Südwest Presse: KOMMENTAR · STEUERHINTERZIEHUNG

Gaucks Moral-Appell

Jetzt hat sich auch das Staatsoberhaupt in das aktuell am meisten
aufrüttelnde Thema der Deutschen eingeschaltet und die
Steuerhinterziehung als asozialen Akt gebrandmarkt. Doch
Bundespräsident Joachim Gauck bringt zunächst nur
Selbstverständliches zum Ausdruck. Den Vorwurf, auf der populären
Welle zu reiten, die der Fall Hoeneß ausgelöst hat, braucht er sich
jedoch nicht vorhalten zu lassen. Gaucks Festlegung zielt schließl

Märkische Oderzeitung: zu Timoschenko:

In Kiew merkt man einmal mehr, dass Europa
der Justiz der Ex-Sowjetrepublik kritisch auf die Finger schaut.
Sogar eine Reform wird aus Straßburg klar gefordert. Auch die
Opposition vernimmt einmal mehr die Stimmen aus Europa und wird
gestärkt. Timoschenko selbst zeigt sich ungebrochen und kämpferisch
wie eh und je. Sie sei "moralisch frei", ließ sie verlauten. Zusammen
mit ihrer Tochter schafft sie es, die Öffentlichkeit in ihrem Fall
wachzuhalten. In e

Neues Wissenschaftsmagazin Nautilus am 29. April gestartet

Heute gibt eine Gruppe aus Redakteuren
und Produzenten von NBC, Nature, Discover, Psychology Today und
Palgrave Macmillan den Start von Nautilus, einem neuartigen
Wissenschaftsmagazin, bekannt. Nautilus verflechtet neueste
Forschung, Kultur und Philosophie zu einer einzigen Geschichte, die
von führenden Denkern und Autoren der Welt erzählt wird.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130429/NY03688LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130429/NY03688LOGO] )

Das in N

Deutsche streiken deutlich mehr

Die Streikneigung in Deutschland nimmt seit der Finanzmarktkrise deutlich zu. Das belegen neue Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA), die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Donnerstagausgabe) vorliegen. Nach der Jahresstatistik 2012 hat sich die Zahl der insgesamt an Streiks beteiligten Arbeitnehmer schon im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Insgesamt zählte die BA für das vergangene Jahr 35.702 Arbeitnehmer, die an Ausständen beteiligt waren. 2011 waren es 14.

EANS-Adhoc: Weatherford veröffentlicht Jahresbericht und reicht endgültige Fassung seiner Aktionärsinformationen bei der Börsenaufsicht ein

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresergebnis/Stimmrechtsvollmachten
01.05.2013

GENF, 1. Mai 2013 — Weatherford International Ltd. (NYSE / Euronext
Paris / SIX: WFT) setzt heute seine Aktionäre in Kenntnis,

Solarworld hofft auf Hilfe aus Katar

Das hoch verschuldete Unternehmen Solarworld sucht einen strategischen Investor. Es verdichten sich die Hinweise, dass das Emirat Katar von der arabischen Halbinsel eine entscheidende Rolle dabei spielen könnte. "Qatar Solar Technologies beobachtet unsere Aktivitäten mit großem Interesse", bestätigte Solarworld-Chef Frank Asbeck dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Der Kontakt zu dem Joint Venture in Katar ist eng. "Wir befinden uns mit Qatar Sola

Führende Unternehmen bilden AltExchange Alliance für die Private Equity-Branche

Eine Reihe führender
Kapitalbeteiligungsgesellschaften hat einen neuen Branchenverband mit
dem Namen AltExchange Alliance gegründet. Die AltExchange Alliance
freut sich, den ersten umfassenden Standard für Datenformate in der
Private Equity-Branche präsentieren zu können. Das durch diesen
Standard definierte einheitliche Format wird die Art und Weise
verändern, wie Komplementäre, Kommanditisten, Dachfonds und
Fondsverwalter Daten austauschen, sammeln und

Berliner Zeitung: Kommentar zur Situation in Italien

Italien hat schon lange ganz, ganz andere Probleme
als den Kommunismus und den Antikommunismus. Höchste Zeit, dass nicht
nur die ehemaligen "Kommunisten", sondern auch die "Antikommunisten"
das nicht nur begreifen, sondern auch offen zugeben. Diese Lüge hat
Italien ruiniert. Das Land muss aus den Sackgassen seiner Geschichte
herausfinden, wenn es im 21. Jahrhundert ankommen möchte. Vor allem
müssen aber auch wir wollen, dass die Regierungen nicht gege

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu möglichen Waffenlieferungen der USA an Syrien

Obama steckt in einem Dilemma, in das er sich
selbst begeben hat. Er weiß, dass ein Einsatz der US-Armee keine
Lösung des Problems ist. Er weiß, dass die Amerikaner der Kriege in
der arabisch-muslimischen Welt überdrüssig sind. Er weiß aber auch,
dass die internationale Gemeinschaft sich nicht bewegt, wenn nicht
Washington vorangeht. Die jetzt bekanntgewordene Überlegung, Waffen
zu liefern, ist vor allem ein Ausdruck der Hilflosigkeit. Die
US-Regieru