Sicherheitsbranche: Euro-Krise könnte Nachfrage steigern

Die deutschen Hersteller und Installateure von Sicherheitstechnik, etwa von Alarmanlagen und Systemen zur Kameraüberwachung, sehen die Chance, dass sich eine anhaltende Euro-Krise positiv auf das Geschäft auswirkt. "Wenn die Entwicklung mittelfristig so ist, dass es ein zunehmendes Wohlstandsgefälle in Europa gibt, dann werden wir auch eine steigende Kriminalität in Deutschland erfahren. Und damit steigt dann wieder die Nachfrage nach Sicherungstechnik", sagte Urban

Der Tagesspiegel: Sicherheitsbranche: Euro-Krise könnte Nachfrage steigern

Die deutschen Hersteller und Installateure von
Sicherheitstechnik, etwa von Alarmanlagen und Systemen zur
Kameraüberwachung, sehen die Chance, dass sich eine anhaltende
Euro-Krise positiv auf das Geschäft auswirkt. "Wenn die Entwicklung
mittelfristig so ist, dass es ein zunehmendes Wohlstandsgefälle in
Europa gibt, dann werden wir auch eine steigende Kriminalität in
Deutschland erfahren. Und damit steigt dann wieder die Nachfrage nach
Sicherungstechnik", sagte

Westerwelle wirbt deutlich wie nie für türkischen EU-Beitritt

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich so deutlich wie nie zuvor für einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ausgesprochen. In einem gemeinsam mit dem türkischen Außenminister Ahmet Davutoglu verfassten Artikel, den die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" veröffentlicht, heißt es, beide Länder wollten "dem türkischen Beitrittsprozess neuen Schwung geben". Die Türkei habe weitreichende Reform

Pakistan: Tote und Verletzte bei Anschlägen während Parlamentswahl

Der Auftakt der Parlamentswahlen in Pakistan ist am Samstag von mehreren Anschlägen überschattet worden. Bei einem Bombenattentat auf ein Büro der paschtunischen Regionalpartei ANP in Karatschi wurden nach Angaben der Behörden mindestens elf Menschen getötet und 36 weitere verletzt. Bei den meisten Opfern soll es sich um Kinder handeln. In der Stadt Peschawar wurden bei einem Anschlag in der Nähe eines Wahllokals acht Menschen verletzt. Für die Anschläge w

Studie: Deutsche Vorstandschefs haben immer noch wenig Auslandserfahrung

Wer es in Deutschland nach ganz oben schaffen will, braucht in der Regel entweder das richtige Studium oder die entsprechende soziale Herkunft. Das legt laut der "Welt am Sonntag" eine aktuelle Studie des renommierten Sozialforschers Michael Hartmann von der TU Darmstadt nahe. Der Soziologe hat die Rekrutierungswege der deutschen Elite untersucht. Besonders selektiv gehen demnach Firmen der Privatwirtschaft bei der Besetzung von Spitzenpositionen vor: Insgesamt 83 Prozent der Vorstands

Merkel: Demografischen Wandel als Chance sehen

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgerufen, den demografischen Wandel nicht als Bürde, sondern als Chance zu sehen. Der Wandel habe "gewaltige Auswirkungen", sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Deshalb freue sie sich, dass die Arbeit in den Arbeitsgruppen zu diesem Thema gut vorangehe. Seit dem vergangenen Herbst beraten neun Arbeitsgruppen über die Umsetzung der Demografiestrategie. Beim zweiten Demografiegipfel am kommenden Dienstag

Umgang mit gefährlichen Stoffen international geregelt

Bei einer Konferenz in Genf sind fünf weitere Chemikalien einer internationalen Regelung unterstellt worden. Das haben die Staaten beschlossen, die an der Konferenz dreier Konventionen über Chemikalien und gefährliche Abfälle teilnahmen. Die Minister verabschiedeten eine Erklärung, die betont, wie wichtig der Umgang mit gefährlichen Stoffen für die nachhaltige Entwicklung, den Gesundheits- und den Umweltschutz ist. Fast 160 Staaten waren vom 28. April bis 10. M

DGB kritisiert Ausbildungsbedingungen

Die Gewerkschaften kritisieren die Qualität der Berufsausbildung. "Die Branchen, die laut über einen Bewerbermangel klagen, haben die schlechtesten Ausbildungsbedingungen", sagte DGB-Vizechefin Ingrid Sehrbrock dem Nachrichtenmagazin "Focus". Aus einer Studie des DGB auf Basis des Berufsbildungsberichts 2013 geht hervor, dass Auszubildende im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Bäckereien und im Klempnerhandwerk am stärksten über ihre Arbeitsbeding