer Steinbrück bei François Hollande

Politisch können sich Hollande und Steinbrück
wenig nutzen. Das Prestigeprojekt des Franzosen, die 75-prozentige
Reichensteuer, lehnt der Deutsche ab. Auch bei der Schuldenunion ist
man unterschiedlicher Meinung. Bleibt nur die gemeinsame Kritik am
Sparkurs in Europa. Die ist zwar gut begründet, kommt in
Deutschland aber ganz schlecht an. Kein positives Signal, nirgends:
Als Dream-Team im Wahlkampf taugen François und Peer sicher nicht.

Pressekontakt:
Berline

Neue Westfälische (Bielefeld): Nordkoreas Provokationen Der Krieg der Worte DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Täglich dreht sich im Nordkorea-Konflikt die
Eskalationsschraube weiter. Täglich wird ein Affront mit dem nächsten
getoppt. Täglich wächst die Gefahr eines Kriegsausbruchs mit
unübersehbaren Folgen. Und täglich klafft die Schere zwischen dem,
was Amerika sagt, und dem, was es tut, weiter auseinander. Das
Prinzip der "strategischen Geduld", mit der Nordkorea bislang wie ein
pubertierender Rabauke mitleidig ignoriert und nur ab und an
gemaßre

Frankfurter Rundschau: Kommentar zum bevorstehenden Streik bei Amazon

Mit dem Durchsetzen des
Einzelhandelstarifvertrags werden unzulässige Kostenvorteile
gegenüber der Konkurrenz eingeebnet, Amazon kommt bei den
Lohnkosten endlich da an, wo Otto und Co schon seit Jahren sind.
Damit wäre zwar noch längst nicht die Markt- und Preissetzungsmacht
des Giganten gebrochen. Gleichwohl wäre wenigstens ein – nicht
ganz unwichtiger – Faktor für einen halbwegs funktionstüchtigen
Wettbewerb im Online-Versandgeschäf

„Offshore-Leaks“: NDR gibt kein Recherchematerial weiter

Der NDR wird keine Rechercheunterlagen des Projekts "Offshore-Leaks" an Behörden weitergeben. Man habe großes Verständnis für das Interesse an den brisanten Unterlagen, es sei aber nicht möglich, dem von mehreren Politikern geäußerten Wunsch nachzukommen, sagte Sendersprecher Martin Gartzke am Freitag. "An allererster Stelle ist der Informantenschutz zu nennen, den unsere Redaktionen zu beachten haben", so Gartzke. "Wir geben unser Re

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Bergner fordert Willkommenskultur

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen
Länder sowie für Aussiedlerfragen, Christoph Bergner (CDU), hat eine
neue Willkommenskultur für Zuwanderer gefordert. Vor allem
Spätaussiedlern aus Russland müssten mehr Kultur- und Sprachangebote
im Osten gemacht werden, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung
(Wochenendausgabe). Wegen der schwierigen Arbeitsmarktlage
hierzulande aber auch wegen mangelnder Aufgeschlossenheit in vielen
Städten seien inzwisch