Die gleiche BBC-Umfrage, die Deutschland vor
wenigen Tagen auf Rang eins der beliebtesten Länder gesehen hat,
beschert den Chinesen einen bösen Absturz. Sie sind vom fünften auf
den neunten Platz gefallen. Das Handelsgebaren und die
Territorialstreitigkeiten haben daran ihren Anteil. Nun lässt sich
die Umfrage als Spielerei eines Fernsehsenders kleinreden. Doch
dahinter steht die Erkenntnis, dass Peking wenig Freunde hat auf der
Welt. Die einen beobachten die aufstrebe
Das juristische Tauziehen zwischen den einstigen
Partnern EnBW und der Oldenburger EWE, das jetzt in einem
Schiedsgerichtsverfahren gipfeln wird, könnte der EnBW richtig
wehtun. Nicht weniger als eine halbe Milliarde Euro will die EWE von
den Karlsruhern zurück. Im Grunde geht es bei der Sache um die Frage,
ob sich die EnBW im Jahr 2009 verpflichtet hat, die lange Zeit als
Kleinod geltende Gasfirma VNG von der EWE zu einem hohen Preis zu
übernehmen. Wer seine Interessen durc
Die Schweizer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und der liechtensteinische Regierungschef Adrian Hasler haben sich am Montag in einem Arbeitsgespräch in Bern über Finanz- und Steuerfragen ausgetauscht. Wie das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mitteilte, wurden dabei aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerbereich und auch Fragen der bilateralen Zusammenarbeit besprochen. Beide Länder befinden sich im Kampf gegen Steuerflucht und Steuerbetrug im Fokus der
Beim Blick auf das geschundene Bürgerkriegsland
Syrien steht die EU nicht nur fassungslos vor dem Leid
Hunderttausender und beschämt vor der eigenen Ohnmacht. Sie ist in
diesem Frühjahr zusätzlich verstört ob der eigenen Unfähigkeit, den
Gang der Dinge im Reich des schrecklichen Fürsten Assad einigermaßen
verlässlich einzuschätzen. Zahlreiche Experten hatten das politische
Ende des Assad-Regimes für das vergangene Jahr prophezeit. Das
Ausgabe vom 28.05.2013 Die Töne werden schriller, die Vorwürfe
prasseln in immer kürzeren Abständen auf politische Gegner ein: Dass
Mitglieder des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag zum
wiederholten Mal Baden-Württemberg zum Ziel heftiger Vorwürfe machen,
ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Ausschuss zunehmend in den Sog
des Wahlkampfes gerät. Bei Lichte besehen geht es beim aktuellen
Eklat um Akten, die
Drei Komma null ist drei Komma null. Was
Bundesfinanzminister Theo Waigel vor Vollendung der Währungsunion
1999 zum Besten gab, war auf den Punkt gebracht: An den
Verschuldungsgrenzen wird in Euroland nicht gerüttelt. Regeln sind
dazu da, dass man sie einhält. Erst recht, wenn das Wohl und Wehe des
Euro davon abhängt. Inzwischen sind wir genauso klug wie vorher auch.
Die Euro-Krise tobt im vierten Jahr, als Schulden- und
Vertrauenskrise ist sie längst erkannt, der B
ITS Game 2013 wird von der
KOCCA (Korea Creative Content Agency) veranstaltet und gilt unter
internationalen Spieleunternehmen für B2B-Meetings als ein Ereignis.
Diese Veranstaltung hat in den letzten 4 Jahren enorm an
Popularität gewonnen. Angesichts des starken Booms im Bereich Spiele
wird ITS Game ein großartiger und wichtiger Ort sein, um zahlreiche
koreanische Spieleentwickler für Online- und mobiles Gaming u. a. zu
treffen.
Jeder Zweite über 70 fühlt sich gesund. Und je
geringer der Schulabschluss, desto schlechter ist das Befinden im
Alter. Das sind die Kernaussagen einer Studie des Robert
Koch-Institutes (RKI). Sie zeigen das gesamte Spannungsfeld von
Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Auf den ersten Blick
kann das Ergebnis der Studie nur optimistisch stimmen. In Deutschland
werden die Menschen nicht nur immer älter, sie bleiben dabei auch
viel länger gesund. Das sind blenden
Marius Felzmann (33) wird zum 1. Juni neuer
Geschäftsbereichsleiter der CeBIT Hannover. Felzmann kam im März 2006
zum Unternehmen Deutsche Messe und war zunächst in Produktmanagement
und Marktforschung für die Entwicklung neuer Themenbereiche und
Formate der CeBIT zuständig. Im April 2008 wurde er Abteilungsleiter
im Geschäftsbereich der CeBIT und verantwortete unter anderem den
weiteren Ausbau der Ausstellungsbereiche Forschung & Entwicklung
sowie Jobs &a
Auch wenn das Gutachten zum Lehrerbedarf der
NRW-Schulministerin gefällt, ist es keinesfalls ein
Gefälligkeitsgutachten. Dafür hat sich der renommierte Essener
Bildungsökonom Klaus Klemm nie hergegeben. Zudem enthalten die von
ihm genannten Bedarfszahlen reichlich Posten, die Sylvia Löhrmann
nicht auf ihrer Rechnung hat. Die Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW) wiederum fordert deutlich mehr, als Klemm für
notwendig erachtet. So betrachtet liegen jet