Nach dem Brand in einem Kölner Wohnhaus, bei dem auch türkische Bewohner verletzt wurden, hat der Vorsitzende des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, die Ermittlungen kritisiert. "Sicherheitsbehörden sollten nicht vorschnell einen rechtsradikalen Hintergrund ausschließen, sondern durch akribische Spurensuche überzeugen. Das haben sie leider in der Vergangenheit, etwa bei der NSU-Ermittlung, nicht getan", sagte Mazyek den Zeitungen der W
Das für die Ermittlungen im Libor-Skandal zuständige Mitglied der US-Marktaufsicht CFTC, Bart Chilton, fordert drastisch höhere Strafen für Banker. "Bankern und anderen Marktteilnehmern muss eines klar sein: Sie müssen in den Knast, wenn sie in gravierender Weise gegen das Gesetz verstoßen", sagte er im Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Daher arbeite er daran, dass die Behörde in Zukunft auch Klagen nach dem Strafrecht er
"Ein Film sagt viel mehr als ein Foto", meint Dr. Joachim von Hein, Marketingberater aus Hannover. Während das Foto retuschiert und gestaltet werden könne, trete im Video der Mensch als solcher auf – und sei für den Betrachter erkennbar, erklärt der Betriebspsychologe.
(mpt-12/310) Rund 20 Millionen Deutsche greifen auf Kredite zurück, wenn sie Geld brauchen. Dabei tun sie gut daran, wenn sie sich vor Vertragsabschluss umfangreich über die Rahmenbedingungen informieren und aufklären lassen. Denn nicht nur die "nackten Zahlen" sind entscheidend – viel wichtiger ist, dass der Kreditanbieter seriös ist. Bewertungen durch neutrale Dritte helfen bei der Auswahl des geeigneten Kreditinstituts. Gleiches gilt für eindeutige Verhalten
Im weiter eskalierenden Konflikt zwischen Nord- und Südkorea hat Außenminister Guido Westerwelle auch Südkorea zur Besonnenheit aufgerufen. Westerwelle sagte der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe): "Die Spirale der Kriegsrhetorik muss durchbrochen werden. Wir stehen solidarisch zu Südkorea, das vom Norden aus bedroht wird. Dennoch ist Besonnenheit auf allen Seiten das Gebot der Stunde. Aus einem Krieg der Worte darf kein echter Krieg werden." Zugleich macht
Europa versinkt in Rezession und Arbeitslosigkeit – nur das deutsche Jobwunder bleibt in Takt. Das signalisiert das Ifo-Beschäftigungsklima, das das Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut für das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) berechnet. "Die Beschäftigungsaussichten bleiben weiterhin leicht im expansiven Bereich", sagte Ifo-Volkswirt Klaus Wohlrabe dem "Handelsblatt". Wohlrabe wertet die monatlichen Meldungen von 9.500 Unternehmen des Verarb
Die Hersteller und Händler von Lebensmitteln in Deutschland planen eine gemeinsame Mediationsstelle, um Streit über Lieferbedingungen neutral schlichten zu können. "Wir wünschen uns innerhalb der Branche die Möglichkeit zur Mediation, um Problemfälle zu lösen", sagte Jürgen Abraham, der Vorsitzende der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), im Interview mit der "Welt". Der Handel zeigt sich offen für diese
Wolfgang Prock-Schauer, seit Anfang Januar Chef der angeschlagenen Fluggesellschaft Air Berlin, hat vor zu hohen Erwartungen an eine rasche Gesundung des Unternehmens gewarnt. "Schnelle Erfolge wird es nicht geben", sagte er dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Die Aktie der nach britischem Recht firmierenden Air Berlin plc ist seit Dezember vergangenen Jahres um 75 Prozent in die Höhe geschnellt, nachdem das Unternehmen den ersten Gewinn seit fünf Jahren gemeldet
Das Bundeskartellamt will für mehr Wettbewerb beim Bezahlen im Internet sorgen. "Die Banken versuchen, Überweisungen im Internet komplett auf ihre Banksysteme zu ziehen", sagte der Präsident der Behörde, Andreas Mundt, dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Die Kreditinstitute verbieten ihren Kunden, die im Online-Banking nötigen Geheimzahlen PIN und TAN bei bankfremden Anbietern einzugeben. Neben dem bankgestützten System Giropay gibt es aber inz
Das Bundeskartellamt will für mehr Wettbewerb beim
Bezahlen im Internet sorgen. "Die Banken versuchen, Überweisungen im
Internet komplett auf ihre Banksysteme zu ziehen", sagte der
Präsident der Behörde, Andreas Mundt, dem Tagesspiegel
(Dienstagausgabe). Die Kreditinstitute verbieten ihren Kunden, die im
Online-Banking nötigen Geheimzahlen PIN und TAN bei bankfremden
Anbietern einzugeben. Neben dem bankgestützten System Giropay gibt es
aber inzwischen