Westfalenpost: Kultur-Skandal Von Andreas Thiemann

Bei der Soester Wiesenkirche ist das Unheil
buchstäblich mit den Händen greifbar: Die radikalen Kürzungspläne der
NRW-Landesregierung bei der Denkmalpflege bedrohen die unbedingt
notwendige Restaurierung eines der wertvollsten Architekturschätze
Südwestfalens. Die Düsseldorfer Ankündigung, die Förderung in
absehbarer Zeit komplett einzustellen, ist daher nichts weniger als
ein Kulturskandal erster Güte.

Dabei geht es um ein Sparvolumen v

Lausitzer Rundschau: Die Justiz in der Sackgasse Zum Streitüber die Medienplätze beim NSU-Prozess

Im Vorfeld des Münchner NSU-Prozesses tritt ein,
was vorherzusehen war: Das Thema Medien-Zulassung eskaliert zu
atmosphärischen Störungen im deutsch-türkischen Verhältnis. Türkische
Medien stilisieren den Fall zu gezielter Diskriminierung hoch. Um
nicht missverstanden zu werden: Hetzmedien gibt es bei uns auch. Bei
aller berechtigten Kritik an dem nicht gerade feinfühligen Vorgehen
der Münchner Strafjustiz bei der Vergabe von Presseplätzen wird

Lausitzer Rundschau: Aus Fehlern lernen Zur Debatteüber das Bildungspaket

Mit dem Bildungspaket für Kinder arbeitsloser oder
geringverdienender Eltern hat die Bundesregierung politisches Neuland
betreten. Sicher unfreiwillig, denn ohne ein entsprechendes Urteil
des Bundesverfassungsgerichts zur Notwendigkeit der sozialen und
kulturellen Teilhabe auch dieser Kinder wäre es niemals zu einem
solchen Gesetz gekommen. Umso mehr war allerdings auch absehbar, dass
dabei nicht alles glatt laufen würde. Zwei Jahre nach Inkrafttreten
der Maßnahmen biete

Westfalenpost: Keine gute Zeit Von Harald Ries

Abwrackprämie war das Wort des Jahres 2009. 2500
Euro bekamen Neuwagenkäufer, wenn sie ihr altes Auto verschrotten
ließen. Offiziell lief die Aktion unter dem Namen Umweltprämie, aber
vor allem ging es darum, einen Absatzeinbruch der deutschen
Automobilindustrie in Folge der Konjunkturkrise zu verhindern.

Das ist, auch wenn ausländische Hersteller von Kleinwagen stärker
profitierten, zum Teil gelungen, während die ökologischen Vorteile
sich in G

GZS kündigt weltweite Einführung der EHR-Patientenregister-Lösung Hemaglobal(TM) für Hämophilie und Hämostasestörungen an

GZS, Inc., ein führender
Entwickler von Softwarelösungen für krankheitsspezifische
elektronische Patienten- und Gesundheitsakten (EMR/EHR) und
Patientenregister, hat die weltweite Einführung der
EHR-Patientenregister-Lösung WebTracker-Hemophilia(TM) unter dem
neuen Markennamen HemaGlobal(TM) angekündigt.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130402/LA86901LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130402/LA86901LOGO])

Mit der Einführung von He

Schwäbische Zeitung: Spitzenjobs für Spitzenleute – Leitartikel

Neun von zehn Spitzenjobs sind in Männerhand.
Oder: Nur jede zehnte Spitzenposition ist von einer Frau besetzt. Man
kann es drehen und wenden wie man will: Diese Zahlen aus dem Jahr
2013 bringen sogar Kritiker der Frauenquote ins Grübeln. Die These,
dass sich die Besten automatisch durchsetzen, ist falsch. Gleiche
Voraussetzungen kann es nicht geben – Männer kriegen eben keine
Kinder. Aber man kann gleiche Chancen schaffen.

Wenn bei der Vergabe von Spitzenjobs nur Qualifi

Schwäbische Zeitung: Nachbarn einbeziehen – Kommentar

Dieser Exportrekord ist kein Grund zum Feiern:
Deutscher Ökostrom muss mit Spottpreisen ins Ausland verramscht
werden, im Gegenzug fließt der verpönte Atomstrom aus Tschechien und
Frankreich zurück. Solange die Nachbarn davon nur profitieren, wäre
dies zwar teuer, aber noch hinnehmbar. Doch dem ist nicht so. Die
deutsche Energiewende belastet längst auch die Nachbarn: Der Strom
sucht sich grenzüberschreitend Wege – und sorgt dafür, dass in
Frankrei

Schwäbische Zeitung: Ritterschlag – Kommentar

Wird das Gespann Genscher/Lindner so etwas
ähnliches wie das Team Schmidt/Steinbrück bei der SPD? Parteidenkmal
und Hoffnungsträger vereint?

Auf jeden Fall ist es ein Ritterschlag für Christian Lindner, dass
der große Altliberale Genscher mit ihm gemeinsam auftritt. Auch wenn
noch nicht alle in der FDP seinen abrupten Rückzug als
Generalsekretär verziehen haben, ist Christian Lindner längst der
größte Hoffnungsträger. Vielleicht a

McCain: USA prüfen militärische Unterstützung in Mali

Die USA erwägen offenbar, in Mali die Regierungstruppen und die französische Armee im Kampf gegen Al-Kaida-Rebellen zu unterstützen. Das sagte der Ex-Präsidentschaftskandidat und Senator John McCain am Dienstag bei einem Besuch in Mali zusammen mit dem demokratischen Senator Sheldon Whitehouse. Obwohl McCain 2008 gegen Obama unterlag, tauschen sich beide gerade in letzter Zeit immer wieder aus. Es könne insbesondere Equipment, Technik und Schulungs-Know-How zur Verf&uuml

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur „Rolle der EU in der Balkanregion“

Geschwächter Vermittler

von Hannah Vauchelle

Seit Jahren versucht die EU, die Balkanregion zu befrieden. Dabei
verfolgt Brüssel eine klare Strategie: Ob Serbien, Albanien oder das
Kosovo – den Ländern winkt zur Belohnung ihrer Kompromissbereitschaft
die Annäherung oder Mitgliedschaft in der EU. Brüssel tut gut daran,
das Zuckerbrot maßvoll zu verteilen: Übereilte Beitritte darf es
nicht geben. Die EU sollte sich keine weiteren Konflikte in ihre
Mi