Dass Glaube Berge versetzt, darauf hoffen
derzeit vermutlich Angela Merkel (CDU) ebenso wie Peter Ramsauer
(CSU) und Philipp Rösler (FDP). Doch auch wenn Bundeskanzlerin,
Verkehrs- und Wirtschaftsminister in diesem Fall einmütig die gleiche
Sprache sprechen – das große Ziel, bis zum Jahr 2020 mindestens eine
Million Elektroautos auf die Straßen zu bringen, wird nach
derzeitigem Stand nicht zu erreichen sein. Selbst dann nicht, wenn,
wie bereits praktiziert, die Hybrid
Pessimisten haben es immer gewusst. Optimisten
hoffen, dass es ganz so schlimm nicht kommt. Die EU-Kommission
arbeitet auf Drängen der Schuldensünder an Tricksereien zu deren
Entlastung. Die strengen Auflagen zur Berechnung des Staatsdefizits
könnten aufgeweicht werden. Mehr noch: Alles geschieht offenbar im
Einklang mit längst gefassten Beschlüssen und Hintertürchen im
Kleingedruckten. Deutschland und die Europäische Zentralbank stellen
sich gegen jegli
Tatsächlich ist die anfänglich von der Regierung
verbreitete Euphorie über das E-Auto längst verflogen. Die
Anfangsschwierigkeiten sind größer als vermutet. Sei es wegen
uneinheitlicher Stecker, der geringen Reichweite der Autos oder
enormer Preise, die für diese Autos gezahlt werden müssen. Keine
Frage, das E-Auto wird sich irgendwann durchsetzen. Doch bis dahin
reicht es nicht, nur Forschungsgeld zur Verfügung zu stellen –
wenngleich
Das Gesetz zur Einführung der Homo-Ehe in
Frankreich hat das Parlament passiert, Staatspräsident François
Hollande hat es unterschrieben, und morgen wird das erste
gleichgeschlechtliches Paar vor den Standesbeamten treten. Der
Protest gegen das höchst umstrittene Gesetz jedoch geht weiter.
Hollande hat offenbar nicht begriffen, dass die Einführung der "Ehe"
für Homosexuelle (eine Lebenspartnerschaft gab es schon), verbunden
mit dem Recht auf Adopt
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Der Großeinsatz der Polizei in Neuss zeigt vor
allem: Der Kampf der Rockerbanden um die Vormachtstellung im
Rotlichtgewerbe und Drogenhandel beschränkt sich nicht mehr nur auf
die Milieus der Ruhrgebietsstädte. Die Auseinandersetzung zwischen
Bandidos, Hells Angels und ihren Unterstützerclubs verlagern sich
zunehmend ins Rheinland. Dabei gleicht es einem Wunder, dass bei den
wöchentlichen Angriffen bislang noch keine Unbeteiligten verletzt
oder getötet worde
Selbst bei blauäugiger Betrachtungsweise zeigt
sich das Dilemma der deutschen Rüstungsexportpolitik: Einerseits
behauptet die Regierung, sie fühle sich an die strengen
Ausfuhrrichtlinien gebunden. Andererseits genehmigt sie den Export
von Waffen nicht nur in Rekordhöhe, sondern auch an Staaten, die
sich in Krisenregionen befinden. Der Widerspruch ist offensichtlich.
Die Bundesregierung zieht sich mit dem Verweis aus der Affäre, dass
es den Rüstungsexpor
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Hauptversammlungen/Vorstandssitzungen
27.05.2013
WIENER PRIVATBANK SE: BESCHLÜSSE DER 29. ORDENTLICHEN
HAUPTVERSAMMLUNG
Wien, 27. Mai 2013. In der 29. ordentlichen Hauptversam
Jeder von uns ärgert sich, wenn er in einen
verschmierten Zug steigt. Das will kein Reisender erleben, daher ist
die Bahn angehalten, solche Schäden schnell zu beseitigen. Das aber
kostet: Nach Angaben des Konzerns verursachten die 14 000 im Vorjahr
erfassten Graffiti einen Schaden von 7,6 Millionen Euro. Und auf
Dauer dürfte es keinem Reisenden gefallen, wenn die Kosten auf die
Ticketpreise draufgeschlagen werden. Bleibt also nur die
konsequente Verfolgung der T&a
Welche Absatzzahlen mit Elektroautos erreicht
werden können, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Doch bislang
zumindest sieht es ganz danach aus, als ob das reine Elektroauto sich
mit einer kleinen Marktnische begnügen muss. Und dies liegt nicht in
erster Linie daran, dass es in Europa keine einheitlichen Stecker
gibt, sondern an den großen Hürden, die viele Käufer abschrecken
dürften: der begrenzten Reichweite und dem im Vergleich mit anderen
Antriebsar