Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.335,28 Punkten. Dies entspricht einem knappen Minus von 19,12 Punkten oder 0,12 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte im elektronischen Handel am Montag hingegen erneut ein Rekordhoch erreicht. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.455,83 Punkten berechnet, ein Plus von 0,69 Prozent gegen&
Yahoo übernimmt Tumblr zur richtigen Zeit. Der in die Jahre
gekommene Pionier hat jüngst durch ein strafferes Management, eine
erfolgreiche neue App und durch Käufe innovativer Start-ups gezeigt,
dass er sich ernsthaft verändern und verjüngen will. Dabei könnte der
hippe Blog-Dienstleister den Konzern tatsächlich ein gutes Stück
voranbringen.
Tumblr seinerseits hat eine Größe erreicht, in der sein Gründer,
Ein Nazi-Vergleich von Ungarns Premier Viktor Orbán belastet zurzeit die deutsch-ungarischen Beziehungen. "Die Deutschen haben schon einmal eine Kavallerie geschickt, in Form von Panzern. Unsere Bitte ist, sie nicht noch einmal zu schicken. Es war keine gute Idee, sie hat sich nicht funktioniert", hatte Orbán in seinem wöchentlichen Interview im staatlichen Rundfunk gesagt und damit auf die Besetzung seines Landes durch NS-Truppen im Jahre 1944 angespielt. Mit dieser
Seit einigen Wochen sitzt der Aalener Bürger
Hans L. in Haft. Der heute 93-Jährige wird von der Staatsanwaltschaft
Stuttgart beschuldigt, sich als Mitglied der SS-Wachmannschaften im
Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau des Mordes an Tausenden
schuldig gemacht zu haben. Ob man mit einem solch alten Mann wie L.
denn kein Mitleid haben könne, fragen manche Bürger und übersehen
dabei die Monstrosität der ihm zur Last gelegten Verbrechen. Ob der
Angeklagte das E
Guest-One – die Experten für Gästeorganisation und Teilnehmermanagement bündeln die Kompetenzen des Unternehmens an einem neuen Standort in Wuppertal und bekennen sich damit zur Region. Gleichzeitig blicken die Event-Profis auf ein erfolgreiches erstes Quartal in 2013 zurück. Die Kundenliste liest sich wie ein „Who is who“ der deutschen Wirtschaft.
Wer die bislang nahezu makellose Arbeitsbilanz des
Politikers Thomas de Maizière betrachtet, staunt über den
Totalschaden des Rüstungsprojekts Euro Hawk. Soll ausgerechnet dieser
penible Sachwalter der Bundeswehr schlampig gearbeitet und Warnungen
übersehen oder gar vertuscht haben, die das unbemannte Kriegsgerät zu
einem Millionengrab machen?
Es schließen sich noch mehr Fragen an: Da es sich um ein
europäisches Rüstungsprojekt handelt, ist der
Niemand wirft Daniel Cohn-Bendit vor, er habe sich
während seiner Zeit als Kindergärtner im Frankfurt der frühen 70er
Jahre an Schutzbefohlenen vergangen. Wenn er seine 1975
veröffentlichten Sätze über sexuelle Kontakte mit kleinen Kindern
heute als Phantasie und Provokation bezeichnet, klingt das
glaubwürdig. Aber es entschuldigt die Entgleisung nicht.
Und die Rechtfertigung, dass Tabubrüche dem Kampf gegen die
Repression dienten, dass es eine
Topmanager schätzen es wenig, öffentlich
kritisiert zu werden – erst recht nicht, wenn die Geschäfte gut
laufen. Logischerweise sträubt sich Jamie Dimon, Chairman und Chief
Executive Officer (CEO) der US-Universalbank J.P. Morgan, mit Händen
und Füßen gegen Forderungen, eine seiner beiden Funktionen abzugeben.
Dimon stünde es jedoch gut zu Gesicht, diesen Schritt freiwillig in
Betracht zu ziehen, selbst wenn das heutige Aktionärsvotum für i
Man sollte meinen, angesichts von Schuldenkrise
und Europamüdigkeit hätte die EU-Kommission andere Probleme als sich
um die Abschaffung der Ein- oder Zwei-Cent-Münzen zu kümmern. Ihr
neuer Vorschlag, die Währung erst bei Fünf-Cent-Münzen zu starten,
zeugt einmal mehr von Bürgerferne. Das Verbot der Glühbirne und die
Gurkenkrümmung lassen grüßen. Eine Währung, die auf die kleinste
Einheit verzichtet, ist eine unvollständi