EANS-News: Value Management&Research AG kündigt Kapitalrückzahlung von EUR 4,00 je Aktie für den 12. April 2013 an

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Kapitalmaßnahmen/Kapitalrückzahlung

Kronberg (euro adhoc) – Die ordentliche Hauptversammlung der Value
Management & Research AG hatte am 12. September 2012 beschlossen, das
Grundkapital der Gesellsch

Stuttgarter Zeitung: Hollandes Politiküberzeugt nicht / Kommentar zu Frankreich/Hollande

In Frankreich sieht es finster aus. Die
Wirtschaft wächst nicht, die Arbeitslosigkeit steigt seit 22 Monaten
und nähert sich der Elfprozentmarke. Das mit Brüssel vereinbarte
Defizitziel ist nicht mehr zu erreichen, die Steuerschraube bereits
überdreht. Die Staatsausgaben haben 56 Prozent des Erwirtschafteten
erreicht.

Nun ist es nicht so, dass Präsident François Hollande nicht
wüsste, was zu tun ist. Ein investitionsfreundliches Klima tut not.
Wenn

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Energiepolitik/Offshore-Windparks

Den Pionieren der Energiewende ging es nicht nur
um den Ausstieg aus der riskanten Atomtechnologie und den Schutz des
Klimas – sie wollten auch den zentralen Strukturen der
Energiewirtschaft dezentrale Konzepte entgegensetzen. Dieser
sinnvolle Ansatz droht ins Hintertreffen zu geraten. Stattdessen
werden riesige Solaranlagen in der Wüste und Megawindparks in der
Nordsee geplant, deren Strom durch gewaltige und teure Fernleitungen
zu den Verbrauchern kommen soll.

Die Kosten fü

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu SPD/Mali

Es ist kaum mehr als vier Wochen her, dass der
Bundestag die Beteiligung der Bundeswehr an zwei
Unterstützungseinsätzen für Mali beschlossen hat. Gerade erst hat der
EU-Einsatz zur Ausbildung der malischen Armee, an dem die Bundeswehr
beteiligt ist, richtig begonnen. Dass der SPD-Außenpolitiker Gernot
Erler diesen Moment nutzt, um westliche Kampfeinheiten ins Gespräch
zu bringen, ist kein gutes Timing.

Die SPD hat den beiden Mali-Einsätzen zugestimmt. Vie

Gewinner des Spiels des Jahres „The Walking Dead“ von Telltale Games nun bald auch im Einzelhandel in Europa, Australien und NZ erhältlich

Telltale Games, ein
führender Verleger von digitaler Unterhaltung, gab heute bekannt, die
preisgekrönte Spielserie, The Walking Dead, werde nun bald auch bei
europäischen, australischen und neuseeländischen Einzelhändlern für
das Xbox 360® Videospiel- und Entertainmentsystem von Microsoft, das
PlayStation®3 Computer Entertainment System und PCs verfügbar sein.

Das Spiel, The Walking Dead, war seit Beginn der Serie im April
2012 nur als digitale

Soffin-Chef: An Bankpleiten kann man nicht verdienen

Der Chef der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung und des Bankenrettungsfonds Soffin hält es für unmöglich, von Bankpleiten zu profitieren. "An einer Bankpleite kann man nicht verdienen. Aber bei einer Restrukturierung oder einer Stabilisierung sei das durchaus möglich", sagte Christopher Pleister dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Konkret seien durch Liquiditäts-Stabilisierungsmaßnahmen gut zwei Milliarden Euro verdient worden.

UN-Generalversammlung billigt Abkommen zur Regulierung des globalen Waffenhandels

Nach jahrelangen Verhandlungen hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen erstmals einen weltweit gültigen Vertrag zur Kontrolle des globalen Waffenhandels verabschiedet. Mit einer klaren Mehrheit stimmten 154 Delegationen dafür, 23 enthielten sich. Nordkorea, Syrien und Iran stimmten dagegen. Der Vertrag, der zum Inkrafttreten noch von 50 Ländern ratifiziert werden muss, soll eine jahrelange Kontroverse über unkontrollierte Waffenlieferungen beenden. Anlässlich d

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

Die lebensgefährliche Schussverletzung des
ARD-Reporters Jörg Armbruster führt dem deutschen Publikum die
brutale Wirklichkeit in Syrien eindringlich vor Augen. Mehr als
dieser schlimme Einzelfall aber muss die jüngste Bilanz erschrecken,
wonach die Zahl der Todesopfer im März einen neuen Höchststand
erreicht hat. Für Hilfsorganisationen wird es nahezu unmöglich,
überhaupt noch zu operieren. Genauso wenig haben Journalisten noch
Chancen, sich e