Lausitzer Rundschau: Was die Welt kaputt macht Zu den aufgeflogenen Steuerflüchtlingen

Der massive Steuerentzug, über den jetzt wieder
neue Fakten enthüllt worden sind, macht die Welt kaputt. Arme Länder
sowieso, deren Despoten die Völker ausbeuten und ihre Milliarden dann
in Jersey, Singapur oder anderswo bunkern. Aber auch in den reichen
Gesellschaften greift die systematische Steuerflucht die Grundlage
des gemeinsamen Zusammenlebens an. Wenn der Ehrliche immer der Dumme
ist, wird die Ehrlichkeit nicht lange überleben. Damit auch nicht der
Rechtssta

Schwäbische Zeitung: Peinliches und Schrilles vor dem NSU-Prozess – Leitartikel

Ordnung muss sein. Damit ist ein
sprichwörtlicher deutscher Wesenszug umschrieben – der nicht immer
zur Tugend gerät. Stures Ordnungsstreben kann blind und gefühllos
machen. Dann wird es zur Untugend.

Das Oberlandesgericht München hat formal alles korrekt gemacht.
Die Pressekarten für den NSU-Prozess sind streng nach Antragseingang
vergeben worden, Sonderrechte für Besucher gibt es nicht – und seit
Donnerstag auch keine Antworten mehr auf entsprechende Anf

Schwäbische Zeitung: Förderung junger Unternehmen: Ein bisschen Risiko darf sein – Kommentar

Baden-Württemberg verdankt seine
wirtschaftliche Stärke auch dem Findergeist und dem Ideenreichtum der
Unternehmen. Insofern ist es richtig, dass Grün-Rot den von der alten
Regierung eingeschlagenen Kurs fortsetzt, junge, innovative Firmen zu
fördern.

Eine überschaubare Starthilfe garantiert die langfristige Existenz
einer Kleinfirma noch nicht. Die Idee muss auf dem Markt ankommen.
Neues ist nicht automatisch gut, Schräges setzt sich nicht immer
durch. Aber

Schwäbische Zeitung: Transparenz schafft Gleichheit – Kommentar

Das Problem mit den Trustkonstruktionen ist den
Behörden schon seit Langem bekannt. Ein Vermögender möchte gerne das
Geld "sicher" anlegen oder vererben – sprich Steuern hinterziehen. Da
bietet es sich an, Firmen in Steueroasen wie Panama oder den
Cook-Inseln zu gründen, die wiederum andere Firmen oder Vermögen
verwalten.

Das Konstrukt der sich gegenseitig besitzenden und verwaltenden
Trusts – die wie Stiftungen funktionieren – hat ein erklärtes Zi

Vital Therapies, Inc. rekrutiert ersten Patienten in VTI-208, einer kontrollierten Phase-III-Studie zur Bewertung des ELAD(R)-Systems bei alkoholinduzierter Leberdekompensation

Vital Therapies, Inc. rekrutiert ersten Patienten in VTI-208, einer kontrollierten Phase-III-Studie zur Bewertung des ELAD(R)-Systems bei alkoholinduzierter Leberdekompensation

SAN DIEGO, CA — (Marketwired) — 04/04/13 —
Vital Therapies, Inc., ein Unternehmen für Biotechnologie in der Entwicklungsphase mit Schwerpunkt auf der Entwicklung der ersten bioartifiziellen Leber bei lebensbedrohendem akutem Leberversagen, hat heute die Rekrutierung des ersten Patienten für eine Phase-III-Studie unter der Bezeichnung VTI-208 bekannt gegeben. Der Patient wurde im vergangenen Monat im Emory University Hospital in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) rekrutiert.VTI-208 is

Westfalenpost: Angst vor Millionen-Grab Von Rolf Hansmann

Es war der einstige Ministerpräsident Koch, der
Nordhessens Traum vom Flughafen brutalstmöglich verfolgte. Die
Wirtschaftsregion Kassel und Umgebung sollte mit einem Airport
Kassel-Calden in eine "andere Liga". Koch ist längst nicht mehr im
Amt, doch gestern wurde der Stolz einer Region, die sich gerne einmal
von den hessischen Entscheidungsstädten Wiesbaden und Frankfurt
vernachlässigt fühlt, eröffnet. Und doch muss in der örtlichen
Jubels

Westfalenpost: Druck auf die Politik Von Harald Ries

Eines sind die Offshore-Enthüllungen nicht:
überraschend. Die Existenz von Steueroasen, in denen korrupte
Politiker, Waffenschieber, Drogenhändler, Anlagebetrüger,
international operierende Konzerne und andere Reiche ihre Millionen
vor Finanzbehörden und Staatsanwälten verstecken, ist seit
Jahrzehnten allgemein bekannt. Im Prinzip.

Dennoch haben die Staaten, denen dadurch Steuereinnahmen in
Billionenhöhe entgehen, nicht sonderlich viel unternommen, um

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 5. April 2013 zu Offshore-Leaks

Es gibt offenbar keinen Unterschied zwischen Osten
und Westen, Oligarchen und Politikern, Lebemännern und gewöhnlichen
Millionären: Wenn es darum geht, Geld vor dem Zugriff des Staates in
Sicherheit zu bringen, sind sie sich in der Wahl ihrer Mittel häufig
einig – das ist die Erkenntnis aus dem Bekanntwerden von
Offshore-Leaks. Und es bedarf kaum hellseherischer Fähigkeiten, um
vorauszusagen: Die Affäre wird den Kampf gegen Schwarzgeld nicht nur
beschleunigen

Börsen-Zeitung: Kurodas erster Streich, Kommentar zur Bank of Japan von Martin Fritz

Die Überraschung ist dem neuen Gouverneur der
Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, gelungen. Seine Kurswende in Japans
Geldpolitik fällt deutlich radikaler aus, als es der zuletzt
skeptisch gewordene Finanzmarkt erwartet hatte. Außerdem konnte er
alle Ratsmitglieder dazu bringen, seine Reformen einstimmig zu
unterstützen. Unter Kuroda rückt Quantitative Easing in Japan
erstmals ins Zentrum der Geldpolitik. Alle Wertpapierkäufe werden
jetzt – anders als unter sein

Rheinische Post: Unser Lotto-Unglück = Von Lothar schröder

Dieser Satz gehört bis heute unweigerlich zum
vermeintlichen Lotto-Glück: "Der Aufsichtsbeamte hat sich vor der
Ziehung vom ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgeräts und der 49
Kugeln überzeugt." Was genau ist ein Aufsichtsbeamter? Und wie kann
man sich vom ordnungsgemäßen Zustand einer Lostrommel überzeugen, die
wie ein Relikt aus den Anfängen der Mechanisierung unserer Welt zu
stammen scheint? Für die persönliche &qu