Angesichts des gegenwärtigen Aktienbooms hat
der Börsenmakler und Buchautor Dirk Müller vor einer weiteren
Entkoppelung zwischen den Wertpapier-Kursen und der Realwirtschaft
gewarnt. "Dieses Auseinanderdriften ist Besorgnis erregend. Die
Geschichte lehrt, dass das nicht unendlich geht", sagte Müller der
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
Irgendwann schlage das Pendel zurück. "Dann gibt es zwei
Möglichkeiten: Entweder die
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat die Absichtserklärung des SPD-Kandidaten für das Amt des
Bundesarbeitsministers, Klaus Wiesehügel, gelobt, die Agenda 2010 zu
überprüfen. "Klaus Wiesehügel hat einen klaren Trennstrich gezogen;
dafür gebührt ihm Respekt", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir wären bereit, dabei
mitzuwirken, der Agenda 2010 die Giftzä
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück holt nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" einen prominenten sozialdemokratischen Landesminister in seine Wahlkampfmannschaft. Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig soll in dem sogenannten Kompetenzteam Experte für Energie und auch für Fragen des Aufbaus in Ostdeutschland werden. Offiziell wurde diese Personalie weder bestätigt noch dementiert. Noch seien die Überlegungen nicht abgeschlossen, verla
Im Streit um schärfere Regeln für Biopatente fordert Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die FDP auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben. "Die Schöpfung gehört allen Menschen", sagte Aigner am Freitag zur "Süddeutschen Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Niemand habe das Recht, einen Teil der Schöpfung ausschließlich "für sich und seine wirtschaftlichen Interessen zu reservieren". Sowohl im Europaparlament als auch im
Seit Wochen steht Gerhard Cromme als Aufsichtsratsvorsitzender bei Siemens unter Druck. Jetzt bekommt er prominente Unterstützung. Sein Stellvertreter im Aufsichtsgremium, der frühere Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe): "Alle Behauptungen, ich hätte Ambitionen, Aufsichtsratsvorsitzender bei Siemens zu werden, sind frei erfunden". Ackermann fügte hinzu: "Gerhard Cromme ist erst vor Kurzem fü
Ministerpräsident Horst Seehofer soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Pfingstausgabe) bei dem Schadenersatzprozess in Wien, den die Bayerische Landesbank wegen ihrer Milliardenverluste bei der Hypo Alpe Adria betreibt, als Zeuge aussagen. Das Handelsgericht Wien hat Seehofer für den 23. Juli als Zeuge geladen. Das bestätigte ein Sprecher des Gerichts der SZ. Die BayernLB behauptet, sie sei im Jahr 2007 beim Erwerb der Hypo Alpe Adria über deren Z
Das neue Sparkassen-Girokonto für Bürger mit schlechter Kredithistorie stößt auf großes Interesse. Seit dem Start im vergangenen Oktober wurden etwa 80.000 dieser ausschließlich auf Guthaben-Basis geführten Konten eingerichtet. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der SPD hervor, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Das Ministerium beruft sich dabei auf Schätzungen des Deutschen Sparka
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann weist mit Nachdruck angebliche Vorwürfe aus der Europäischen Zentralbank zurück, seine Bank sei ein Gegner des Euro. Weidmann sagte "Bild am Sonntag": "Kritik an der Ausgestaltung einzelner Rettungsmaßnahmen bedeutet doch nicht, dass man den Euro abschaffen will. Im Gegenteil: Für die Bundesbank gilt, dass wir den Euro erhalten wollen und zwar als stabile Währung." Zu Äußerungen aus der EZB, in
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnt die Deutschen davor, sich bei Investitions-Entscheidungen auf dauerhaft niedrige Zinsen zu verlassen. Weidmann sagte "Bild am Sonntag": "Die gegenwärtige Niedrigzinsphase darf kein Dauerzustand sein, und darauf sollte sich auch niemand verlassen. Das sollten auch all jene bedenken, die sich jetzt verschulden. Die Grenzen der eigenen Belastbarkeit sollte man nicht an den aktuell sehr niedrigen Zinsen, sondern an langfristig normale
Die Anschaffung der Aufklärungsdrohnen vom Typ "Euro Hawk" war unter Verteidigungsminister Thomas de Maizière (59, CDU) offenbar Chefsache. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, erklärte der Minister am Mittwoch vor dem Haushaltsausschuss, er habe sich trotz erheblicher Probleme bei der Zulassung der Drohen im November 2011 für die Fortsetzung des Projekts entschieden. Das bestätigten mehrere Mitglieder des Ausschusses dem Blatt. Gr&uum